Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Amerikanistik - Kultur und Landeskunde

Rassismus und Stereotype in Hollywood-Filmen

Die Darstellung von Sklaven und Plantagenarbeit im 19. Jahrhundert der USA im Film "Django Unchained"

Titel: Rassismus und Stereotype in Hollywood-Filmen

Hausarbeit , 2019 , 27 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Manar-Marc Soukar (Autor:in)

Amerikanistik - Kultur und Landeskunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie überträgt sich der Rassismus Diskurs von Stuart Hall auf den Film Django Unchained? Gibt es eine Brücke zwischen Film und Theorie? Inwiefern kann man aus schulischer Sicht präventiv handeln? Dementsprechend wurde mit dem Film Django Unchained, ein Film aus der Popkultur ausgewählt, welcher diese Eindrücke und Beispiele in einem historisch-narrativen Kontext unterstreichen soll. Aufgrund der offenen Inszenierung von Gewalt und Rassismus auf mehreren narrativen Ebenen scheint die filmische Umsetzung prädestiniert für eine vergleichende Analyse von Stereotypisierungen und Rassismus.

Die Rolle der Schwarzen in der US-Amerikanischen Gesellschaft diente schon immer als Grundlage für Forscher um eine Auseinandersetzung mit den Begrifflichkeiten von Rassismus und ihren Ideologien in den Cultural Studies. Vom teilweise 17. bis 19. Jahrhundert wurden die schwarzen als rechtlose Sklaven meistens als Arbeitskräfte zumeist in der Landwirtschaft eingesetzt, doch einige von Ihnen, besonders weibliche Sklavinnen kamen auch in Häusern und Unterkünften von Plantagenbesitzern und deren Familien unter, in denen sie typische häusliche Arbeit und Hilfe leisten mussten. Am bekanntesten und berüchtigtsten ist jedoch die Vorstellung der Sklavenarbeit auf den Plantagen des Südens der Vereinigten Staaten von Amerika, welche für europäische Zeitgenossen ein bis zum Einsetzen der Abolitionsbemühungen im Verlauf des 18. und 19. Jahrhunderts ein Gewerbe wie jedes andere war, zwar außerordentlich risikoreich, dennoch äußert kapitalintensiv, welche mit Gewinnen lockten und ebenso transatlantische Geschäfte. Und doch ist die Ära der Sklaverei in den Vereinigten Staaten von Amerika eines der dunkelsten Kapitel der Nation.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rassismus, Stereotype und Gewalt - Begrifflichkeiten
    • Gewalt Begriff
    • Gewalt und Film
    • Rassismus Begriff nach Stuart Hall
    • Kulturelle Identität
  • Die Südstaaten der USA im 19. Jahrhundert in Zeiten der Sklaven und Plantagenarbeit
    • Der Süden der USA
    • Sklaven und Plantagenarbeit
    • Die Diaspora nach Hall
    • Die Macht der "Whiteness"
  • Sklavenhandel und Plantagenarbeit am Beispiel des Rassismus Diskurs in Django Unchained
    • Kritik und Stereotypisierung des Bildes der Schwarzen
    • Giroux und die Kritik an Tarantino
    • Gewaltszenen und Bedeutung in Django Unchained
    • Das Unterwerfungsmotiv, Macht und Widerstand
    • Symbolik und Motive in Django Unchained
    • Evaluation über das Othering
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht den Rassismus-Diskurs im Kontext der Sklaven- und Plantagenarbeit im 19. Jahrhundert in den USA. Dabei wird der Film "Django Unchained" als Beispiel für die Darstellung von Stereotypen und Rassismus in Hollywood-Filmen herangezogen. Ziel ist es, den Diskurs des Soziologen Stuart Hall auf die filmische Umsetzung zu übertragen und die Frage zu beantworten, ob es eine Brücke zwischen Film und Theorie gibt.

  • Rassismus und Stereotypen in der US-amerikanischen Gesellschaft
  • Die Rolle von Sklavenarbeit in der Geschichte der USA
  • Die Bedeutung der Sklaven- und Plantagenarbeit im Kontext des Rassismus-Diskurses
  • Die Darstellung von Gewalt und Unterdrückung im Film "Django Unchained"
  • Der Einfluss von Stereotypen und Rassismus auf die Wahrnehmung der Schwarzen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Sklavenarbeit in den USA vor und erläutert die Relevanz des Themas in den Cultural Studies. Kapitel 2 definiert die Begriffe Rassismus, Stereotype und Gewalt und bezieht sich dabei auf die Theorien von Stuart Hall. Kapitel 3 analysiert die Situation der Sklaven und Plantagenarbeit im Süden der USA im 19. Jahrhundert und stellt die Machtverhältnisse zwischen Weißen und Schwarzen dar. Kapitel 4 untersucht den Film "Django Unchained" als Beispiel für die Darstellung von Rassismus und Stereotypen in Hollywood-Filmen. Es werden die Kritik an Tarantino, die Gewaltszenen und die Symbolik im Film sowie die Bedeutung von Macht und Widerstand analysiert.

Schlüsselwörter

Rassismus, Stereotypen, Sklaverei, Plantagenarbeit, Gewalt, Cultural Studies, Stuart Hall, "Django Unchained", Quentin Tarantino, Othering, Macht, Widerstand.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rassismus und Stereotype in Hollywood-Filmen
Untertitel
Die Darstellung von Sklaven und Plantagenarbeit im 19. Jahrhundert der USA im Film "Django Unchained"
Hochschule
Universität zu Köln
Note
2,3
Autor
Manar-Marc Soukar (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
27
Katalognummer
V984323
ISBN (eBook)
9783346363015
ISBN (Buch)
9783346363022
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rassismus Django Unchained Soziologie Stuart Hall Rasse Sklaverei USA Giroux Stereotype
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Manar-Marc Soukar (Autor:in), 2019, Rassismus und Stereotype in Hollywood-Filmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/984323
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum