Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, anhand der Formen des Mobbings aufzuzeigen, inwiefern Kinder mit Fluchterfahrung Mobbing erfahren und wo diese im alltäglichen Leben des Kindes auftauchen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde ein übergreifender Titel formuliert: „Wenn Kinder mit Fluchterfahrung zum Opfer von Mobbing werden“. Die Arbeit untersucht vorwiegend die Erscheinungsformen und die Gründe von Mobbing einerseits und Flucht andererseits und stellt anhand der Interviews einen praxisnahen Bezug her. Die Herausforderung der Bachelorarbeit besteht darin, tatsächliche Zusammenhänge zwischen Mobbing und den Kindern bzw. Jugendlichen mit Fluchterfahrung herzustellen und anhand der gewonnenen Erkenntnisse mögliche Handlungsempfehlungen für die Präventionsarbeit abzuleiten.
Diese Arbeit ist deshalb von großer Bedeutung, da in den Klassenräumen mehr auf Mobbing geachtet werden soll; nicht immer lässt sich eindeutig feststellen, wann es sich um Mobbing handelt, wann um Gewalt oder Aggression. Zudem geht es in dieser Arbeit nicht um den einen Flüchtling. Hierbei geht es um all jene, die ihre Heimat verlassen mussten, um ein neues Leben in Sicherheit beginnen zu können. Bezüglich der Interviewer lässt sich hinzufügen, dass diese aus Syrien geflohen sind. Jedoch handelt es sich hierbei um einen Zufall, denn der Fokus soll nicht auf die Flüchtlinge aus Syrien gelegt werden. Das jetzige Alter der Interviewpartner sei nicht zu beachten, da diese Mobbing in ihren jungen Jahren erlebten. Ausgehend von dem Titel „Wenn Kinder mit Fluchterfahrung zum Opfer von Mobbing werden“ sollen anhand der folgenden Subfragen weitere Themenbereiche untersucht werden, um die Thematik ganzheitlich beantworten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- 1.1 Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Aufbau und Vorgehensweise
- II Theoretischer Hintergrund
- 2 Was ist Mobbing?
- 2.1 Begriffsdefinition ,,Mobbing"
- 2.2 Formen von Mobbing
- 2.2.1 Psychisches Mobbing
- 2.2.2 Virtuelles Mobbing
- 2.2.3 Physisches Mobbing
- 2.2.4 Erscheinungs- und Interaktionsformen von Mobbing
- 2.3 Der Zusammenhang zwischen Gewalt und Mobbing
- 2.3.1 Gewalt in der Schule
- 2.3.2 Exkurs: Migrationshintergrund und Gewalt
- 3 Migration und Flucht
- 3.1 Begriffsdefinition ,,Flüchtling"
- 3.2 Formen der Migration
- 3.2.1 Arbeitsmigration
- 3.2.2 Fluchtmigration
- 3.2.3 Irreguläre Migration
- 3.3 Bildung und Schule
- 3.3.1 Kinder mit Fluchterfahrung in der Schule
- 3.3.2 Exkurs: Rassismus & Diskriminierung, Stereotype & Vorurteile
- 4 Zwischenfazit
- III Empirischer Teil
- 5 Methodik und Vorgehen
- 5.1 Qualitative Forschung
- 5.2 Untersuchungsmethode
- 5.2.1 Vorbereitung und Durchführung der Interviews
- 5.2.2 Auswahl der Interviewpartner
- 5.2.3 Eckdaten der Lebensgeschichten
- 5.3 Datenauswertung mittels der qualitativen Inhaltsanalyse
- 6 Auswertung der Interviews
- 6.1 Kategorie Flüchtling
- 6.1.1 Beschreibung
- 6.1.2 Interpretation
- 6.2 Kategorie Mobbingtäter
- 6.2.1 Beschreibung
- 6.2.2 Interpretation
- 6.3 Kategorie Mobbingbegünstigende Faktoren
- 6.3.1 Beschreibung
- 6.3.2 Interpretation
- 6.4 Kategorie Folgen von Mobbing
- 6.4.1 Beschreibung
- 6.4.2 Interpretation
- IV Schlussfolgerung
- 7 Conclusion und Auswertung aller Kategorien
- 8 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche individuellen Erfahrungen geflüchtete Kinder mit Mobbing machen. Ziel ist es, durch eine qualitative Studie Einblicke in die Lebenswelten von geflüchteten Kindern zu gewinnen und zu analysieren, wie sie Mobbing erleben und welche Folgen es für sie hat.
- Mobbing und seine Formen
- Der Zusammenhang von Mobbing und Gewalt
- Migration und Flucht als komplexe Prozesse
- Die Rolle von Schule und Bildung
- Die individuellen Erfahrungen von geflüchteten Kindern mit Mobbing
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Thema Mobbing. Es werden die Definition, Formen und Erscheinungsformen von Mobbing sowie der Zusammenhang zwischen Gewalt und Mobbing untersucht.
- Migration und Flucht: Dieses Kapitel widmet sich den Begriffen ,,Flüchtling" und ,,Migration" und beleuchtet unterschiedliche Formen der Migration. Es werden die Herausforderungen von Kindern mit Fluchterfahrung in der Schule sowie das Thema Rassismus, Diskriminierung und Stereotype im Kontext von Migration behandelt.
- Methodik und Vorgehen: Dieses Kapitel erläutert die qualitative Forschungsmethode und das Vorgehen der Studie. Es werden die Vorbereitung und Durchführung der Interviews, die Auswahl der Interviewpartner sowie die Datenauswertung mittels der qualitativen Inhaltsanalyse beschrieben.
- Auswertung der Interviews: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviews und analysiert die verschiedenen Kategorien, darunter die Kategorie Flüchtling, Mobbingtäter, Mobbingbegünstigende Faktoren und Folgen von Mobbing.
Schlüsselwörter
Mobbing, Geflüchtete Kinder, Fluchtmigration, qualitative Forschung, Interviews, Inhaltsanalyse, Bildung, Schule, Diskriminierung, Stereotype, Rassismus, individuelle Erfahrungen.
- Quote paper
- Marlene Sagur (Author), 2020, Wenn geflüchtete Kinder zum Opfer von Mobbing werden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/984866