Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Erstellung einer Balanced Scorecard für das Supply Chain Management inhaltlich nachvollziehbar darzustellen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden im Rahmen der Studienarbeit zunächst die Grundlagen der Thematik vermittelt und anschließend verschiedene Ansätze zur Integration der BSC in das SCM vorgestellt und ihre Funktionsweise erläutert. Diese soll dem Leser einen Einblick über die zur Verfügung stehenden Alternativen bieten und ihm eine Orientierung hinsichtlich der Möglichkeiten geben.
Der Aufbau richtet sich danach, den Leser zunächst auf die innerhalb der Arbeit behandelte Thematik hin zu führen. Dazu werden in den Kapiteln 2 und 3 die beiden zentralen Themengebiete Supply Chain Management und Balanced Scorecard genauer betrachtet. Im darauffolgenden vierten Kapitel erfolgt die Zusammenführung dieser zweier Themengebiete in Form der sogenannten Supply Chain Scorecard, wodurch ein Werkzeug entsteht, welches im Supply Chain Controlling eingesetzt werden kann. Um die Studienarbeit abzuschließen und die daraus erfolgten Kenntnisse zusammenzufassen, erfolgt in Kapitel 5 eine Zusammenfassung der erlangten Kenntnisse und Ergebnisse und ein abschließendes Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ziele der Arbeit
- 1.2 Aufbau und Struktur der Arbeit
- 2. Supply Chain Management
- 2.1 Definition
- 2.2 Aufgaben und Zielsetzung
- 2.3 Controlling der Supply Chain
- 3. Balanced Scorecard
- 3.1 Entwicklung der Balanced Scorecard
- 3.2 Aufgaben und Anwendung
- 3.2.1 Finanzperspektive
- 3.2.2 Kundenperspektive
- 3.2.3 Prozessperspektive
- 3.2.4 Lern- und Entwicklungsperspektive
- 3.3 Strategy Map
- 4. Einbindung der Balanced Scorecard in das SCM
- 4.1 Supply Chain Scorecard nach Brewer/Speh
- 4.2 Supply Chain Scorecard nach Weber/Bacher/Groll
- 4.3 Supply Chain Scorecard nach Stölzle/Heusler/Karrer
- 5. Zusammenfassung und abschließendes Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Erstellung einer Balanced Scorecard für den Bereich des Supply Chain Managements. Sie soll die Integration der Balanced Scorecard in das Supply Chain Management (SCM) nachvollziehbar darstellen und verschiedene Ansätze dazu aufzeigen.
- Grundlagen des Supply Chain Managements (SCM)
- Die Balanced Scorecard als Controlling-Instrument
- Integration der Balanced Scorecard in das SCM
- Verschiedene Ansätze zur Entwicklung einer Supply Chain Scorecard
- Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten der Supply Chain Scorecard
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Studienarbeit ein und beschreibt die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet das Supply Chain Management, indem es Definition, Aufgaben und Zielsetzung sowie das Controlling der Supply Chain behandelt. Kapitel 3 stellt die Balanced Scorecard als ein wichtiges Controlling-Instrument vor, inklusive ihrer Entwicklung, Aufgaben, Anwendung und der Perspektiven (Finanz-, Kunden-, Prozess- und Lernperspektive). Kapitel 4 fokussiert auf die Integration der Balanced Scorecard in das SCM und analysiert verschiedene Ansätze zur Entwicklung einer Supply Chain Scorecard, darunter die Ansätze von Brewer/Speh, Weber/Bacher/Groll und Stölzle/Heusler/Karrer.
Schlüsselwörter
Supply Chain Management, Balanced Scorecard, Supply Chain Controlling, Supply Chain Scorecard, Balanced Scorecard-Perspektiven, Finanzperspektive, Kundenperspektive, Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive, Strategy Map, Target Costing
- Quote paper
- Alexandra Hackl (Author), 2020, Erstellung einer Balanced Scorecard für den Bereich Supply Chain Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/987876