Diese Studienarbeit soll veranschaulichen wie Geschäftsprozesse in einem Unternehmen anschaulich dargestellt werden können, um sie dadurch in ihrer Komplexität beherrschbar machen zu können. Im Rahmen dieser Arbeit wird der Geschäftsprozess „Rechnungsprüfung“ in seine einzelnen Teilprozesse zerlegt und mittels der Ereignisgesteuerten Prozessketten modelliert. Die Geschäftsprozessmodellierung wird mithilfe des kostenlos zugänglichen Software Programmes „ARIS Express“ durchgeführt. Ziel soll es dabei sein, den gesamten Prozess so darzustellen, dass dieser für eine außenstehende Person nachvollziehbar ist. Des Weiteren soll die vorliegende Arbeit dem Unternehmen xxx GmbH als Beispiel dienen, wie Prozesse im Unternehmen mit wenig Zeitaufwand anschaulich dargestellt werden können. Dies kann dazu dienen, beispielsweise Schnittstellenproblematiken oder Prozessineffizienzen aufzudecken und dadurch die Grundlage für Veränderungen im Prozess zu schaffen. Um dem Leser einen besseren Überblick der nachfolgenden Inhalte zu verschaffen, wird in einem nächsten Abschnitt der Aufbau und die Struktur der vorliegenden Arbeit kurz wiedergegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziele der Arbeit
- Aufbau und Struktur der Arbeit
- Unternehmensvorstellung
- Geschäftsprozessmanagement
- Definition „Geschäftsprozess“
- Definition und Ziele des Geschäftsprozessmanagements
- Geschäftsprozessmodellierung mit dem ARIS-Konzept
- Aufbau des ARIS Prozessmodells
- Geschichte des ARIS-Konzeptes
- Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
- Grundkonzept einer „schlanken“ EPK
- Grundkonzept einer „erweiterten“ EPK
- Geschäftsprozessmodellierung mit EPK am Beispielprozess „Rechnungsprüfung“
- Rahmenbedingungen der Prozessmodellierung
- Prozessmodellierung mit ARIS Express
- Abschließendes Fazit und Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Modellierung von Geschäftsprozessen anhand des Beispiels der Rechnungsprüfung zu veranschaulichen und die Anwendung der Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) Methode mit der Software ARIS Express zu demonstrieren. Die Arbeit soll zeigen, wie komplexe Prozesse übersichtlich dargestellt und dadurch besser verstanden und optimiert werden können. Sie dient als Beispiel für Unternehmen, wie mit geringem Aufwand Prozessdarstellungen erstellt werden können, um Ineffizienzen aufzudecken.
- Geschäftsprozessmodellierung
- Anwendung der EPK-Methode
- ARIS Express Software
- Rechnungsprüfung als Beispielprozess
- Prozessoptimierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, die im Rahmen des Master-Studiengangs Management an der Technischen Hochschule Deggendorf entstanden ist. Sie skizziert die Ziele der Arbeit, welche die Veranschaulichung der Geschäftsprozessmodellierung mittels EPK und die Anwendung auf den Prozess der Rechnungsprüfung umfasst. Der Aufbau der Arbeit wird kurz vorgestellt, um dem Leser einen Überblick zu verschaffen.
Geschäftsprozessmanagement: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Geschäftsprozess“ und erläutert die Ziele des Geschäftsprozessmanagements. Es werden die Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung mit dem ARIS-Konzept vorgestellt, inklusive des Aufbaus des ARIS Prozessmodells und seiner historischen Entwicklung. Der Fokus liegt auf der systematischen Darstellung und Optimierung von Geschäftsprozessen für mehr Effizienz und Transparenz.
Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK): Dieses Kapitel befasst sich mit dem Kernkonzept der EPK-Methode. Es unterscheidet zwischen „schlanken“ und „erweiterten“ EPKs und erklärt deren grundlegenden Aufbau und Funktionsweise. Es werden die jeweiligen Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der beiden EPK-Varianten herausgestellt, um dem Leser ein umfassendes Verständnis für die Modellierungstechnik zu vermitteln.
Geschäftsprozessmodellierung mit EPK am Beispielprozess „Rechnungsprüfung“: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Anwendung der EPK-Methode zur Modellierung des Prozesses der Rechnungsprüfung. Es werden die Rahmenbedingungen der Modellierung erläutert und der Modellierungsprozess selbst detailliert dargestellt, wobei die Software ARIS Express zum Einsatz kommt. Die Kapitel erläutern die einzelnen Schritte der Modellierung und die damit verbundenen Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Geschäftsprozessmodellierung, Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK), ARIS Express, Rechnungsprüfung, Geschäftsprozessmanagement, Prozessoptimierung, Prozessdarstellung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Geschäftsprozessmodellierung mit EPK am Beispiel der Rechnungsprüfung
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Geschäftsprozessmodellierung, speziell der Modellierung des Prozesses der Rechnungsprüfung. Sie zeigt die Anwendung der Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK)-Methode mit der Software ARIS Express. Der Fokus liegt auf der übersichtlichen Darstellung komplexer Prozesse zur Verbesserung des Verständnisses und zur Optimierung.
Welche Ziele werden in dieser Arbeit verfolgt?
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Modellierung von Geschäftsprozessen anhand des Beispiels der Rechnungsprüfung zu veranschaulichen und die Anwendung der EPK-Methode mit ARIS Express zu demonstrieren. Es soll gezeigt werden, wie komplexe Prozesse übersichtlich dargestellt und dadurch besser verstanden und optimiert werden können. Die Arbeit dient als Beispiel für Unternehmen, um mit geringem Aufwand Prozessdarstellungen zu erstellen und Ineffizienzen aufzudecken.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Geschäftsprozessmodellierung, Anwendung der EPK-Methode, ARIS Express Software, Rechnungsprüfung als Beispielprozess und Prozessoptimierung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel unterteilt: Einleitung, Ziele der Arbeit, Aufbau und Struktur der Arbeit, Unternehmensvorstellung (ggf.), Geschäftsprozessmanagement (inkl. Definitionen, Ziele und ARIS-Konzept), Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) (inkl. "schlanker" und "erweiterter" EPKs), Geschäftsprozessmodellierung mit EPK am Beispielprozess „Rechnungsprüfung“ (inkl. Rahmenbedingungen und Modellierung mit ARIS Express) und abschließendes Fazit und Handlungsempfehlungen.
Was sind Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)?
Die Arbeit erklärt das Kernkonzept der EPK-Methode. Es wird zwischen „schlanken“ und „erweiterten“ EPKs unterschieden und deren grundlegender Aufbau und Funktionsweise erläutert. Die jeweiligen Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten werden herausgestellt.
Welche Software wird verwendet?
Die Arbeit verwendet die Software ARIS Express zur Geschäftsprozessmodellierung mit EPK.
Welcher Prozess wird als Beispiel verwendet?
Der Prozess der Rechnungsprüfung dient als Beispielprozess für die Geschäftsprozessmodellierung mit EPK.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit und die Handlungsempfehlungen werden im letzten Kapitel der Arbeit zusammengefasst. Es wird wahrscheinlich ein Überblick über die Ergebnisse der Modellierung und Vorschläge zur Prozessoptimierung geben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Geschäftsprozessmodellierung, Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK), ARIS Express, Rechnungsprüfung, Geschäftsprozessmanagement, Prozessoptimierung, Prozessdarstellung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, die sich mit Geschäftsprozessmanagement und -modellierung befassen, sowie für Unternehmen, die ihre Prozesse optimieren und besser verstehen möchten.
- Arbeit zitieren
- Alexandra Hackl (Autor:in), 2020, Geschäftsprozessmodellierung mittels der Ereignisgesteuerte Prozesskette-Methode, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/987877