Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation

Die Grenzen des transaktionalen und transformationalen Führungsstils

Titel: Die Grenzen des transaktionalen und transformationalen Führungsstils

Projektarbeit , 2020 , 12 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Jana Schleske (Autor:in)

Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gibt es einen universellen, optimalen und effektivsten Führungsstil? Und kann dieses Modell auch den wachsenden Ansprüchen eines Unternehmens in der heutigen Zeit unter sich ständig ändernden Bedingungen gerecht werden? Wo stößt es möglicherweise an Grenzen? Die vorliegende Arbeit beabsichtigt, diese Grenze auszuloten. Dazu werden in der Einleitung Führung an sich und die Begriffe transaktionaler und transformationaler Führungsstil erklärt. Anschließend wird das Modell des Full Range of Leadership in die traditionellen Führungstheorien eingeordnet und entsprechend abgegrenzt, um dann auf die personell- und situativbedingten Limitationen einzugehen. Im Fazit soll betrachtet werden, wie man diesen Grenzen entgegenwirken kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grenzen transformationaler Führung
    • Ethische Grenzen
    • Personenbedingte Grenzen
    • Situationsbedingte Grenzen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Grenzen des transaktionalen und transformationalen Führungsstils. Ziel ist es, die Limitationen des "Full Range of Leadership"-Modells aufzuzeigen und zu analysieren, unter welchen Bedingungen diese Grenzen auftreten. Die Arbeit betrachtet sowohl personelle als auch situative Faktoren.

  • Definition und Einordnung transaktionaler und transformationaler Führung
  • Ethische Herausforderungen transformationaler Führung
  • Individuelle Limitationen und deren Einfluss auf den Führungserfolg
  • Situative Faktoren, die die Effektivität von Führungsstilen beeinflussen
  • Möglichkeiten zur Bewältigung der identifizierten Grenzen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung definiert Führung und differenziert zwischen transaktionaler und transformationaler Führung. Sie ordnet diese Konzepte in den historischen Kontext der Führungsforschung ein, beginnend mit Max Webers Herrschaftstypen und Lewins Führungsstil-Experimenten. Die Notwendigkeit von Führung wird aus dem Principal-Agent-Ansatz abgeleitet und die Arbeit gliedert die folgenden Kapitel zur Untersuchung der Grenzen des "Full Range of Leadership"-Modells an.

Grenzen transformationaler Führung: Dieses Kapitel untersucht die Limitationen des transformationalen Führungsstils aus ethischer, personeller und situativer Perspektive. Es analysiert, wie ethische Dilemmata die Wirksamkeit der Transformationale Führung einschränken können, und beleuchtet, wie individuelle Eigenschaften von Führungskräften und Geführten den Erfolg beeinflussen. Weiterhin werden situative Bedingungen herausgearbeitet, die den Einsatz und die Effektivität transformationaler Führung einschränken.

Schlüsselwörter

Transaktionale Führung, Transformationale Führung, Full Range of Leadership, Führungsforschung, Führungsstile, ethische Grenzen, personelle Grenzen, situative Grenzen, Limitationen, Principal-Agent-Ansatz.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Grenzen Transformationaler Führung

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Grenzen des transaktionalen und transformationalen Führungsstils, insbesondere im Kontext des "Full Range of Leadership"-Modells. Sie untersucht ethische, personelle und situative Faktoren, die die Effektivität dieser Führungsstile beeinflussen und einschränken können.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und Einordnung transaktionaler und transformationaler Führung, ethische Herausforderungen, individuelle Limitationen von Führungskräften und Geführten, situative Faktoren und Möglichkeiten zur Bewältigung der identifizierten Grenzen. Sie beginnt mit einer historischen Einordnung der Führungsforschung und leitet die Notwendigkeit von Führung aus dem Principal-Agent-Ansatz ab.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grenzen transformationaler Führung (unterteilt in ethische, personelle und situative Grenzen) und ein Fazit. Die Einleitung definiert Führung und ordnet die Konzepte in den historischen Kontext ein. Das Kapitel zu den Grenzen analysiert die Limitationen aus verschiedenen Perspektiven.

Welche Arten von Grenzen werden untersucht?

Die Arbeit untersucht ethische Grenzen, die durch ethische Dilemmata entstehen können; personelle Grenzen, die durch individuelle Eigenschaften von Führungskräften und Geführten bedingt sind; und situative Grenzen, die durch die jeweilige Situation beeinflusst werden.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Transaktionale Führung, Transformationale Führung, Full Range of Leadership, Führungsforschung, Führungsstile, ethische Grenzen, personelle Grenzen, situative Grenzen, Limitationen, Principal-Agent-Ansatz.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Zielsetzung ist es, die Limitationen des "Full Range of Leadership"-Modells aufzuzeigen und zu analysieren, unter welchen Bedingungen diese Grenzen auftreten. Die Arbeit betrachtet sowohl personelle als auch situative Faktoren und bietet somit eine umfassende Analyse der Grenzen transformationaler Führung.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist übersichtlich strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, einer Zusammenfassung der Kapitel und einer Liste der Schlüsselwörter. Diese Struktur ermöglicht ein einfaches und schnelles Verständnis des Inhalts.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Grenzen des transaktionalen und transformationalen Führungsstils
Hochschule
Private Fachhochschule Göttingen  (Wirtschaftspsychologie)
Veranstaltung
Organisationspsychologie
Note
2,3
Autor
Jana Schleske (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
12
Katalognummer
V987889
ISBN (eBook)
9783346344960
ISBN (Buch)
9783346344977
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Transaktional Transformational Full Range of Leadership Führungsstil
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jana Schleske (Autor:in), 2020, Die Grenzen des transaktionalen und transformationalen Führungsstils, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/987889
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum