Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Sonstiges

Testautomatisierung. Automatisierung der Erstellung und Ausführung von Softwaretests

Titel: Testautomatisierung. Automatisierung der Erstellung und Ausführung von Softwaretests

Hausarbeit , 2020 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Jan Harder (Autor:in)

Informatik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Bedeutung von Softwaretests steigt im Software-Lebenszyklus immer weiter an. Durch kurze Entwicklungszyklen wird das manuelle Testen der einzelnen Komponenten und deren Integration schier unmöglich. Deshalb bietet sich die Automatisierung dieser Test nicht nur an, sondern wird existenziell um auch bei agilen Projekten die Qualität des (Zwischen)-Produktes sicherstellen zu können und um am immer weiterwachsenden Markt mithalten zu können. Die Testautomatisierung beschreibt dabei nicht nur das automatisierte Ausführen der Softwaretests, sondern beinhaltet auch die Automatisierung der anderen Komponenten des Softwaretests, wie die Erstellung von Testfällen, die Testdokumentation oder die Auswertung der Softwaretests. Der Fokus soll in dieser Ausarbeitung aber auf der Automatisierung der Erstellung und Ausführung von Softwaretests liegen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Grundlagen
    • Ansätze zur Testautomatisierung
      • Keyword-Driven Testing
      • Data-Driven Testing
      • Capture & Replay
    • Vorteile von Cl
    • Nachteile von Cl
    • Veränderung der Testpyramide
    • Continuous Integration (CI)
    • Voraussetzungen für Cl.
    • Continuous Delivery / Deployment
    • Motivation von Testautomatisierung
    • Circle-Cl
    • Add-Ons für Circle-Cl
  • Grenzen der Testautomatisierung
    • Technische Grenzen
    • Wirtschaftlichkeit
    • Weitere Probleme
    • Crowdtesting
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Testautomatisierung. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Softwaretests im Software-Lebenszyklus und den Herausforderungen, die sich durch kurze Entwicklungszyklen ergeben. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Ansätze zur Testautomatisierung, analysiert die Vorteile und Nachteile dieser Ansätze, sowie die Grenzen der Testautomatisierung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Anwendung und Bedeutung von Testautomatisierung in der Softwareentwicklung zu vermitteln.

  • Bedeutung der Testautomatisierung in kurzen Entwicklungszyklen
  • Verschiedene Ansätze zur Testautomatisierung
  • Vorteile und Nachteile von Testautomatisierung
  • Grenzen der Testautomatisierung
  • Das Konzept der Continuous Integration (CI) und Continuous Delivery

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung von Softwaretests in kurzen Entwicklungszyklen heraus und erklärt die Notwendigkeit von Testautomatisierung. Das Kapitel "Grundlagen" erläutert die verschiedenen Stufen von Softwaretests, von Unit-Tests bis hin zu GUI-Tests. Im Kapitel "Ansätze zur Testautomatisierung" werden drei gängige Ansätze vorgestellt: Keyword-Driven Testing, Data-Driven Testing und Capture & Replay. Die Vorteile und Nachteile dieser Ansätze werden ebenfalls beleuchtet. Die Kapitel "Vorteile von Cl" und "Nachteile von Cl" befassen sich mit dem Konzept der Continuous Integration (CI) und den damit verbundenen Vor- und Nachteilen. Die Motivation von Testautomatisierung wird im gleichnamigen Kapitel erläutert. Das Kapitel "Grenzen der Testautomatisierung" beleuchtet die verschiedenen technischen, wirtschaftlichen und anderen Herausforderungen, die mit der Testautomatisierung verbunden sind.

Schlüsselwörter

Testautomatisierung, Softwaretests, Keyword-Driven Testing, Data-Driven Testing, Capture & Replay, Continuous Integration (CI), Continuous Delivery, Wirtschaftlichkeit, Technische Grenzen, Crowdtesting.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Testautomatisierung. Automatisierung der Erstellung und Ausführung von Softwaretests
Hochschule
Universität Hamburg  (Fachbereich Informatik)
Note
1,3
Autor
Jan Harder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
16
Katalognummer
V988377
ISBN (eBook)
9783346360816
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Testautomatisierung Continuos Integration Softwaretests CI CD Softwaretesting Softwareentwicklung Continuous Deployment Informatik It Automatisierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jan Harder (Autor:in), 2020, Testautomatisierung. Automatisierung der Erstellung und Ausführung von Softwaretests, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/988377
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum