Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg

Massenmedien im Diskurs um das vermeintliche Waldsterben in der Bundesrepublik Deutschland der 1980er Jahre

Eine Untersuchung am Beispiel der Zeitschrift "Spiegel"

Titel: Massenmedien im Diskurs um das vermeintliche Waldsterben in der Bundesrepublik Deutschland der 1980er Jahre

Hausarbeit , 2020 , 14 Seiten , Note: 2.3

Autor:in: Tom Reichelt (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die zunehmenden Schäden des deutschen Waldes wurden öffentlichkeitswirksam erstmals in den 1970er Jahren festgestellt und erwuchsen sich in dem darauffolgenden Jahrzehnt zu einem gesamtgesellschaftlichen Politikum der Bundesrepublik Deutschland. Auch in den Medien war das „Waldsterben“ allgegenwärtig, allen voran im Spiegel mit seiner dreiteiligen Reihe „Schwefelhaltige Niederschläge vergiften Wälder, Atemluft und Nahrung“ von 1981. Im Fokus der Seminararbeit soll folglich stehen, wie die Printmedien, vertreten durch die Zeitschrift „Spiegel“, mit diesem Thema umgingen. Genauer genommen, soll ergründet werden inwieweit sie den öffentlichen Diskurs formten. Dazu sollen zunächst, in kürzerem Umfang, Ursprung und Verlauf des „Waldsterbens“ in der Bundesrepublik erörtert werden. Den Hauptteil wird die Untersuchung der Artikelreihe des „Spiegel“ bilden. Hierbei soll vor allem die Darstellung der Thematik untersucht werden. Abschließend wird noch ein Ausblick darauf gegeben, ob das von dem „Spiegel“ gezeichnete Bild ein Ausreißer im Vergleich zu den anderen Quellen darstellte, oder ob eher ein Konsens in der damaligen Medienlandschaft bestand.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das ,,Waldsterben“ in Westdeutschland
    • Ursprung
    • Verlauf
  • Das ,,Waldsterben“ in den Medien
    • Der „Spiegel“ und die Entdeckung des „Waldsterbens“
    • Darstellung der Thematik in der Zeitschrift
    • Das Bild vom „,Waldsterben“ in anderen Quellen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie die Printmedien, insbesondere die Zeitschrift „Spiegel“, den Diskurs um das vermeintliche „Waldsterben“ in der Bundesrepublik Deutschland der 1980er Jahre beeinflussten.

  • Die Entstehung und Entwicklung des „Waldsterbens“ in Westdeutschland.
  • Die Rolle des „Spiegel“ bei der öffentlichen Wahrnehmung des Problems.
  • Die Darstellung des „Waldsterbens“ in der „Spiegel“-Reihe „Schwefelhaltige Niederschläge vergiften Wälder, Atemluft und Nahrung“ von 1981.
  • Der Vergleich der „Spiegel“-Darstellung mit anderen Medienquellen.
  • Der Einfluss der Medien auf den politischen Diskurs und die Entscheidungsfindung.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Fokus der Arbeit auf die Rolle der Printmedien im Diskurs um das „Waldsterben“ in der Bundesrepublik Deutschland in den 1980er Jahren dar. Sie erläutert, warum der „Spiegel“ im Mittelpunkt der Analyse steht und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Das zweite Kapitel beleuchtet den Ursprung und Verlauf des „Waldsterbens“ in Westdeutschland. Hierbei werden die ersten Beobachtungen von Waldschäden in den 1970er Jahren und die sich entwickelnde wissenschaftliche Diskussion über die Ursachen des „Waldsterbens“ dargestellt. Auch die politischen Reaktionen auf das Problem, wie die Einsetzung von Expertengremien und die Entwicklung von Maßnahmen zur Luftreinhaltung, werden erläutert.

Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Darstellung des „Waldsterbens“ in den Medien, insbesondere im „Spiegel“. Es untersucht, inwieweit die „Spiegel“-Reihe „Schwefelhaltige Niederschläge vergiften Wälder, Atemluft und Nahrung“ von 1981 die öffentliche Wahrnehmung des „Waldsterbens“ beeinflusste. Außerdem wird der Vergleich der „Spiegel“-Darstellung mit anderen Medienquellen analysiert, um einen umfassenden Überblick über die mediale Berichterstattung zum Thema zu gewinnen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen des „Waldsterbens“, der medialen Einflussnahme, dem politischen Diskurs, dem „Spiegel“, der Umweltverschmutzung, dem sauren Regen und der wissenschaftlichen Debatte. Die Forschungsarbeit betrachtet die Interaktion zwischen Medien, Wissenschaft und Politik im Kontext des „Waldsterbens“ der 1980er Jahre und analysiert den Einfluss der Printmedien auf die gesellschaftliche Wahrnehmung und die Entscheidungsfindung in diesem Bereich.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Massenmedien im Diskurs um das vermeintliche Waldsterben in der Bundesrepublik Deutschland der 1980er Jahre
Untertitel
Eine Untersuchung am Beispiel der Zeitschrift "Spiegel"
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Geschichte)
Veranstaltung
Krisen, kultureller Wandel und Konsum in der Bundesrepublik der 1970er und 1980er Jahre – Wandel im Konsumverhalten?
Note
2.3
Autor
Tom Reichelt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
14
Katalognummer
V988738
ISBN (eBook)
9783346351562
ISBN (Buch)
9783346351579
Sprache
Deutsch
Schlagworte
BRD Bundesrepublik Konsumgeschichte Waldsterben Printmedien Zeitschriften
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tom Reichelt (Autor:in), 2020, Massenmedien im Diskurs um das vermeintliche Waldsterben in der Bundesrepublik Deutschland der 1980er Jahre, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/988738
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum