Das Ziel dieser Arbeit ist, die nutzerbasierte Zahlungsbereitschaft des Kunden der Küchenhelfer GmbH zu diesen Online-Services zu analysieren. Die vorgegebene Fragestellung des Unternehmen lautet hierbei: "Wie hoch wird die Zahlungsbereitschaft der Kunden in Bezug auf die Nutzung der Online-Services sein?"
Aufgrund der theoretischen Grundlagen im zweiten Kapitel wird die oben genannte Frage in zwei Forschungsfragen unterteilt. Das folgende Kapitel stellt besonders die digitalen Geschäftsmodelle und deren Preisgestaltung in den Vordergrund. In Kapitel drei werden diese Grundlagen auf das bereits dargestellte Praxisbeispiel angewandt und die empirische Forschungsmethode wird gewählt. In diesem Fall wird eine Online-Kundenbefragung durchgeführt. Mittels eines Strukturbaums wird der ideale Fragebogen erstellt. Das vierte Kapitel stellt die Chancen und Risiken, sowie die Datenauswertung dieser Forschungsmethode in den Mittelpunkt. Hierbei wird erarbeitet, durch welche Auswertungs- und Aufbereitungsmethoden die Ergebnisse am besten für die Beantwortung der Forschungsfragen genutzt werden können. Abschließend wird die Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf den Vorteil der Kundennutzen-basierten Zahlungsbereitschaft gegeben. Hierbei wird zusätzlich eine kritische Reflektion der empirischen Forschungsmethoden durch die Autorin durchgeführt. Eine tatsächliche Durchführung der Befragung ist im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Digitalisierung als Treiber für ein neues Geschäftsmodell der Küchenhelfer GmbH
- Gang der Untersuchung
- Kundennutzenbasierte Preisstrategien in der digitalen Ökonomie
- Grundzüge der Digitalen Ökonomie
- Eigenschaften digitaler Produkte
- Preisstrategien für digitale Produkte
- Preisstrategien als marktpolitisches Instrument
- Kundennutzenbasierte Preisstrategie
- Geschäftsmodelle in der Digitalen Ökonomie
- Zahlungsbereitschaft der Kunden
- Forschungsfragen
- Zusammenfassung
- Kundenbefragung zur Nutzerbasierten Zahlungsbereitschaft der Kunden der Küchenhelfer GmbH
- Geschäftsmodell der Küchenhelfer GmbH
- Gütekriterien der empirischen Forschung
- Strukturbaum zur Fragenbogenerschließung
- Fragebogengestaltung
- Erfolgsfaktoren
- Fragebogen zur Kundenbefragung für die Küchenhelfer GmbH
- Planung der Befragung
- Vor- und Nachteile der Online-Befragung und mögliche Datenauswertung
- Chancen und Risiken der Forschungsmethode
- Datenauswertungs- und Verwendungsmöglichkeiten
- Reflektion der Gültigkeit der empirischen Forschungsmethode
- Nutzerbasierte Preisstrategie als Win-Win-Situation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die nutzerbasierte Zahlungsbereitschaft der Kunden der Küchenhelfer GmbH für online-basierte Services, die mit einem neuen intelligenten Küchengerät verbunden sind. Das Ziel ist es, die Zahlungsbereitschaft der Kunden für diese Services zu analysieren und ein besseres Verständnis für die Gestaltung einer nutzerbasierten Preisstrategie zu gewinnen.
- Digitalisierung des Geschäftsmodells der Küchenhelfer GmbH
- Kundennutzenbasierte Preisstrategien in der digitalen Ökonomie
- Empirische Untersuchung der Zahlungsbereitschaft von Kunden
- Bewertung von Online-Befragungen als Forschungsmethode
- Entwicklung einer Win-Win-Situation für Kunden und Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Digitalisierung als Treiber für ein neues Geschäftsmodell der Küchenhelfer GmbH vor und definiert die Forschungsfrage. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen von kundennutzenbasierten Preisstrategien in der digitalen Ökonomie, einschließlich der Eigenschaften digitaler Produkte und der Zahlungsbereitschaft der Kunden. In Kapitel 3 wird die empirische Forschungsmethode der Online-Kundenbefragung vorgestellt, wobei ein Strukturbaum zur Fragenbogenentwicklung genutzt wird. Kapitel 4 analysiert die Vor- und Nachteile der Online-Befragung und untersucht die Datenauswertungs- und Verwendungsmöglichkeiten. Schliesslich reflektiert die Arbeit die Gültigkeit der gewählten Forschungsmethode und stellt die nutzerbasierte Preisstrategie als Win-Win-Situation für beide Seiten dar.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Digitalisierung, Geschäftsmodell, Kundennutzen, Preisstrategie, Zahlungsbereitschaft, Online-Services, Online-Befragung, empirische Forschung, Datenauswertung. Die Arbeit beleuchtet wichtige Themen wie die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, die Anpassung von Preisstrategien an den Kundennutzen und die empirische Ermittlung der Zahlungsbereitschaft von Kunden.
- Quote paper
- Alexandra Erhard (Author), 2020, Nutzerbasierte Zahlungsbereitschaft in der digitalen Ökonomie am Beispiel der Küchenhelfer GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990100