Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Diagnostiques

Familienpsycholgisches Gutachten in Bezug auf die Beziehung zwischen Kind und Eltern. Ein Auszug

Titre: Familienpsycholgisches Gutachten in Bezug auf die Beziehung zwischen Kind und Eltern. Ein Auszug

Élaboration , 2021 , 5 Pages

Autor:in: Nicolas Neef (Auteur)

Psychologie - Diagnostiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit ist ein Auszug eines familienpsychologischen Gutachtens. Ziel des Gutachtens war die Beurteilung der Beziehung von dem fiktiven Kind Lukas zu seiner Mutter und seinem Vater und die jeweiligen Auswirkungen auf das Kind.
Folgende Fragen sollten bei der Erstellung des Gutachtens bearbeitet werden: Wie fürsorglich gehen Vater/ Mutter, im Kontakt mit Lukas, mit ihm um? Wie stabil ist das Verhalten des Vaters/ der Mutter gegenüber Lukas - das heißt wie konsequent oder vorhersagbar sind die Reaktionen der Eltern auf das Verhalten von Lukas? Wie feinfühlig ist der Vater/ die Mutter im Kontakt - das heißt wie gut verstehen die Eltern die emotionalen Bedürfnisse von Lukas und gehen darauf angemessen ein? Wie gestaltet sich die Interaktion des Vaters/ der Mutter mit Lukas bei stressauslösenden Situationen? Inwiefern hat der Vater/ die Mutter die Fähigkeit Lukas bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben angemessen zu unterstützen (zum Beispiel das Erlernen von Sprache)? Inwiefern gestaltet sich die Kooperation der Eltern bei der Umsetzung von Erziehungszielen als derer dienlich oder nicht förderlich? Ist das körperliche, geistige oder seelische Wohl Lukas' momentan gefährdet? Welche Ressourcen zur Hilfe sind aktuell verfügbar und werden sie von den Eltern angenommen?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Fragestellung des Gerichts
  • II. Psychologische Fragen
  • III. Ergebnisse aus psychologischen Untersuchungen
    • 1. Anknüpfungstatsachen
    • 2. Hausbesuch vom 02.06.2014
    • 3. Verhaltens- und Interaktionsbeobachtung im IGF
    • 4. Verhaltensbeobachtung des Kindes in der Kita
    • 5. Hausbesuch, Interaktionsbeobachtung von Vater und Kind vom 30.09.2014
  • IV. Psychologischer Befund
    • 1. Einschätzung der emotionalen Beziehung und Bindung der zwischen Lukas und der Mutter
    • 2. Einschätzung der emotionalen Beziehung und Bindung der zwischen Lukas und dem Vater
    • 3. Die Fähigkeit der Eltern Lukas zu betreuen, zu erziehen und zu fördern
  • V. Beantwortung der gerichtlichen Fragestellung und Maßnahmenvorschläge
  • VI. Im Gutachten Verwendete Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Gutachten dient der Beantwortung der Frage, ob die Eltern von Lukas in der Lage sind, ihn weiterhin zu betreuen und ob eine Gefährdung des Kindeswohls vorliegt.

  • Die Qualität der Bindung zwischen Lukas und seinen Eltern, insbesondere im Hinblick auf die Fürsorge, die Stabilität und die Feinfühligkeit der Eltern.
  • Die Fähigkeit der Eltern, Lukas bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben zu unterstützen, insbesondere im Hinblick auf das Erlernen von Sprache und die Kooperation bei der Umsetzung von Erziehungszielen.
  • Die potenzielle Gefährdung des Kindeswohls in Bezug auf Lukas' körperliches, geistiges und seelisches Wohlbefinden.
  • Die vorhandenen Ressourcen zur Hilfe und deren Nutzung durch die Eltern.
  • Die Auswirkungen von Inkonsequenz und Uneinigkeit in der Erziehung auf das Kind.

Zusammenfassung der Kapitel

Das Gutachten basiert auf verschiedenen Untersuchungen, darunter Hausbesuche, Verhaltens- und Interaktionsbeobachtungen sowie Gespräche mit den Eltern und Lukas. Die Ergebnisse deuten auf eine unsicher-ambivalente Bindung zwischen Lukas und seiner Mutter hin, die durch inkonsequentes und wechselhaftes Verhalten der Mutter geprägt ist. Die Bindung zwischen Lukas und seinem Vater scheint hingegen als sicher einzustufen, geprägt durch Vertrauen und eine konsequentere Erziehung.

Die Fähigkeit der Eltern Lukas zu fördern und zu erziehen wird als ambivalent bewertet. Die Eltern zeigen zwar Fürsorge und Unterstützung, jedoch bestehen Probleme in Bezug auf die Erziehungskonsequenz und die Handhabung stressbeladener Situationen. Das Gutachten betont die Bedeutung von kooperativer Erziehung und der Notwendigkeit, die Eltern bei der Erziehungsunterstützung zu begleiten.

Schlüsselwörter

Psychologisches Gutachten, Kindeswohl, Bindungstheorie, unsicher-ambivalente Bindung, sichere Bindung, Erziehungskonsequenz, kooperative Erziehung, Erziehungsförderung, Ressourcen, Gefährdung des Kindeswohls, Entwicklungsaufgaben, Sprachdefizit, Verhaltensbeobachtung, Interaktionsbeobachtung.

Fin de l'extrait de 5 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Familienpsycholgisches Gutachten in Bezug auf die Beziehung zwischen Kind und Eltern. Ein Auszug
Université
Otto-von-Guericke-University Magdeburg
Auteur
Nicolas Neef (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
5
N° de catalogue
V990124
ISBN (ebook)
9783346352064
Langue
allemand
mots-clé
familienpsycholgisches gutachten bezug beziehung kind eltern auszug
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nicolas Neef (Auteur), 2021, Familienpsycholgisches Gutachten in Bezug auf die Beziehung zwischen Kind und Eltern. Ein Auszug, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990124
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint