Diese Arbeit befasst sich mit der Person Rendulic, der in der Wehrmacht diente. Er schrieb nach dem 2. Weltkrieg zahlreiche Bücher und versuchte sogar, sich in Österreich politisch zu betätigen. Anhand der Person Rendulic soll gezeigt werden, wie die nationalsozialistische Ideologie in den höheren Rängen der Wehrmacht verbreitet war und wie diese an Kriegsverbrechen beteiligt waren.
Es soll geprüft werden, wie überzeugt Rendulic von der Ideologie des Nationalsozialismus war. Denn er hatte einen gewissen Einfluss auf die öffentliche Meinung über die Wehrmacht und war auch Mitglied bei der FPÖ. Sein Bezug auf die Ideologie des Nationalsozialismus ist nicht nur für die Schuldfrage von Belang (war er Überzeugungstäter?), sondern auch für das Ansehen der Wehrmacht, da dies dem Bild der "Unbeflecktheit" im Wege steht. Schließlich könnte der Wehrmacht dann vorgeworfen werden, bei den diversen Verbrechen die Ideologie des Dritten Reiches umgesetzt zu haben. Kurzum, diese Arbeit soll sich der TäterInnenforschung widmen, das heißt der Analyse Dr. Lothar Rendulics und seiner Taten zum Zwecke der Klassifizierung in eine Tätergruppe um dadurch die nationalsozialistische Gesinnung der Wehrmacht, beziehungsweise dessen Führung, aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Nordfront
- Rendulic und die NSDAP
- Forschungsstand
- Lothar Rendulic in der Wehrmacht
- Massaker in Jugoslawien
- Heeresgruppe Süd/Ostmark
- Nach dem Krieg
- Südost-Generäle-Prozess 1948
- In der 2. Republik
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Leben und Wirken von Lothar Rendulic, einem Generaloberst der Wehrmacht, im Kontext des Nationalsozialismus. Sie befasst sich insbesondere mit seiner Rolle bei der „Säuberung“ des Bildes der Wehrmacht nach dem Zweiten Weltkrieg und untersucht die Frage, ob er ein Überzeugungstäter war oder lediglich Befehle befolgt hat. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse seiner Beziehung zur NSDAP, seiner Verbrechen und seiner Bemühungen, die Wehrmacht von jeder Schuld zu befreien.
- Rendulic´s Rolle im Nationalsozialismus und seine Mitgliedschaft in der NSDAP
- Die Beurteilung von Rendulic´s Taten und seine Verantwortung für Kriegsverbrechen
- Die Rolle der Wehrmacht im Nationalsozialismus und die Verbreitung des Bildes einer "sauberen" Wehrmacht
- Die Folgen der Verklärung der Wehrmacht und die Auswirkungen auf die öffentliche Meinung
- Der Forschungsstand zu Rendulic und die Bedeutung seiner Biografie für die historische Aufarbeitung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Zielsetzung der Arbeit und die Relevanz der Analyse von Lothar Rendulic´s Biografie im Kontext der Geschichte des Nationalsozialismus. Sie beleuchtet den Forschungsstand zu Rendulic und hebt die Bedeutung seiner Rolle für die „Reinigung“ des Bildes der Wehrmacht nach dem Krieg hervor.
Das Kapitel „Die Nordfront“ beleuchtet Rendulic´s Werdegang und seine Aktivitäten im Zweiten Weltkrieg. Es befasst sich mit seiner Mitgliedschaft in der NSDAP und seinem Wirken in der Wehrmacht. Das Kapitel behandelt auch die Verbrechen, die Rendulic im Kontext der nationalsozialistischen Politik begangen hat.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind Lothar Rendulic, Nationalsozialismus, Wehrmacht, Kriegsverbrechen, Täterforschung, Gesinnungstäter, Ideologie, Propaganda, öffentliche Meinung, historische Aufarbeitung.
- Quote paper
- Gregor Reigner (Author), 2016, Lothar Rendulic. Nationalsozialismus, Wehrmacht und TäterInnenforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990538