Sexueller Missbrauch, ein Thema, welches sehr emotionsgeladen ist und in der letzten Zeit zunehmend in den Blickpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit getreten ist. Scharfe moralische Verurteilungen des Verhaltens und besonders tiefe Erschütterung über schwere und in den meisten Fällen lang andauernden Schädigungen des Opfers sind mit dem Thema verknüpft.
In den überwiegenden Fällen handelt es sich bei den Tätern um Bekannte oder Verwandte des Opfers. Doch wie gehen die Täter vor? Sind bestimmte Strategien erkennbar, die immer wieder zum Tragen kommen? Und was löst das Vorgehen der Täter und die konkreten Handlungen bei den Opfern, in diesen Fällen noch minderjährigen Kindern, aus? Fragen, denen ich mich in dem Essay annähern und zusätzlich auf die Beobachtung eines konkreten Prozesses beziehen möchte, bei welchem über den Tatvorwurf des sexuellen Missbrauches an zwei Mädchen verhandelt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Täterstrategien und dessen Auswirkungen im Kontext sexuellen Missbrauches
- Einleitung
- Strategisches Vorgehen der Täter
- Die Auswahl eines „passenden“ Opfers
- Die Kontaktaufnahme zum Opfer
- Die Vorbereitung bzw. Verführung des Opfers
- Die Sexualisierung der Beziehung zwischen dem Kind und dem Erwachsenen
- Die Aufrechterhaltung des sexuellen Missbrauches
- Auswirkungen des sexuellen Missbrauches auf das Kind
- Prozessbeobachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay analysiert die Strategien von Tätern im Kontext sexuellen Missbrauches von Kindern und deren Auswirkungen auf die Opfer. Die Arbeit beleuchtet den Prozess des sexuellen Missbrauches, von der Auswahl des Opfers bis hin zur Aufrechterhaltung der Taten. Zudem werden die Folgen des Missbrauches für die psychische und soziale Entwicklung des Kindes untersucht.
- Strategien von Tätern im sexuellen Missbrauch
- Auswirkungen des sexuellen Missbrauches auf das Kind
- Manipulation und Abhängigkeit des Opfers
- Systemische Planung und Ausführung des Missbrauchs
- Bedeutung von Vertrauen und Machtgefälle
Zusammenfassung der Kapitel
Täterstrategien und dessen Auswirkungen im Kontext sexuellen Missbrauches
Dieses Kapitel beleuchtet die Strategien von Tätern im Kontext sexuellen Missbrauches von Kindern. Es werden fünf Phasen des strategischen Vorgehens von Tätern beschrieben, angefangen bei der Auswahl eines "passenden" Opfers bis hin zur Aufrechterhaltung des Missbrauchs. Die Analyse der einzelnen Phasen zeigt, wie Täter Kinder manipulieren, ihre Abhängigkeit schaffen und schließlich zur sexuellen Ausbeutung führen. Das Kapitel stellt zudem die unterschiedlichen Auswirkungen des Missbrauchs auf die Opfer heraus, insbesondere auf deren psychische und soziale Entwicklung.
Prozessbeobachtung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Beobachtung eines konkreten Prozesses, in dem ein Mann wegen des Vorwurfs des sexuellen Missbrauchs an zwei Geschwister-Mädchen angeklagt wurde. Der Essay analysiert das Verhalten des Angeklagten und dessen Aussagen während des Prozesses. Die Analyse des Prozesses zeigt, wie Täter Strategien einsetzen, um sich der Verantwortung zu entziehen und die Tat zu leugnen. Zudem beleuchtet das Kapitel die Schwierigkeiten für die Opfer, ihre Erfahrungen zu schildern und sich den Folgen des Missbrauchs zu stellen.
Schlüsselwörter
Sexueller Missbrauch, Täterstrategien, Opfer, Manipulation, Abhängigkeit, Vertrauen, Machtgefälle, Psychische Auswirkungen, Prozessbeobachtung, Prozessanalyse, Anonymität, Dunkelfeld, Kriminalstatistik.
- Quote paper
- Celina Poetz (Author), 2019, Sexueller Missbrauch. Täterstrategien und Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992378