Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Alltagsrassismus in Deutschland. Institutioneller und Struktureller Rassismus als Hindernis für Integration?

Title: Alltagsrassismus in Deutschland. Institutioneller und Struktureller Rassismus als Hindernis für Integration?

Term Paper , 2020 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lea Hölkemann (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht, was Rassismus bedeutet und wo der Ursprung von Rassismus in Deutschland liegt. Außerdem soll die Frage beantwortet werden, ob Alltagsrassismus in Deutschland ein Hindernis für gelungene Integration ist.

Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Definition von Rassismus. Anschließend wird die Entstehungsgeschichte des Rassismus in Deutschland beschrieben. Der zweite Teil bezieht sich auf den Alltagsrassismus. Neben dem Konzept der Mikroaggressionen wird anhand verschiedener Beispiele der strukturelle und institutionelle Rassismus in Deutschland untersucht. Zusätzlich wird auf den Alltagsrassismus im Sprachgebrauch eingegangen.

Als Beispiel für den alltäglichen Rassismus im Fachbereich Soziale Arbeit wird eine Studie über Rassismus im Jugendamt vorgestellt. Im letzten Teil wird die Bedeutung von Integration analysiert. Anhand der dargestellten Sachverhalte von Alltagsrassismus und Integration wird die dritte Arbeitsfrage, ob Alltagsrassismus ein Hindernis für gelungene Integration ist, analysiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rassismus
    • Definition und Bedeutung von Rassismus
    • Entstehung von Rassismus in Deutschland
  • Alltagsrassismus
    • Mikroaggressionen als Erklärungsversuch von Alltagsrassismus
    • Institutioneller und struktureller Rassismus in Deutschland
      • Institutioneller Rassismus in Polizeibehörden
      • Institutioneller Rassismus in Bildungseinrichtungen
      • Struktureller Rassismus bei der Wohnungssuche
    • Die Macht der Sprache
  • Rassismusforschung in der Sozialen Arbeit
  • Integration
  • Integration und Rassismus
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Alltagsrassismus in Deutschland und untersucht, inwiefern er ein Hindernis für gelungene Integration darstellt. Dabei wird sowohl die Definition von Rassismus und seine historische Entwicklung in Deutschland beleuchtet, als auch die verschiedenen Formen des Alltagsrassismus, einschließlich Mikroaggressionen, institutionellem und strukturellem Rassismus, sowie der Sprache. Darüber hinaus wird die Rolle der Sozialen Arbeit im Umgang mit Rassismus untersucht. Schließlich werden die Zusammenhänge zwischen Integration und Rassismus analysiert.

  • Definition und Entstehung von Rassismus in Deutschland
  • Verschiedene Formen des Alltagsrassismus (Mikroaggressionen, institutioneller und struktureller Rassismus)
  • Rolle der Sozialen Arbeit im Umgang mit Rassismus
  • Zusammenhänge zwischen Integration und Rassismus
  • Alltagsrassismus als Hindernis für gelungene Integration

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Alltagsrassismus in Deutschland ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext aktueller gesellschaftlicher Debatten heraus. Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition von Rassismus und skizziert die historische Entwicklung des Rassismus in Deutschland. Das zweite Kapitel untersucht verschiedene Formen des Alltagsrassismus, darunter Mikroaggressionen, institutioneller und struktureller Rassismus, und beleuchtet die Rolle der Sprache im Kontext von Alltagsrassismus. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Rassismusforschung in der Sozialen Arbeit und zeigt anhand einer Studie die Relevanz des Themas in diesem Bereich. Das vierte Kapitel widmet sich dem Thema Integration und untersucht die Zusammenhänge zwischen Integration und Rassismus.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Alltagsrassismus, Integration, Mikroaggressionen, institutioneller und struktureller Rassismus, Sprache, Soziale Arbeit und die historische Entwicklung von Rassismus in Deutschland.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Alltagsrassismus in Deutschland. Institutioneller und Struktureller Rassismus als Hindernis für Integration?
College
FHM University of Applied Sciences
Grade
1,7
Author
Lea Hölkemann (Author)
Publication Year
2020
Pages
23
Catalog Number
V992699
ISBN (eBook)
9783346360588
ISBN (Book)
9783346360595
Language
German
Tags
Rassismus Alltagsrassismus integration soziale Arbeit Sozialarbeit deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lea Hölkemann (Author), 2020, Alltagsrassismus in Deutschland. Institutioneller und Struktureller Rassismus als Hindernis für Integration?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992699
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint