Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik

Das Kochrezept als Gebrauchstext im Alltag und im Unterricht. Definition einer Textsorte sowie Aufgabenbeispiele

Titel: Das Kochrezept als Gebrauchstext im Alltag und im Unterricht. Definition einer Textsorte sowie Aufgabenbeispiele

Hausarbeit , 2020 , 20 Seiten , Note: 1.7

Autor:in: F. C. Terzioglu (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung, wie das Kochrezept als ein Beispiel für die Textsorte der Gebrauchstexte unter Berücksichtigung von vorgegebenen Kategoriemerkmalen nach Klaus Brinker in der Schule eingesetzt werden kann.

Es soll zunächst der Begriff Text im Allgemeinen definiert und eigeordnet werden, um die besonderen Merkmale und Kategorien von sogenannten Gebrauchstexten benennen zu können. Hierfür wird auf die Theorie Brinkers Bezug genommen. Seine Definition von Text sowie die angeführten Kategorien und Merkmale von Gebrauchstexten werden kurz vorgestellt und erläutert, um als Grundlage für die Untersuchung von drei Beispielen für Kochrezepte zu dienen.

Die sprachwissenschaftliche Untersuchung von konkreten Rezeptbeispielen dient wiederum als Basis zur Beobachtung dessen, wie Kochrezepte in der Schule eingesetzt werden können. Zur Beantwortung dieser Frage werden mit Verweis auf die aktuellen Richtlinien und Lehrpläne die Bedeutung von Gebrauchstexten im Allgemeinen und in der Schule hervorgehoben. Anschließend sollen konkrete Aufgabenbeispiele zum Einsatz von Kochrezepten in der Schule vorgestellt und mit Blick auf die bisherigen sprachwissenschaftlichen Grundlagen beurteilt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die Textsorte Kochrezept
    • 2.1 Die Definition von Text
    • 2.2 Gebrauchstexte
    • 2.3 Das Kochrezept - allgemein - Vergleich
  • 3 Kochrezepte im Alltag und in der Schule
    • 3.1 Vergleich von Gebrauchstexten
    • 3.2 Aufgabenbeispiele aus der Schule
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Textsorte "Kochrezept" im Hinblick auf ihre Anwendung als Gebrauchstexte in der Schule. Dabei wird der Fokus auf die Kategorisierung von Texten nach Klaus Brinker gelegt. Die Arbeit beleuchtet zunächst die Definition des Begriffs "Text" und erklärt die besonderen Merkmale von Gebrauchstexte, um die Untersuchung von Kochrezepten zu ermöglichen.

  • Definition von Text und Gebrauchstexte nach Klaus Brinker
  • Analyse von Kochrezepten als Gebrauchstexte
  • Der Einsatz von Kochrezepten im Schulunterricht
  • Bewertung von Aufgabenbeispielen für den Einsatz von Kochrezepten in der Schule
  • Bedeutung von Gebrauchstexte im schulischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit vor: Wie kann das Kochrezept als ein Beispiel für die Textsorte der Gebrauchstexte in der Domäne Schule eingesetzt werden?

Das zweite Kapitel definiert den Begriff "Text" und stellt die Theorie von Klaus Brinker zur Kategorisierung von Gebrauchstexte vor.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Kochrezepten im Alltag und in der Schule. Es vergleicht Kochrezepte mit anderen Gebrauchstexten und analysiert Aufgabenbeispiele für den Einsatz von Kochrezepten im Schulunterricht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Kochrezepten als Gebrauchstexte im Kontext der Schule. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Textsorte, Gebrauchstexte, Klaus Brinker, Kommunikation, Handlungsbereich, Textfunktion, thematische Kohärenz, grammatische Kohärenz, Schule, Unterricht.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Kochrezept als Gebrauchstext im Alltag und im Unterricht. Definition einer Textsorte sowie Aufgabenbeispiele
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Note
1.7
Autor
F. C. Terzioglu (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
20
Katalognummer
V992839
ISBN (eBook)
9783346360991
ISBN (Buch)
9783346361004
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kochrezept gebrauchstext alltag unterricht definition textsorte aufgabenbeispiele
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
F. C. Terzioglu (Autor:in), 2020, Das Kochrezept als Gebrauchstext im Alltag und im Unterricht. Definition einer Textsorte sowie Aufgabenbeispiele, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992839
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum