Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Allgemeines

Klassisches Konditionieren

Titel: Klassisches Konditionieren

Ausarbeitung , 2000 , 2 Seiten

Autor:in: Anja Lorenz (Autor:in)

Psychologie - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Was, wenn die subtilsten Einflüsse unser Verhalten stärker prägen, als wir ahnen? Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des klassischen Konditionierens, einer fundamentalen Lerntheorie, die unsere tiefsten Reaktionen auf die Umwelt erklärt. Diese bahnbrechende Analyse enthüllt, wie scheinbar unabhängige Ereignisse miteinander verknüpft werden und so unbewusste Verhaltensmuster formen. Von Pawlows berühmten Experimenten mit Hunden bis hin zu alltäglichen Erfahrungen wie der Angst vor Ratten oder dem freudigen Erkennen des Schulglockentons – dieses Buch entschlüsselt die Mechanismen der Reizsubstitution und Kontiguität, die unserem Lernverhalten zugrunde liegen. Entdecken Sie, wie neutrale Reize durch wiederholte Assoziation mit unbedingten Reizen konditioniert werden und so neue, automatische Reaktionen auslösen. Lernen Sie die entscheidenden Bedingungen für erfolgreiches Konditionieren kennen: die Bedeutung der zeitlichen und räumlichen Nähe zwischen Reizen und den Zustand allgemeiner Erregbarkeit. Untersuchen Sie die feinen Unterschiede zwischen Reizdifferenzierung, bei der eine präzise definierter Reiz eine spezifische Reaktion hervorruft, und Reizgeneralisierung, bei der eine breitere Palette von Reizen ähnliche Reaktionen auslöst. Dieses Werk ist nicht nur eine theoretische Abhandlung, sondern ein praktischer Leitfaden, um die verborgenen Kräfte zu verstehen, die unser Denken, Fühlen und Handeln lenken. Erforschen Sie die Implikationen des klassischen Konditionierens für Bereiche wie Psychologie, Pädagogik und Marketing und gewinnen Sie wertvolle Einblicke, wie Sie Ihre eigenen Verhaltensweisen und die anderer Menschen beeinflussen können. Lassen Sie sich von den Prinzipien des klassischen Konditionierens inspirieren und entdecken Sie die unendlichen Möglichkeiten, Ihr Leben und das Ihrer Mitmenschen positiv zu verändern. Eine unverzichtbare Lektüre für alle, die die Geheimnisse des menschlichen Lernens entschlüsseln und ihre Umwelt bewusster gestalten wollen. Vertiefen Sie Ihr Verständnis für die komplexen Prozesse, die unsere Reaktionen bestimmen, und nutzen Sie dieses Wissen, um Ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Das Konditionieren ist überall – lernen Sie, es zu verstehen und zu Ihrem Vorteil zu nutzen.

Leseprobe


Klassisches Konditionieren

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Beispiel für klassisches Konditionieren:

1.Pawlowsche Versuche an Hunden

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.Erkennen des Stundenschlusses von Erstklässlern

3.Rattenangst

1. Vor dem Konditionierungsprozess:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2. Konditionierungsvoraussetzung:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3. Konditionierungsprozess:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

4. Ergebnis des Konditonierungsprozesses:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Vorraussetzungen zum klassischen Konditionieren:

- Verbindung von 2 Sachverhalten, die ursprünglich nichts miteinander zu tun hatten = Reizsubstitution

Ê keine neuen Verhaltensweisen erlernbar

Bedingungen:

- Neutraler Reiz unmittelbar vor bedingtem Reiz § Zustand allgemeiner Erregbarkeit

- Räumlich-zeitliche Nähe v. neutralen und unbedingtem Reiz Ê Kontiguität

z.B. 0,5 s bei Skelettmuskulatur

2 - 5 s bei visceralen Vorgängen (im Darmsystem)

Reizdifferenzierung und Reizgeneralisierung:

- Reizdifferenzierung = ein genau definierter Reiz ruft eine entsprechende Reaktion hervor z.B. Pawlow: Ton der Glocke gleich

Häufig gestellte Fragen

Was ist klassisches Konditionieren laut dieser Leseprobe?

Klassisches Konditionieren ist ein Lernprozess, bei dem eine Verbindung zwischen zwei ursprünglich unabhängigen Sachverhalten hergestellt wird. Dies wird als Reizsubstitution bezeichnet.

Was ist Reizsubstitution?

Reizsubstitution bedeutet, dass ein neutraler Reiz mit einem unbedingten Reiz gekoppelt wird, so dass der neutrale Reiz schließlich die gleiche Reaktion hervorruft wie der unbedingte Reiz.

Welche Voraussetzungen gibt es für klassisches Konditionieren?

Es gibt mehrere Bedingungen für klassisches Konditionieren:

  • Der neutrale Reiz muss unmittelbar vor dem unbedingten Reiz präsentiert werden.
  • Es muss ein Zustand allgemeiner Erregbarkeit vorhanden sein.
  • Der neutrale und unbedingte Reiz müssen räumlich und zeitlich nah beieinander liegen (Kontiguität). Beispielsweise 0,5 Sekunden bei Skelettmuskulatur und 2-5 Sekunden bei viszeralen Vorgängen.

Was ist Reizdifferenzierung?

Reizdifferenzierung bedeutet, dass nur ein genau definierter Reiz eine bestimmte Reaktion hervorruft. Zum Beispiel, dass bei Pawlow nur ein bestimmter Ton der Glocke eine Reaktion auslöst.

Was ist Reizgeneralisierung?

Reizgeneralisierung bedeutet, dass eine Reaktion auf ein breiteres Spektrum von Reizen erfolgt. Zum Beispiel, dass bei Pawlow jeder Glockenton eine Reaktion auslöst.

Kann man durch klassisches Konditionieren neue Verhaltensweisen erlernen?

Nein, durch klassisches Konditionieren können keine neuen Verhaltensweisen erlernt werden. Es werden lediglich bestehende Reaktionen an neue Reize gekoppelt.

Welche Beispiele für klassisches Konditionieren werden genannt?

Die Leseprobe nennt folgende Beispiele: Pawlowsche Versuche an Hunden, Erkennen des Stundenschlusses von Erstklässlern und Rattenangst.

Ende der Leseprobe aus 2 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Klassisches Konditionieren
Autor
Anja Lorenz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
2
Katalognummer
V99298
ISBN (eBook)
9783638977425
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Klassisches Konditionieren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anja Lorenz (Autor:in), 2000, Klassisches Konditionieren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/99298
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  2  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum