Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Consumption and Advertising

Der Geltungsnutzen als kulturspezifische Determinante der Kaufbereitschaft für Luxusgüter

Eine empirische Studie mit deutschen und chinesischen Frauen

Title: Der Geltungsnutzen als kulturspezifische Determinante der Kaufbereitschaft für Luxusgüter

Master's Thesis , 2015 , 111 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Britta Prinz (Author)

Sociology - Consumption and Advertising
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Intention der Arbeit stellt die Beantwortung der Forschungsfrage dar, welche die unterschiedlichen Bedeutungen des Luxuskonsums zwischen deutschen und chinesischen Konsumentinnen untersucht. In der Zeit nach 1990 entdeckten viele Luxusmarkenhersteller den chinesischen Absatzmarkt als vielversprechend für ihre Expansionsstrategien. So entschied das Management der französischen Marke „Louis Vuitton“ beispielsweise im Jahre 1992, den chinesischen Markt für sich zu erobern, gefolgt von dem Schweizer Uhrenhersteller „Rolex“ im Jahr 1995 und vielen weiteren. Im Zuge dieser Expansion wurde von einem Großteil der Hersteller entschieden, dass ihr angebotenes Produktportfolio dem der westlichen Märkte entsprechen soll. Dieses Vorgehen scheint bis heute eine gängige Vorgehensweise für Luxusmarkenhersteller zu sein.

Aufgrund des aktuellen Erfolgs von Luxusmarkenprodukten auf dem chinesischen Markt, welcher im Jahr 2015 mit schätzungsweise 20 % der größte Absatzmarkt der Welt für Luxusmarkenprodukte sein wird, sollte dieses Verhalten jedoch möglicherweise überdacht werden. Es lassen sich nämlich starke Unterschiede zwischen Kulturen und ihren Verhaltensweisen beobachten (siehe Kapitel 4), welche auch einen Einfluss auf die Bedeutung von Luxusmarkenkonsum zwischen Kulturen vermuten lassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1 Ausgangslage und Motivation
    • 1.2 Einführung in die empirische Studie
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Definition des Luxusmarkenbegriffes
    • 2.2 Motivationsansätze für den Luxusmarkenkonsum
    • 2.3 Besonderheiten des Luxusmarkenmanagements
    • 2.4 Kaufbereitschaft für Luxusartikel
  • 3. Die genderspezifische Bedeutung von Luxuskonsum
    • 3.1 Die Bedeutung von Luxuskonsum für Männer
    • 3.2 Die Bedeutung von Luxuskonsum für Frauen
  • 4. Kultur und Luxuskonsum
    • 4.1 Grundlagen von Kultur und kulturellen Unterschieden
      • 4.1.1 Dimensionen von kulturellen Unterschieden
      • 4.1.2 Kollektivistische und individualistische Verhaltensweisen
    • 4.2 Die kulturspezifischen Bedeutungsunterschiede von Luxuskonsum
      • 4.2.1 Die Entwicklung der Luxusgüterindustrie
      • 4.2.2 Der Luxuskonsum in China
      • 4.2.3 Der chinesische Luxus Konsument
      • 4.2.4 Der Luxuskonsum in Deutschland
  • 5. Hypothesenentwicklung
    • 5.1 Testen von kulturellen Unterschieden in der Kaufbereitschaft für Luxusmarken
    • 5.2 Testen von kulturellen Unterschieden in der Bewertung von demonstrativer Darstellung des Luxusbesitzes
  • 6. Analyse der Experimente
    • 6.1 Übersicht der experimentellen Studien
    • 6.2 Experiment 1: Kulturspezifische Unterschiede in der Kaufbereitschaft für Luxusmarken
      • 6.2.1 Experimentelles Design und Studienablauf
      • 6.2.2 Manipulation der unabhängigen Variablen
      • 6.2.3 Maß der abhängigen Variable
      • 6.2.4 Auswertung
      • 6.2.5 Diskussion
    • 6.3 Experiment 2: Kulturspezifische Unterschiede in der Bewertung von demonstrativer Darstellung des Luxusbesitzes
      • 6.3.1 Experimentelles Design und Studienablauf
      • 6.3.2 Manipulation der unabhängigen Variablen
      • 6.3.3 Maß der abhängigen Variable
      • 6.3.4 Auswertung
      • 6.3.5 Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit untersucht die kulturspezifischen Determinanten der Kaufbereitschaft für Luxusgüter. Mithilfe einer empirischen Studie mit deutschen und chinesischen Frauen werden die Unterschiede im Konsumverhalten und die Bedeutung von kulturellen Werten für die Kaufentscheidung analysiert. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Kultur, Geschlecht und Kaufverhalten im Kontext von Luxusgütern.
  • Die Rolle von Kultur und Geschlecht beim Kauf von Luxusgütern
  • Die Bedeutung von kulturspezifischen Werten für die Kaufentscheidung
  • Der Vergleich von Kaufverhalten deutscher und chinesischer Frauen
  • Die Bedeutung der demonstrativen Darstellung von Luxusbesitz
  • Die Untersuchung der Kaufbereitschaft für Luxusmarken

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Ausgangslage und Motivation für die Studie beschreibt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Luxusmarkenbegriffes, den Motivationsansätzen für den Konsum von Luxusmarken und den Besonderheiten des Luxusmarkenmanagements. Im dritten Kapitel wird die genderspezifische Bedeutung von Luxuskonsum untersucht. Das vierte Kapitel analysiert die kulturspezifischen Bedeutungsunterschiede von Luxuskonsum, indem es die Grundlagen von Kultur und kulturellen Unterschieden sowie die Entwicklung der Luxusgüterindustrie in China und Deutschland beleuchtet. Das fünfte Kapitel entwickelt Hypothesen, die im sechsten Kapitel anhand zweier experimenteller Studien getestet werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Luxuskonsum, Kultur, Geschlecht, Kaufbereitschaft, Markenmanagement, Deutschland, China, empirische Studie, Hypothesentestung. Die Untersuchung fokussiert auf die kulturspezifische Bedeutung von Luxusgütern und analysiert die Unterschiede im Kaufverhalten deutscher und chinesischer Frauen. Darüber hinaus werden die Auswirkungen kultureller Werte auf die Kaufentscheidung für Luxusmarken untersucht.
Excerpt out of 111 pages  - scroll top

Details

Title
Der Geltungsnutzen als kulturspezifische Determinante der Kaufbereitschaft für Luxusgüter
Subtitle
Eine empirische Studie mit deutschen und chinesischen Frauen
College
(International University of Applied Sciences)
Grade
1,0
Author
Britta Prinz (Author)
Publication Year
2015
Pages
111
Catalog Number
V993871
ISBN (eBook)
9783346371959
ISBN (Book)
9783346371966
Language
German
Tags
geltungsnutzen determinante kaufbereitschaft luxusgüter eine studie frauen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Britta Prinz (Author), 2015, Der Geltungsnutzen als kulturspezifische Determinante der Kaufbereitschaft für Luxusgüter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993871
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  111  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint