Was ist Bitcoin überhaupt? Woher kommt es? Hat Bitcoin eine Zukunft als Währung in der freien Marktwirtschaft und welche Vor- und Nachteile erschließen sich dem Handel und den Konsumenten durch die Nutzung von Kryptowährungen? Satoshi Nakamoto verfolgte eine Krypto-anarchistische Vision, die darin bestand, eine Art von verschlüsseltem, vernetztem Zahlungssystems zu erschaffen, eine staatsfreie und dezentrale Währung. Ihr Name: Bitcoin. "Wir haben ein System für elektronische Transaktionen vorgeschlagen, das nicht auf Vertrauen basiert." Bevor in dieser Arbeit auf das Verhalten von Bitcoin als Währung im Handel und anderen Schlüsselfaktoren eingegangen wird, geht es erst einmal darum zu verstehen, wie Bitcoin aufgebaut ist und was es als Währung so besonders macht.
Der heutige technologische Fortschritt ist omnipräsent und für viele von uns nicht mehr wegzudenken. Ob im Privatleben, in der Gemüse Theke beim Supermarkt oder im Arbeitsalltag, er begegnet uns tagtäglich und das entweder auf direktem oder indirektem Weg. Auf direktem Wege erleben wir ihn meist, wenn wir 30 Minuten vor Feierabend unsere Heizungen zuhause per Smart Home einschalten oder am Ende eines Vorstellungsgesprächs einen Blick auf die Appel Watch werfen, um zu sehen, ob der Puls wirklich so hoch war wie er sich angefühlt hat.
Die Entwicklungen des technischen Fortschritts, die wir als Otto Normalverbraucher nicht direkt erkennen liegen zum Beispiel Samstagabend in unserem Einkaufswagen. Die Agrarwirtschaft, deren Traktoren den kompletten landwirtschaftlichen In- und Output auf Feldern erfassen, macht die Ernte Effektiver und Nachhaltiger. Doch wenn es um Innovationen im Finanzsegment geht machen wir die Schotten sofort dicht und halten an alt „bewährtem“ fest. Wie kann es also sein, dass wir uns ohne Bedenken von High Technology Robotern am offenen herzen operieren lassen, aber Währungsinnovationen mit nackter Panik entgegenblicken?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Funktionsweise von Bitcoin
- 2.1 Die Blockchain
- 2.2 Die Miner
- 3. Bitcoin in der Praxis
- 3.1 Vorgänger eCash
- 3.2 Geburt und Werdegang
- 4. Alternative digitale Währungen
- 4.1 Bitcoin und das konventionelle Bankensystem
- 4.2 Bitcoin als Währung
- 4.3 Gamechanger Paypal
- 4.4 Dezentral lautet die Devise
- 5. Schlussfolgerung/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit Bitcoin, einer dezentralen Kryptowährung, und untersucht die Chancen dieser digitalen Währung im Kontext des heutigen Finanzsystems. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise von Bitcoin, insbesondere die Blockchain-Technologie und die Rolle der Miner. Weiterhin werden die historischen Aspekte von Bitcoin und die Entwicklung von alternativen digitalen Währungen beleuchtet.
- Funktionsweise von Bitcoin
- Blockchain-Technologie
- Bitcoin im Vergleich zum konventionellen Bankensystem
- Alternative digitale Währungen
- Chancen und Herausforderungen von Bitcoin als Währung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Bitcoin ein, beleuchtet die Relevanz von digitalen Währungen im Kontext des technologischen Fortschritts und stellt die grundlegende Frage nach den Chancen und Herausforderungen von Bitcoin als Währung.
Kapitel 2 beschreibt die Funktionsweise von Bitcoin, wobei die Blockchain als zentrales Element und die Rolle der Miner im Detail beleuchtet werden. Die Blockchain ermöglicht eine dezentrale und transparente Buchhaltung, während die Miner die Transaktionen verifizieren und in der Datenbank eintragen.
Kapitel 3 widmet sich der Entwicklung von Bitcoin in der Praxis. Zunächst werden die Vorläufer von Bitcoin, wie z. B. eCash, vorgestellt. Anschließend wird die Entstehung und Entwicklung von Bitcoin selbst beleuchtet, wobei die Geschichte der ersten Transaktionen und der frühen Adaption durch Unternehmen und Nutzer im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Bitcoin, Blockchain, Kryptowährung, digitale Währung, Dezentralisierung, Miner, Transaktionen, Finanzsystem, Bankensystem, eCash, Paypal.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Bitcoin als Zahlungsmittel in der Marktwirtschaft. Chancen und Risiken einer digitalen Währung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993982