Folgende Forschungsfrage wird in der vorliegenden Arbeit untersucht: Mit welchen Methoden und welchem konzeptionellen Aufbau einer Kampagne kann eine Teilzielgruppe der Lifestyle-Minimalisten, als bewusste Konsumenten, durch eine passgenaue Kommunikationskampagne zum Kauf eines Produktes animiert werden? Die Zielsetzung der Arbeit gliedert sich in Haupt- und Unterziel. Hauptziel ist die Entwicklung einer Kommunikationskampagne für ein Hygieneprodukt eines ausgewählten Herstellers bezogen auf eine, im Zuge der Arbeit ausgewählte und beschriebene, Teilzielgruppe: die Lifestyle-Minimalisten. Die Abgrenzung der Teilzielgruppe ist das Unterziel der vorliegenden Arbeit. Die Segmentierung dieser Zielgruppe erfolgt auf der Grundlage verschiedener Quellen (Literatur und qualitative Interviews) und unter Nutzung von im Vorfeld definierten, Produkt- und Lifestylebezogenen, relevanten Parametern.
Die heutige Wohlstandsgesellschaft entwickelt völlig neue Formen der Lebensgestaltung. Die Tatsache, dass durch Digitalisierung, verbesserte Infrastruktur und allgemeinen Wohlstand in vielen Teilen der Welt fast jedes Produkt erreichbar ist, führt in einigen Gesellschaftsbereichen zu einer Rückbesinnung: eine Rückbesinnung auf bewussten Konsum. Einen Konsum, der darauf ausgelegt ist, nur in die Produkte zu investieren, die die Anforderungen der betreffenden Konsumenten u.a. nach Funktionalität und Langlebigkeit erfüllen. Dieser Lebenswandel erfüllt somit den Wunsch, statt eines möglicherweise impulsiv erworbenen Bestandes an Produkten einer ähnlichen Funktionalität nur ein Produkt zu besitzen, das alle Anforderungen erfüllt. Die Reduktion von Besitz geht gleichfalls mit einer Reduktion von Entscheidungen einher.
Wer nur ein Hilfsmittel für eine Aktion besitzt, das einwandfrei funktioniert, muss nicht aus mehreren Optionen auswählen. Dies führt möglicherweise zu einer Effizienzsteigerung im Alltag der betreffenden Personen, die von vielen Individuen in der heutigen Zeit gewünscht wird. Motive für diesen Lebenswandel gibt es viele. Vom Wunsch nach mehr Freiraum im eigenen Leben, einer neuen Dimension der Einfachheit und Effizienz über Engagement für den Umweltschutz und die Nachhaltigkeit bis hin zur Beteiligung an einer Bewegung, ausschließlich aus Gründen der möglichen sozialen Erwünschtheit oder für die Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Methodik
- Gang der Arbeit
- Theoretische Basis
- Minimalismus
- Theorie des überlegten Handelns
- Kaufverhalten und Kaufentscheidung
- Definition Zielgruppe
- Zielgruppendefinition
- Die Zielgruppe der Minimalisten
- Segmentierung und Auswahl der Zielsegmente
- Teilzielgruppe Lifestyle-Minimalisten
- Befragung
- Methodische Vorgehensweise
- Aufbau des Interviews
- Auswahl der Befragten
- Durchführung
- Ergebnisbeschreibung
- Kommunikationskampagne
- Dr. Bronner's Magic Soap
- Zielsetzung der Kampagne
- Copy-Strategie
- Positionierung und Consumer Benefit
- Reason Why
- Tonality/ Werbeidee
- Kommunikationsinstrumente und -maßnahmen
- Erfolgsmessung
- Minimalisten als Zielgruppe: Erfolgsfaktoren
- Zusammenfassung der Erkenntnisse
- Anwendung der Theorie des überlegten Handelns und kritische Würdigung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Entwicklung einer Kommunikationskampagne für ein Hygieneprodukt, speziell ausgerichtet auf die Teilzielgruppe der Lifestyle-Minimalisten in Deutschland. Die Arbeit verfolgt das Ziel, eine effektive Marketingstrategie zu konzipieren, die die spezifischen Bedürfnisse und das Kaufverhalten dieser Zielgruppe berücksichtigt.
- Analyse des Konsumverhaltens von Lifestyle-Minimalisten
- Entwicklung einer zielgruppenorientierten Kommunikationsstrategie
- Konzeption einer Kommunikationskampagne für ein ausgewähltes Hygieneprodukt
- Anwendung der Theorie des überlegten Handelns im Kontext der Kampagne
- Bewertung der Erfolgsfaktoren der Kampagne
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein, beschreibt die Problemstellung – die Entwicklung einer zielgruppengerechten Kommunikationskampagne für Lifestyle-Minimalisten – und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Es erläutert die gewählte Methodik und den Aufbau der Arbeit, um dem Leser einen klaren Überblick zu bieten und die Struktur der nachfolgenden Kapitel vorwegzunehmen. Die Problemstellung wird detailliert dargestellt, um die Relevanz und den Bedarf an einer solchen Untersuchung zu unterstreichen.
Theoretische Basis: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit dar. Es analysiert den Minimalismus als Lebensstil und seine Implikationen für das Konsumverhalten. Die Theorie des überlegten Handelns wird als Rahmenmodell zur Erklärung von Kaufentscheidungen vorgestellt und mit dem Fokus auf die Zielgruppe der Lifestyle-Minimalisten interpretiert. Das Kapitel beleuchtet das allgemeine Kaufverhalten und die Kaufentscheidungsprozesse, um ein umfassendes Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse und Motivationen dieser Zielgruppe zu schaffen und diese in der späteren Kampagnenentwicklung zu berücksichtigen.
Definition Zielgruppe: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die genaue Definition und Segmentierung der Zielgruppe. Es beschreibt die Lifestyle-Minimalisten als Teilmenge der Minimalisten und erarbeitet eine präzise Zielgruppenbeschreibung, welche zur Entwicklung einer gezielten Marketingstrategie dient. Die Segmentierungsprozesse werden detailliert dargestellt, die Kriterien der Auswahl des relevanten Zielsegments werden explizit erläutert und die Eigenschaften der Lifestyle-Minimalisten werden ausführlich analysiert, um eine fundierte Basis für die anschließende Befragung und Kampagnenentwicklung zu schaffen.
Befragung: Das Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der durchgeführten Befragung, den Aufbau der Interviews und die Auswahl der Teilnehmer. Der Prozess der Durchführung der Interviews wird ebenso detailliert dargestellt wie die anschließende Analyse und Auswertung der gewonnenen Daten. Diese Daten bilden die Grundlage für die Entwicklung der Kommunikationskampagne und geben einen direkten Einblick in das Denken und Handeln der ausgewählten Zielgruppe, die essentiell für den Erfolg der späteren Kampagnenentwicklung ist.
Kommunikationskampagne: Dieses Kapitel präsentiert die entwickelte Kommunikationskampagne für das ausgewählte Produkt, Dr. Bronner's Magic Soap. Es definiert die Zielsetzung der Kampagne, erläutert die gewählte Copy-Strategie mit Positionierung, Reason Why und Tonality und beschreibt detailliert die eingesetzten Kommunikationsinstrumente und -maßnahmen. Besonderes Augenmerk wird auf die Messung des Kampagnenerfolges gelegt, um die Effektivität der entwickelten Strategie beurteilen zu können. Die einzelnen Elemente werden umfassend dargestellt, um das Verständnis des Gesamtkonzepts zu gewährleisten.
Minimalisten als Zielgruppe: Erfolgsfaktoren: Dieses Kapitel fasst die gewonnenen Erkenntnisse aus der Befragung und der Kampagnenentwicklung zusammen. Es analysiert, wie die Erkenntnisse aus der Theorie des überlegten Handelns angewendet wurden und bewertet kritisch deren Eignung für die Zielgruppe der Lifestyle-Minimalisten. Das Kapitel stellt somit die Verbindung zwischen theoretischen Grundlagen, empirischen Ergebnissen und den praktischen Implikationen für die Entwicklung einer erfolgreichen Kommunikationskampagne her.
Schlüsselwörter
Lifestyle-Minimalisten, Kommunikationskampagne, Hygieneprodukte, Marketingstrategie, Zielgruppenanalyse, Kaufverhalten, Theorie des überlegten Handelns, Dr. Bronner's Magic Soap, Segmentierung, Konsumverhalten.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Kommunikationskampagne für Lifestyle-Minimalisten
Was ist das Thema dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Kommunikationskampagne für ein Hygieneprodukt (Dr. Bronner's Magic Soap), speziell ausgerichtet auf Lifestyle-Minimalisten in Deutschland. Ziel ist die Konzeption einer effektiven Marketingstrategie, die die Bedürfnisse und das Kaufverhalten dieser Zielgruppe berücksichtigt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit analysiert das Konsumverhalten von Lifestyle-Minimalisten, entwickelt eine zielgruppenorientierte Kommunikationsstrategie und konzipiert eine konkrete Kampagne. Sie wendet die Theorie des überlegten Handelns an und bewertet die Erfolgsfaktoren der Kampagne.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Theorie des überlegten Handelns als Rahmenmodell zur Erklärung von Kaufentscheidungen. Zusätzlich wird der Minimalismus als Lebensstil und seine Auswirkungen auf das Konsumverhalten analysiert.
Wie wird die Zielgruppe definiert und segmentiert?
Die Arbeit definiert Lifestyle-Minimalisten als Teilmenge der Minimalisten und erstellt eine präzise Zielgruppenbeschreibung. Die Segmentierungsprozesse und die Auswahlkriterien des relevanten Zielsegments werden detailliert dargestellt.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Die Arbeit verwendet qualitative Methoden, insbesondere Befragungen (Interviews) mit Lifestyle-Minimalisten. Die methodische Vorgehensweise, der Aufbau der Interviews und die Auswahl der Teilnehmer werden detailliert beschrieben.
Wie ist die Kommunikationskampagne aufgebaut?
Die Kampagne für Dr. Bronner's Magic Soap umfasst die Definition der Zielsetzung, die Entwicklung einer Copy-Strategie (Positionierung, Reason Why, Tonality), die Beschreibung der Kommunikationsinstrumente und Maßnahmen sowie die Erfolgsmessung.
Wie werden die Ergebnisse ausgewertet?
Die Ergebnisse der Befragung und der Kampagnenentwicklung werden zusammengefasst und analysiert. Die Anwendung der Theorie des überlegten Handelns wird kritisch gewürdigt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Lifestyle-Minimalisten, Kommunikationskampagne, Hygieneprodukte, Marketingstrategie, Zielgruppenanalyse, Kaufverhalten, Theorie des überlegten Handelns, Dr. Bronner's Magic Soap, Segmentierung, Konsumverhalten.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einführung, der theoretischen Basis, der Zielgruppendefinition, der Befragung, der Kommunikationskampagne, der Erfolgsfaktoren und zum Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing und Kommunikationswissenschaften, die sich mit zielgruppenorientierter Kommunikation und dem Konsumverhalten von Lifestyle-Minimalisten befassen.
- Quote paper
- Judith Wester (Author), 2018, Entwicklung einer Kommunikationskampagne für ein Hygieneprodukt. Fokus auf der Teilzielgruppe der Lifestyle-Minimalisten in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/994016