Diese Arbeit wird sich mit verschiedenen Faktoren rund um die Zukunft des Euro beschäftigen. In einer kritischen Betrachtung soll insbesondere ein potenzieller Bruch der Währungsunion in Betracht gezogen werden. Der erste Faktor stellt die geschichtliche Entwicklung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) und präziser der Euro-Zone dar. Es wird ein kurzer historischer Abriss formuliert, der die wichtigsten Stationen des Euro bis heute darlegt.
Im Vordergrund dieser Arbeit steht nicht die Historie des Euro, sondern der Ausblick auf seine Zukunft. Um jedoch in diese Zukunft blicken zu können, ist es notwendig, die Vergangenheit, sowie die Gegenwart der Europäischen Union, welche naturgegeben eng mit dem Euro zusammenhängt, zu betrachten. Weiterhin wird der Ist-Zustand der Europäischen Union, spezieller der EWWU und insbesondere des Euro aufgegriffen. Darüber hinaus wird die bisherige Handhabung der EU mit Krisen thematisiert. Hier stehen die Eurokrise, sowie die sogenannte „Flüchtlingskrise“ im Vordergrund. Während politisch-gesellschaftliche Problematiken hierbei nebensächlich betrachtet werden, steht stattdessen die Bedeutung der jeweiligen Krise für die Gemeinschaftswährung im Vordergrund.
Eine anschließende theoretische Rahmung sowie die empirische Kontextualisierung der EWWU in ebendiese Rahmung bilden den Hauptteil der Arbeit. Es wird aufgezeigt, an welchen Stellen sich die Schwächen der EWWU offenbaren und welche Auswirkungen diese auf die Zukunftsaussichten der Eurozone, der EWWU und der EU im Allgemeinen haben könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzer historischer Abriss
- Bisherige Handhabung von Krisen in der EU und die Bedeutung für den Euro
- Eurokrise
- „Flüchtlingskrise“
- Derzeitiger Ausblick
- Stand der wissenschaftlichen Forschung
- Theoretischer Rahmen
- Wirtschaftliche Integration und Supranationalismus
- Theorie optimaler Währungsräume
- Integrationskriterien
- Kritik an der Theorie optimaler Währungsräume
- Lokomotiv- und Krönungstheorie
- Wechselkurssysteme
- Praktischer Bezug zur Europäischen Union
- Die EU im Kontext der Theorie optimaler Währungsräume
- Europäische Arbeitskräftemobilität
- Offenheitsgrad der Volkswirtschaften
- Die EU im Kontext der Lokomotivtheorie und der Wechselkurssysteme
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Zukunft des Euro und analysiert kritisch, ob der Euro aufgrund verschiedener Faktoren zum Scheitern verurteilt ist. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) und die Bedeutung von Krisen wie der Eurokrise und der "Flüchtlingskrise" für die Gemeinschaftswährung. Außerdem wird der Stand der eurokritischen Forschung und die Auswirkungen der aktuellen Corona-Krise auf den Euro beleuchtet.
- Die historische Entwicklung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion
- Die Bedeutung von Krisen für die Gemeinschaftswährung
- Der Stand der eurokritischen Forschung
- Der Einfluss der Corona-Krise auf den Euro
- Die Zukunft des Euro
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und beschreibt die Relevanz des Themas, insbesondere in Bezug auf die aktuelle Wirtschaftskrise. Die Arbeit konzentriert sich auf die kritische Analyse der Zukunft des Euro und nimmt eine "Contra"-Position ein, die Argumente für ein mögliches Scheitern des Euro liefert.
- Kurzer historischer Abriss: Dieser Abschnitt beleuchtet die Entwicklung des Euro, angefangen mit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl bis hin zur Einführung des Euro als Buchgeld im Jahr 1999 und als Bargeld im Jahr 2002. Er beschreibt die wichtigen Stationen, die zur Gründung der Europäischen Union (EU) führten und die Entwicklung der Eurozone.
- Bisherige Handhabung von Krisen in der EU und die Bedeutung für den Euro: Dieser Teil analysiert die Handhabung von Krisen durch die EU, insbesondere die Eurokrise und die "Flüchtlingskrise". Der Fokus liegt auf der Bedeutung der jeweiligen Krise für die Gemeinschaftswährung und der Herausforderungen, die sich aus der Reaktion der EU auf diese Krisen für die Zukunft des Euro ergeben.
- Stand der wissenschaftlichen Forschung: Dieser Abschnitt präsentiert den Stand der eurokritischen Forschung, die sich mit den Problemen des Euro auseinandersetzt. Die Arbeit fokussiert auf die Argumente, die aufzeigen, warum der Euro zum Scheitern verurteilt sein könnte.
- Theoretischer Rahmen: Dieser Abschnitt entwickelt einen theoretischen Rahmen für die Bewertung von Währungsunionen, insbesondere des Euro im Rahmen der EWWU. Dieser Rahmen basiert auf der Theorie optimaler Währungsräume, die Integrationskriterien, die Kritik an dieser Theorie sowie auf die Lokomotiv- und Krönungstheorie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Zukunft des Euros und untersucht die potenziellen Ursachen für ein Scheitern der Währungsunion. Wichtige Schlüsselwörter sind: Euro, Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU), Eurokrise, „Flüchtlingskrise“, Theorie optimaler Währungsräume, Integrationskriterien, Lokomotivtheorie, Krönungstheorie, Wechselkurssysteme, Wirtschaftliche Integration, Supranationalismus.
- Quote paper
- Dario Salvatore Tarallo (Author), 2020, Die Entwicklung der Europäischen Währungsunion. Eine kritische Auseinandersetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/994279