Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Die Familienaufstellung in der systemischen Therapie. Die Aufstellung nach Bert Hellinger

Titel: Die Familienaufstellung in der systemischen Therapie. Die Aufstellung nach Bert Hellinger

Hausarbeit , 2020 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Juliet Hillerns (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei der Arbeit wird die Familienaufstellung nach Bert Hellinger thematisiert. Zunächst wird deshalb im ersten Kapitel die Motivation hinsichtlich der Auswahl dieser Intervention beschrieben, bevor im zweiten Kapitel eine theoretische Einordnung erfolgt und die Grundlagen und Anwendungsbereiche des Familienstellens näher erläutert werden. Anschließend wird im dritten Kapitel die Art der Durchführung dieser Methodik theoretisch dargelegt, woraufhin im vierten Kapitel zur Verdeutlichung ein Praxisbeispiel aus der Literatur vorgestellt wird. Darauf aufbauend wird in Kapitel Fünf eine Reflektion hinsichtlich des Fallbeispiels vorgenommen und abschließend in Kapitel Sechs die Familienaufstellung nach Hellinger zusammenfassend diskutiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Erkenntnisinteresse
  • Darstellung der Familienaufstellung
    • Theoretische Einordnung der Familienaufstellung
  • Geplante Durchführung
  • Fallbeschreibung aus der Praxis (Schneider, 2020)
  • Reflektion
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht die Familienaufstellung nach Bert Hellinger. Ziel ist es, die Methode, ihre theoretischen Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten zu beleuchten und anhand eines Praxisbeispiels zu veranschaulichen. Die Arbeit reflektiert die kontroversen Sichtweisen auf Hellingers Ansatz und bietet eine neutrale Perspektive.

  • Theoretische Einordnung der Familienaufstellung und ihrer Entwicklung
  • Anwendung der Familienaufstellung in der Therapie und Beratung
  • Analyse eines Praxisbeispiels zur Veranschaulichung der Methode
  • Diskussion der kontroversen Aspekte des Ansatzes von Bert Hellinger
  • Reflexion der Wirksamkeit und Grenzen der Familienaufstellung

Zusammenfassung der Kapitel

Erkenntnisinteresse: Das Kapitel beschreibt die Motivation der Autorin, die Familienaufstellung als Thema ihrer Studienarbeit zu wählen. Die Faszination für die Methode, die im Praktikum beobachtet wurde, sowie das Interesse an den oftmals präzisen Übereinstimmungen zwischen Stellvertretern und den dargestellten Personen werden hervorgehoben. Die Fähigkeit der Methode, komplexe Sachverhalte verständlicher zu machen und emotionale Distanz zum Problem zu ermöglichen, wird als weiterer wichtiger Aspekt genannt. Schließlich wird das kontroverse Bild um Bert Hellinger und seinen Ansatz als Motiv für eine neutrale Auseinandersetzung mit der Thematik genannt.

Darstellung der Familienaufstellung: Dieses Kapitel bietet eine theoretische Einordnung der Familienaufstellung. Es werden die historischen Wurzeln der Methode bei Moreno, Satir und Böszörmenyi-Nagy aufgezeigt und verschiedene Vorgehensweisen, wie Figurenplatzierungsverfahren und lebende Skulpturen, erläutert. Der Fokus liegt auf der Familienaufstellung nach Hellinger, dessen Ziel in der Ursache-Wirkungs-Entlastung, der Gestaltung des individuellen Schicksals und der Versöhnung mit der Vergangenheit gesehen wird. Der Einfluss anderer therapeutischer Ansätze auf Hellingers Arbeit wird ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Familienaufstellung, Bert Hellinger, Systemische Therapie, Stellvertreter, Familienstrukturen, Konflikte, Ressourcenorientierung, Mehrgenerationenperspektive, Kontroversen.

Häufig gestellte Fragen zur Studienarbeit: Familienaufstellung nach Bert Hellinger

Was ist der Gegenstand der Studienarbeit?

Die Studienarbeit befasst sich mit der Familienaufstellung nach Bert Hellinger. Sie untersucht die Methode, ihre theoretischen Grundlagen, Anwendungsmöglichkeiten und kontroversen Aspekte anhand eines Praxisbeispiels.

Welche Themen werden in der Studienarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die theoretische Einordnung der Familienaufstellung, ihre Entwicklung, Anwendung in Therapie und Beratung, die Analyse eines Praxisbeispiels, die Diskussion kontroverser Aspekte von Hellingers Ansatz und die Reflexion der Wirksamkeit und Grenzen der Methode. Sie beleuchtet auch die historischen Wurzeln der Methode bei Moreno, Satir und Böszörmenyi-Nagy und verschiedene Vorgehensweisen wie Figurenplatzierungsverfahren und lebende Skulpturen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Erkenntnisinteresse, Darstellung der Familienaufstellung (inkl. theoretischer Einordnung), Geplante Durchführung, Fallbeschreibung aus der Praxis (Schneider, 2020), Reflektion und Diskussion. Das Kapitel "Darstellung der Familienaufstellung" beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Methode nach Hellinger, inklusive des Ziels der Ursache-Wirkungs-Entlastung, der Gestaltung des individuellen Schicksals und der Versöhnung mit der Vergangenheit.

Welches Erkenntnisinteresse liegt der Arbeit zugrunde?

Die Autorin beschreibt ihre Faszination für die Familienaufstellung, die sie im Praktikum beobachtet hat, insbesondere die präzisen Übereinstimmungen zwischen Stellvertretern und dargestellten Personen. Die Fähigkeit der Methode, komplexe Sachverhalte verständlicher zu machen und emotionale Distanz zum Problem zu ermöglichen, wird als weiterer wichtiger Aspekt genannt. Das kontroverse Bild um Bert Hellinger und seinen Ansatz dient als Motiv für eine neutrale Auseinandersetzung.

Wie wird die Familienaufstellung in der Arbeit eingeordnet?

Die Arbeit ordnet die Familienaufstellung theoretisch ein, indem sie ihre historischen Wurzeln aufzeigt und verschiedene Vorgehensweisen erläutert. Der Fokus liegt auf Hellingers Ansatz, dessen Einfluss anderer therapeutischer Ansätze ebenfalls beleuchtet wird.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Studienarbeit?

Schlüsselwörter sind: Familienaufstellung, Bert Hellinger, Systemische Therapie, Stellvertreter, Familienstrukturen, Konflikte, Ressourcenorientierung, Mehrgenerationenperspektive und Kontroversen.

Welches Ziel verfolgt die Studienarbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die Familienaufstellung nach Bert Hellinger zu untersuchen, ihre Methode, theoretischen Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten zu beleuchten und anhand eines Praxisbeispiels zu veranschaulichen. Sie soll eine neutrale Perspektive auf die kontroversen Sichtweisen auf Hellingers Ansatz bieten.

Enthält die Arbeit ein Praxisbeispiel?

Ja, die Arbeit beinhaltet eine Fallbeschreibung aus der Praxis (Schneider, 2020), um die Methode der Familienaufstellung zu veranschaulichen.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Familienaufstellung in der systemischen Therapie. Die Aufstellung nach Bert Hellinger
Hochschule
Medical School Hamburg
Veranstaltung
Systemische Interventionen
Note
1,3
Autor
Juliet Hillerns (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
20
Katalognummer
V994311
ISBN (eBook)
9783346360175
ISBN (Buch)
9783346360182
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Klinische Psychologie Systemische Therapie Familienaufstellung Bert Hellinger Psychologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Juliet Hillerns (Autor:in), 2020, Die Familienaufstellung in der systemischen Therapie. Die Aufstellung nach Bert Hellinger, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/994311
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum