Gliederung
1. Wasserkreislauf
1.1. Wasser
1.2. Wasserversorgung
2. Ressource Wasser
3. Wassernutzung
4. Werden wir verdursten?
5. Quellen
1. Wasserkreislauf
Wasserhaushaltsgleichung: N= Aou+ V+ G+ F+ (R-B)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- beinhaltet d. Wechselspiel der 3 Größen Verdunstung, Niederschlag und Abfluss
- durch Wasserhaushaltsgleichung dargestellt
- Verdunstung, Bodenwasser und Abfluss abhängig von Vegetation
1.1. Wasser
Jährlich verdunstet auf der Erde eine gewaltige Menge Wasser. Dies geschieht hauptsächlich in den Tropen und über den Meeren. Ein Teil dieses Wassers fällt als Regen oder Schnee auf die Kontinente, erreicht die Flüsse und durch sie wieder die Meere. Ein anderer Teil wird vom Pflanzenkleid aufgefangen und geht dem Abfluß verloren. Dieser Vorgang wird Interzeption genannt. Die durch die Interzeption dem Abfluß vorenthaltenen Wassermengen sind beachtlich. Man unterscheidet zwei Wasserkreisläufe. Im kleinen Kreislauf kommt der Niederschlag verhältnismäßig schnell durch Verdunstung wieder in die Atmosphäre zurück und geht an anderer Stelle durch Kondensation als Regen oder Schnee nieder.
- H2O-Dampf ist gasförmige Phase im Kreislauf des Wassers
- Schätzungen haben folgende Wassermengen auf der Erde ergeben:
- In den Meeren sind insgesamt 1'370'000'000 km3 Wasser vorhanden;
- In Eisform im Inlandeis, in Gletschern und im Packeis 29'000'000 km3 ;
- Als Wasserdampf in der Atmosphäre 13'000 km3 ;
- Und in den Seen und Flüssen 200'000 km3 ;
- Das Wasser in der Biomasse beträgt 50'000 km3 ;
- Die Bodenfeuchte 150'000 km3 ;
- Und das Grundwasser 7'000'000 km3 ;
Das Süßwasser verteilt sich wie folgt:
- 77% sind Polareis, Meereis und Gletscher;
- 18% Grundwasser;
- 0,59% ist in den Flüssen;
- 0,04% in der Atmosphäre.
Jährlich verdunsten auf den Weltmeeren 361*103 km3 Wasser. Davon kommen als
Niederschlag 324*103 km3 in die Meere zurück. Die restlichen 37*103 km3 gelangen als Wasserdampf in die
- Niederschlag hat Staub aus der Atmosphäre gelöst, ist trotzdem weitestgehend rein
- Hauptwasserverbrauch bei Menschen ist Industrie (z.B. Kühlmittel, Krafterzeugung, Reinigungsmittel)
1.2. Wasserversorgung
- hygienisch einwandfreie Nutzung von Grundwasser schwer realisierbar; GRUND: nutzbares Bodenwasser nur an bestimmten Stellen
- Schotterbett d. Flüsse
- Strom in wasserführenden Schichten (z.B. Sand, Kalk, Sandstein)
- Quellwasser durch Fassung v. Quellen nutzbar machen
- Qualität von Tiefenwasser besser als Quellwasser
2. Ressource Wasser
- Wasser ist vergängliche Ressource
- Nur wenig Süßwasser
- Wasser ,,unfair" verteilt (Bsp. Afrika· wenig Wasser; Tropen· viel Wasser)
3. Wassernutzung
- Trinkwasser
- Ver-/Gebrauchswasser in Industrie und Haushalt
- Wasser für Energiegewinnung
- Wasser als Transportmedium
- Wasser = Lebensraum für Tiere Nahrungsquelle
- Sonstige Zwecke (Brandbekämpfung, Reinigungsmittel)
- Gefährdung der Meere und Seen durch Verschmutzung
- Wassernutzung nimmt stark zu (Bevölkerungswachstum, Industrialisierung)
4. Werden wir verdursten?
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
5. Quellen
Werden wir verdursten? Vereinigung deutsche Gewässerschutz e.V.
GEOS II Landschaften und Ressourcen Volk und Wissen
GEOS Volk und Wissen
MS Encarta 2001 Enzyklopädie
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Wasserkreislauf?
Der Wasserkreislauf beinhaltet das Wechselspiel von Verdunstung, Niederschlag und Abfluss und wird durch die Wasserhaushaltsgleichung N = Aou + V + G + F + (R-B) dargestellt. Verdunstung, Bodenwasser und Abfluss sind abhängig von der Vegetation. Es gibt einen kleinen Kreislauf, in dem Niederschlag schnell durch Verdunstung wieder in die Atmosphäre gelangt.
Welche Wassermengen gibt es auf der Erde?
Schätzungen zeigen folgende Wassermengen: 1'370'000'000 km3 in den Meeren, 29'000'000 km3 in Eisform, 13'000 km3 als Wasserdampf in der Atmosphäre, 200'000 km3 in Seen und Flüssen, 50'000 km3 in der Biomasse, 150'000 km3 als Bodenfeuchte und 7'000'000 km3 als Grundwasser.
Wie ist das Süßwasser verteilt?
Das Süßwasser verteilt sich wie folgt: 77% sind Polareis, Meereis und Gletscher, 18% Grundwasser, 0,59% ist in den Flüssen und 0,04% in der Atmosphäre.
Wo verdunstet am meisten Wasser?
Jährlich verdunsten auf den Weltmeeren 361*103 km3 Wasser, wovon 324*103 km3 als Niederschlag wieder in die Meere zurückkehren. Die restlichen 37*103 km3 gelangen als Wasserdampf in die Atmosphäre.
Wie funktioniert die Wasserversorgung?
Die hygienisch einwandfreie Nutzung von Grundwasser ist schwer realisierbar, da nutzbares Bodenwasser nur an bestimmten Stellen vorkommt. Schotterbetten von Flüssen und Ströme in wasserführenden Schichten (z.B. Sand, Kalk, Sandstein) werden genutzt. Quellwasser wird durch Fassung von Quellen nutzbar gemacht. Tiefenwasser hat oft eine bessere Qualität als Quellwasser.
Was sind die wichtigsten Aspekte der Ressource Wasser?
Wasser ist eine vergängliche Ressource, von der nur wenig Süßwasser vorhanden ist. Die Verteilung des Wassers ist ungleichmäßig ("unfair"), z.B. wenig Wasser in Afrika, viel Wasser in den Tropen.
Wie wird Wasser genutzt?
Wasser wird als Trinkwasser, Ver-/Gebrauchswasser in Industrie und Haushalt, für Energiegewinnung, als Transportmedium, als Lebensraum für Tiere/Nahrungsquelle und für sonstige Zwecke (Brandbekämpfung, Reinigungsmittel) genutzt. Die Wassernutzung nimmt stark zu durch Bevölkerungswachstum und Industrialisierung.
Welche Gefährdungen gibt es für Meere und Seen?
Meere und Seen sind durch Verschmutzung gefährdet.
Welche Quellen werden in der Leseprobe genannt?
Die Leseprobe nennt folgende Quellen: "Werden wir verdursten? Vereinigung deutsche Gewässerschutz e.V.", "GEOS II Landschaften und Ressourcen Volk und Wissen", "GEOS Volk und Wissen", "MS Encarta 2001 Enzyklopädie", und www.g-o.de.
- Quote paper
- Denis Brumann (Author), 2000, Werden wir verdursten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/99447