Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medizin - Chirurgie, Unfallmedizin

E-Learning in der Notfallsanitäterausbildung

Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Lehrkräften und Auszubildenden

Titel: E-Learning in der Notfallsanitäterausbildung

Bachelorarbeit , 2019 , 60 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Linus Liss (Autor:in)

Medizin - Chirurgie, Unfallmedizin
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Bachelorarbeit versucht Erkenntnisse über E-Learning in der Notfallsanitäterausbildung zu erlangen. Die gewinnbringende Anwendung von E-Learning in der Ausbildung von deutschen Notfallsanitäter*innen ist für viele Lehrkräfte unklar und Auszubildende sind häufig unsicher im Umgang mit E-Learning. Es gibt Belege dafür, dass E-Learning vorteilhaft sein kann in der Ausbildung von Gesundheitsfachberufen, wenn bestimmte Einflussfaktoren beachtet werden.

Es wurden zwei Gruppendiskussionen mit Lehrkräften und Auszubildenden durchgeführt, um herauszufinden, wie der erfolgreiche Einsatz von E-Learning in der Notfallsanitäterausbildung gelingen kann. Interaktivität des E-Learning Formats, Sozial- und Technikkompetenz von Lehrkräften, Medienkompetenz der Auszubildenden sowie WLAN wurden unter anderem als Einflussfaktoren identifiziert. Vor allem Anatomie und Physiologie sowie blended learning Konzepte für Themen wie Reanimation, Traumaversorgung und Patientenbeurteilung wurden als vorteilhaft gesehen für die Ausbildung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hintergrund
    • 2.1. Definition von E-Learning
    • 2.2. E-Learning Formate
      • 2.2.1. Lernsoftware
      • 2.2.2. Onlinekurse
      • 2.2.3. Massive Open Online Courses (MOOCS)
      • 2.2.4 Videotraining und Onlinevideos
      • 2.2.5 Blogs
      • 2.2.6 Wikis
      • 2.2.7 blended learning
      • 2.2.8 Apps
    • 2.3 Effektivität von E-Learning in der medizinischen Ausbildung
    • 2.4 Vor- und Nachteile von E-Learning
      • 2.4.1 Vorteile
      • 2.4.2 Nachteile
    • 2.5 Wirtschaftliche Aspekte des E-Learning
    • 2.6 Voraussetzungen für E-Learning in der medizinischen Ausbildung
      • 2.6.1 Didaktische Voraussetzungen
      • 2.6.2 Technische Voraussetzungen
      • 2.6.3 Individuelle Voraussetzungen
        • 2.6.3.1 Kompetenzen der Lehrkräfte
        • 2.6.3.2 Kompetenzen der Auszubildenden
    • 2.7 Geeignete Themenbereiche
    • 2.8 Integration von E-Learning in die medizinische Ausbildung
  • 3. Methodik
    • 3.1 Forschungsdesign
    • 3.2 Methodisches Vorgehen
  • 4. Ergebnisse
    • 4.1 Lehrkräfte in der Notfallsanitäterausbildung
      • 4.1.1 Vor- und Nachteile von E-Learning in der Notfallsanitäterausbildung
        • 4.1.1.1 Vorteile
        • 4.1.1.2 Nachteile
      • 4.1.2 Erforderliche Kompetenzen der Lehrkräfte
      • 4.1.3 Erforderliche Kompetenzen der Auszubildenden
      • 4.1.4 Rahmenbedingungen für erfolgreiches E-Learning
      • 4.1.5 Effektiver Einsatz von E-Learning in der Ausbildung
    • 4.2 Auszubildende zum Notfallsanitäter
      • 4.2.1 Vor- und Nachteile von E-Learning in der Notfallsanitäterausbildung
        • 4.2.1.1 Vorteile
        • 4.2.1.2 Nachteile
      • 4.2.2 Erforderliche Kompetenzen der Lehrkräfte
      • 4.2.3 Erforderliche Kompetenzen der Auszubildenden
      • 4.2.4 Rahmenbedingungen für erfolgreiches E-Learning
      • 4.2.5 Effektiver Einsatz von E-Learning in der Ausbildung
    • 4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 5. Diskussion
    • 5.1 Vergleich mit dem theoretischen Hintergrund
    • 5.2 Limitationen
  • 6. Implikationen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Anwendung von E-Learning in der Notfallsanitäterausbildung. Sie zielt darauf ab, die Perspektiven von Lehrkräften und Auszubildenden zu erforschen, um ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Potenziale des E-Learning-Einsatzes in diesem Kontext zu gewinnen. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse von Gruppendiskussionen mit Lehrkräften und Auszubildenden.

  • Erfolgreiche Integration von E-Learning in die Notfallsanitäterausbildung
  • Relevante Einflussfaktoren für den Einsatz von E-Learning
  • Wahrnehmung von E-Learning durch Lehrkräfte und Auszubildende
  • Geeignete Themenbereiche für E-Learning in der Notfallsanitäterausbildung
  • Notwendige Kompetenzen von Lehrkräften und Auszubildenden für den erfolgreichen Einsatz von E-Learning

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 liefert eine Einleitung und stellt die Forschungsfrage der Bachelorarbeit dar. Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über den theoretischen Hintergrund zum Thema E-Learning, insbesondere im Kontext der medizinischen Ausbildung. Es werden verschiedene E-Learning-Formate, deren Effektivität, Vor- und Nachteile sowie die notwendigen Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von E-Learning diskutiert. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Studie, inklusive des Forschungsdesigns und des methodischen Vorgehens. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Gruppendiskussionen mit Lehrkräften und Auszubildenden, die die Wahrnehmung von E-Learning in der Notfallsanitäterausbildung beleuchten. Die Diskussion in Kapitel 5 analysiert die Ergebnisse im Lichte des theoretischen Hintergrunds und beleuchtet Limitationen der Studie. Schließlich werden in Kapitel 6 Implikationen für die zukünftige Anwendung von E-Learning in der Notfallsanitäterausbildung aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen E-Learning, Notfallsanitäterausbildung, Notfallmedizin und Rettungsdienst. Die Forschungsarbeit untersucht insbesondere die Herausforderungen und Potenziale des E-Learning-Einsatzes in der Notfallsanitäterausbildung unter Berücksichtigung der Perspektiven von Lehrkräften und Auszubildenden.

Ende der Leseprobe aus 60 Seiten  - nach oben

Details

Titel
E-Learning in der Notfallsanitäterausbildung
Untertitel
Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Lehrkräften und Auszubildenden
Hochschule
SRH Hochschule für Gesundheit Gera
Note
1,7
Autor
Linus Liss (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
60
Katalognummer
V994563
ISBN (eBook)
9783346364234
ISBN (Buch)
9783346364241
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Notfallsanitäterausbildung E-Learning Notfallmedizin Rettungsdienst
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Linus Liss (Autor:in), 2019, E-Learning in der Notfallsanitäterausbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/994563
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  60  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum