Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Reifegradmodelle für Agile Methoden. Notwendigkeit und Erfolgsfaktoren der Entwicklung

Titel: Reifegradmodelle für Agile Methoden. Notwendigkeit und Erfolgsfaktoren der Entwicklung

Bachelorarbeit , 2019 , 109 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Andreas Aumeier (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob es notwendig ist, ein Reifegradmodell für agile Methoden zu entwickeln.

Bisher scheint noch kein solches Modell eine breitere Verwendung gefunden zu haben, was auch bedeutet, dass viele Organisationen zwar agil arbeiten, ihren Reifegrad und Erfolg bei der Anwendung agiler Methoden jedoch nicht messen können.

Unternehmen stehen in der heutigen Zeit vor neuen Herausforderungen wie dem globalen Wettbewerb und kürzeren Lebenszyklen von Produkten und Dienstleistungen. Neben dem immer weiter fortschreitenden technologischen Wandel führt vor allem auch ein Wandel im Bewusstsein der Kunden dazu. Das Bewusstsein und Verhalten der Kunden verändert sich in den letzten Jahren deutlich und vor allem in kürzerer Zeit in verschiedenste Richtungen. Die Folge dieser Entwicklungen für Unternehmen ist kritisch.

Bereits in den 70er und 80er Jahren war Tom Peters der Meinung, dass die Anpassungsfähigkeit einer Organisation ein Wettbewerbsvorteil ist. Große Popularität erlangte der Begriff Agilität im Zusammenhang mit dem Agilen Manifest für Softwareentwicklung. Seither ist ein wachsendes Interesse in sämtlichen Unternehmensbereichen zu beobachten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Danksagung
  • Abstrakt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1. Einführung in das Thema
    • 1.2. Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.3. Methodische Vorgehensweise
  • 2. Reifegradmodelle
    • 2.1. Einführung zu Reifegradmodellen
      • 2.1.1. Der Modellbegriff
      • 2.1.2. Abbildungsorientierter Modellbegriff
      • 2.1.3. Konstruktionsorientierter Modellbegriff
      • 2.1.4. Reifegrad und Reifegradmodelle - Definitionen
      • 2.1.5. Charakteristika von Reifegradmodellen
    • 2.2. CMMI-Capability Maturity Model Integration
      • 2.2.1. Einführung in CMMI
      • 2.2.2. Modelle und Grundstruktur von CMMI (v1.3)
      • 2.2.3. Prozessgebiete und Komponenten von CMMI for Development (V1.3)
      • 2.2.4. Fähigkeits- und Reifegrade im CMMI for Development (v1.3)
      • 2.2.5. Einstufung eines Prozessgebietes
      • 2.2.6. Ziele und Kritik
  • 3. Agile Vorgehensweisen
    • 3.1. Das Agile Manifest
    • 3.2. Agile Prinzipien
    • 3.3. Scrum - Ein Rahmenwerk
      • 3.3.1. Einführung in Scrum
      • 3.3.2. Rollen in Scrum
      • 3.3.3. Artefakte von Scrum
      • 3.3.4. Ereignisse in Scrum
  • 4. Agile Reifegradmodelle
    • 4.1. Agile Reifegradmodelle in der Theorie
    • 4.2. Aktueller Stand der Forschung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Notwendigkeit und den Erfolgsfaktoren der Entwicklung eines Reifegradmodelles für agile Methoden. Die Arbeit untersucht, ob ein solches Modell für Unternehmen relevant ist, um deren agile Reife zu messen und die Weiterentwicklung agiler Prozesse zu unterstützen.

  • Definition und Bedeutung von Reifegradmodellen im Kontext von agilen Methoden
  • Analyse des aktuellen Forschungsstandes zu agilen Reifegradmodellen
  • Identifizierung von Erfolgsfaktoren für die Entwicklung eines Reifegradmodelles für agile Methoden
  • Bewertung der Relevanz und Akzeptanz eines solchen Modelles in Unternehmen
  • Herausarbeitung von Empfehlungen für die Entwicklung und Implementierung eines Reifegradmodelles für agile Methoden

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit dem Konzept von Reifegradmodellen im Allgemeinen und stellt das CMMI-Modell als Beispiel für ein etabliertes Reifegradmodell vor. In Kapitel 3 werden agile Vorgehensweisen, insbesondere das Agile Manifest und das Scrum-Framework, vorgestellt. Kapitel 4 analysiert die Notwendigkeit und die Herausforderungen bei der Entwicklung von Reifegradmodellen für agile Methoden und diskutiert den aktuellen Forschungsstand.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themenfelder Reifegradmodell, Vorgehensmodell, Agiles Manifest, Scrum, Agile Methoden und Agile Reifegradmodelle. Sie befasst sich mit der Anwendung dieser Konzepte im Kontext von Unternehmen und der Frage, wie die agile Reife von Unternehmen durch die Entwicklung eines spezifischen Reifegradmodelles gemessen und gesteigert werden kann.

Ende der Leseprobe aus 109 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Reifegradmodelle für Agile Methoden. Notwendigkeit und Erfolgsfaktoren der Entwicklung
Hochschule
(IU Internationale Hochschule)
Note
2,0
Autor
Andreas Aumeier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
109
Katalognummer
V995902
ISBN (eBook)
9783346421982
ISBN (Buch)
9783346421999
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Reifegradmodell Agile Methoden Agil SCRUM IT-Projektmanagement Projektmanagement Vorgehensmodell CMMI Agiles Manifest Agiles Reifegradmodell
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Aumeier (Autor:in), 2019, Reifegradmodelle für Agile Methoden. Notwendigkeit und Erfolgsfaktoren der Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/995902
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  109  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum