Das Ziel der Forschung der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, die Intensität des Bankstellenabbaus aufzuzeigen, die infolge des Wandels im Bankenmarkt hervorgekommen ist. In den einleitenden Kapiteln werden zunächst die Problemstellung, das Ziel und die methodische Vorgehensweise festgelegt. Anschließend folgen Begriffserklärungen und grundlegende Informationen hinsichtlich des Bankensektors. Der Hauptteil beginnt damit, den Strukturwandel des Bankenmarktes zu erklären. Anschließend wird die Finanzlage der Banken für die Jahre 2010 bis 2019 analysiert und in einem Zwischenfazit zusammengeführt. Zusätzlich werden die Herausforderungen und neuen Trends der Branche aufgefasst. Im Anschluss wird auf die Konsequenzen des Wandels eingegangen.
Nachdem der Strukturwandel im Bankensektor aufgezeigt wurde, folgt das vierte Kapitel, das sich mit der Entwicklung des Bankennetzes befasst. Hier werden quantitative und qualitative Daten des Betrachtungszeitraums 2000 bis 2019 erfasst und untersucht. Mithilfe der Abbildung von Zeitreihen werden die Entwicklung und die sich daraus ergebenden Folgen verdeutlicht. Das vierte Kapitel endet mit einem Zwischenfazit, das die wesentlichen Punkte aufgreift und die Feststellungen aus der Untersuchung erläutert.
Der Hauptteil endet mit einer Zukunftsbetrachtung bezüglich des Bankensektors. Hier wird mithilfe einer Trendermittlung eine Prognose der Bankstellenentwicklung für die gesamte Branche durchgeführt. Daneben wird die mögliche Abschaffung der traditionellen Filialen im Zuge der Digitalisierung behandelt. Es wird abgewogen, ob der Wandel zur vollständigen Abschaffung der Bankfilialen führen kann. Hier wird vor allem das Verhalten der Privatkunden als Einflussindikator betrachtet. Zuletzt wird kurz der Einfluss der Coronakrise auf die Bankenbranche angesprochen.
Schließlich folgt der Schlussteil der Bachelorarbeit, in dem die erfassten Daten und die daraus gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst werden. Mit einem Ausblick auf die Zukunft wird die Arbeit abgeschlossen.
Bei dieser wissenschaftlichen Abschlussarbeit handelt es sich um eine qualitative und quantitative Forschung anhand der Sekundärerhebung von Daten. Um die Fragestellung bestmöglich zu erarbeiten, wurde eine deduktive Vorgehensweise gewählt. Als Literaturquelle dienen Bücher, Berichte sowie Statistiken etablierter Herausgeber und der Deutschen Bundesbank.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Glossar
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau und methodisches Vorgehen
- 1.4 Abgrenzung
- 2 Der deutsche Bankensektor
- 2.1 Der Begriff Bankensektor
- 2.2 Das deutsche Bankensystem
- 2.3 Differenzierung der Kreditinstitute nach ihrer Zweckbestimmung
- 2.3.1 Universalbanken
- 2.3.2 Spezialbanken
- 2.4 Traditionelle Dienstleistungen der Banken
- 2.4.1 Kredit- und Finanzdienstleistung
- 2.4.2 Geld- und Kapitalanlageleistungen
- 2.4.3 Zahlungsverkehrsleistungen
- 2.4.4 Sonstige Leistungen
- 3 Der Strukturwandel im Bankensektor
- 3.1 Die Bankenbranche unter Druck
- 3.2 Analyse der Finanzlage
- 3.2.1 Die Ertragslage
- 3.2.2 Aufwandslage
- 3.2.3 Cost-Income-Ratio
- 3.2.4 Rentabilität
- 3.2.5 Fazit zur Finanzlage
- 3.3 Neue Herausforderungen und Trends
- 3.3.1 Digitalisierung in der Bankenbranche - Banking 4.0
- 3.3.2 Neue Geschäftsmodelle und strategische Lösungen
- 3.4 Die Konsequenzen des Wandels
- 4 Die deutsche Bankenlandschaft
- 4.1 Der Status quo des Bankennetzes
- 4.1.1 Branchenübersicht der Konsolidierungswelle
- 4.1.2 Die historische Entwicklung der Bankengruppen
- 4.2 Folgen für die Bankstellendichte
- 4.3 Fazit zur Entwicklung der Bankenlandschaft
- 5 Die Zukunft des Bankensektors
- 5.1 Die zukünftige Entwicklung des Bankennetzes
- 5.2 Digitalisierung bis zur vollständig virtuellen Filiale
- 5.3 Einfluss der Corona-Krise
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert den Strukturwandel im deutschen Bankensektor. Sie untersucht die Entwicklung des Filialnetzes der Banken in Deutschland und beleuchtet die Ursachen und Folgen der Konsolidierungswelle. Das Ziel der Arbeit ist es, die Intensität des Bankstellenabbaus aufzuzeigen und die zukünftige Entwicklung des Bankensektors zu prognostizieren.
- Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die Bankenbranche
- Die Bedeutung des Filialnetzes im digitalen Zeitalter
- Die Konsolidierung im deutschen Bankensektor
- Die Herausforderungen und Trends in der Bankenbranche
- Die zukünftige Entwicklung des Filialnetzes
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik des Strukturwandels im Bankensektor ein, definiert die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Zudem wird der Aufbau und das methodische Vorgehen vorgestellt und die Abgrenzung des Themas erläutert.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den deutschen Bankensektor. Es definiert den Begriff Bankensektor, stellt das deutsche Bankensystem vor und differenziert die Kreditinstitute nach ihrer Zweckbestimmung. Außerdem werden die traditionellen Dienstleistungen der Banken näher beleuchtet.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert den Strukturwandel im Bankensektor. Es beleuchtet die Herausforderungen, denen die Bankenbranche ausgesetzt ist, und analysiert die Finanzlage der Banken anhand von Kennzahlen wie der Ertragslage, der Aufwandslage, der Cost-Income-Ratio und der Rentabilität. Darüber hinaus werden neue Herausforderungen und Trends im Bankenmarkt beleuchtet, darunter die Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel fokussiert auf die deutsche Bankenlandschaft. Es untersucht den Status quo des Bankennetzes und die historische Entwicklung der Bankengruppen. Die Auswirkungen der Konsolidierung auf die Bankstellendichte werden analysiert und ein Fazit zur Entwicklung der Bankenlandschaft gezogen.
- Kapitel 5: In diesem Kapitel wird ein Ausblick auf die Zukunft des Bankensektors gegeben. Die zukünftige Entwicklung des Bankennetzes wird prognostiziert, die Bedeutung der Digitalisierung und der virtuellen Filiale wird beleuchtet und der Einfluss der Corona-Krise auf den Bankensektor wird untersucht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenfelder der Bachelorarbeit sind Strukturwandel, Bankensektor, Filialnetz, Digitalisierung, Konsolidierung, Bankenlandschaft, neue Geschäftsmodelle, Banking 4.0, Corona-Krise, Bankstellendichte.
- Quote paper
- Süheda Rana Altun (Author), 2021, Der Strukturwandel im Bankensektor. Wie entwickelt sich das Filialnetz der Banken in Deutschland?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/996678