Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management

Stationärer Modeeinzelhandel in Deutschland. Chancen und Herausforderungen im Rahmen der digitalen Transformation

Titel: Stationärer Modeeinzelhandel in Deutschland. Chancen und Herausforderungen im Rahmen der digitalen Transformation

Bachelorarbeit , 2021 , 62 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anne Neif (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung für den stationären Modeeinzelhandel. Es sollen Lösungsansätze erforscht werden, die dem stationären Einzelhandel helfen, weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Digitalisierung ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen und hält massive Veränderungen für die Wirtschaft und Unternehmen bereit.

Zunächst wird geklärt, vor welche Herausforderungen die Digitalisierung den stationären Modehandel stellt und welchen Einfluss sie auf das Kundenverhalten genommen hat. Dementsprechend wird herausgearbeitet, welche Maßnahmen ein Einzelhandelsunternehmen in der Modebranche ergreifen muss, um den Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich zu begegnen.

Darauf basierend gibt die Verfasserin Handlungsvorschläge für den erfolgreichen Einsatz von neuen Techniken am Point of Sales, welche im Vorfeld mithilfe einer Nutzwertanalyse bewertet wurden. Diese Bachelorarbeit ist vor allem für stationäre Modeeinzelhändler relevant. Überdies gilt die Arbeit als Grundlage für die Folgeforschung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Relevanz des Themas
    • Zielsetzung der Arbeit
    • Methodik
    • Aufbau der Arbeit
  • Begriffserklärung und Abgrenzungen
    • Handel
    • Stationärer Einzelhandel
    • E-Commerce
    • Omnichannel
    • Digitale Transformation
  • Situationsanalyse des stationären Bekleidungseinzelhandels
    • Wettbewerbssituation – Substitutbedrohung durch den Onlinehandel
    • Vorteilsstrategien des stationären Einzelhandels
    • Konsequenzen für den Einzelhandel
  • Der Kunde 4.0
    • Kaufentscheidungsprozess nach Kotler
    • Konsumentenverhalten
    • Auswirkungen auf den stationären Einzelhandel
  • Technologische Tools am POS
    • Smarte Umkleide
    • Smart Mirror
    • Selbstbedienungskasse
    • Nutzwertanalyse
      • Ableitung der Bewertungen und Begründung der Punktevergabe
      • Erfolgsfaktoren für eine Implementierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung für den stationären Modeeinzelhandel in Deutschland. Ziel ist es, Lösungsansätze zu erforschen, die dem stationären Einzelhandel helfen, im Wettbewerb mit dem Onlinehandel zu bestehen. Dabei wird untersucht, welchen Einfluss die Digitalisierung auf das Kundenverhalten hat und welche Maßnahmen Einzelhandelsunternehmen in der Modebranche ergreifen müssen, um den Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich zu begegnen.

  • Die Auswirkungen der Digitalisierung auf den stationären Modeeinzelhandel
  • Veränderungen des Kundenverhaltens im Kontext der Digitalisierung
  • Strategien zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit im stationären Einzelhandel
  • Einsatz von neuen Technologien am Point of Sales
  • Bewertung und Analyse der Erfolgsfaktoren für die Implementierung neuer Technologien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und Relevanz des Themas dar. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit, beschreibt die angewandte Methodik und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Anschließend werden wichtige Begriffe wie Handel, stationärer Einzelhandel, E-Commerce, Omnichannel und digitale Transformation erklärt und abgegrenzt.

Im dritten Kapitel wird die Wettbewerbssituation des stationären Modeeinzelhandels analysiert. Dabei wird die Substitutbedrohung durch den Onlinehandel betrachtet und es werden Vorteilsstrategien für den stationären Einzelhandel aufgezeigt. Das Kapitel beleuchtet auch die Konsequenzen der Digitalisierung für den Einzelhandel.

Kapitel 4 widmet sich dem Kunden 4.0. Hier wird der Kaufentscheidungsprozess nach Kotler erläutert und das veränderte Konsumentenverhalten im digitalen Zeitalter analysiert. Der Einfluss auf den stationären Einzelhandel wird ebenfalls beleuchtet.

Kapitel 5 stellt verschiedene technologische Tools am Point of Sales vor, darunter die smarte Umkleide, der Smart Mirror und die Selbstbedienungskasse. Zudem wird eine Nutzwertanalyse durchgeführt, um die Erfolgsfaktoren für eine Implementierung dieser Technologien zu bewerten.

Schlüsselwörter

Digitalisierung, Modeeinzelhandel, E-Commerce, Omnichannel, Stationärer Einzelhandel, Kundenverhalten, Kaufentscheidungsprozess, Point of Sales, Technologien, Nutzwertanalyse, Wettbewerbsfähigkeit.

Ende der Leseprobe aus 62 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Stationärer Modeeinzelhandel in Deutschland. Chancen und Herausforderungen im Rahmen der digitalen Transformation
Hochschule
Technische Hochschule Ingolstadt  (Fachhochschule)
Note
2,0
Autor
Anne Neif (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
62
Katalognummer
V997481
ISBN (eBook)
9783346389145
ISBN (Buch)
9783346389152
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Einzelhandel stationärer Einzelhandel digitalisierung bekleidungseinzelhandel retail pos customer journey omnichannel retail 4.0 digitale transformation Modeeinzelhandel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anne Neif (Autor:in), 2021, Stationärer Modeeinzelhandel in Deutschland. Chancen und Herausforderungen im Rahmen der digitalen Transformation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/997481
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  62  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum