Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Arbeitsmarktökonomik

Der gesetzliche Mindestlohn. Führt er zu höherer Arbeitslosigkeit oder zu höherem Einkommen?

Titel: Der gesetzliche Mindestlohn. Führt er zu höherer Arbeitslosigkeit oder zu höherem Einkommen?

Hausarbeit , 2021 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Saif Eddine Shili (Autor:in)

VWL - Arbeitsmarktökonomik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Seminararbeit wird folgende Frage gestellt: Welche Auswirkung hat der gesetzliche Mindestlohn auf die Beschäftigung beziehungsweise auf den Wohlstand der Bevölkerung? Zu Beginn der Arbeit wird auf die Definition und das Ziel des Mindestlohns sowie zwei theoretischen Modellen eingegangen. Anschließend wird dargestellt, welche positiven und negativen Aspekte einen Mindestlohn hat.

Derzeit wird das Thema Mindestlohn öfter diskutiert. "Der Mensch ist darauf angewiesen, von seiner Arbeit zu leben, und sein Lohn muss mindestens so hoch sein, dass er davon existieren kann". Mit der Einführung eines gesetzlichen, flächendeckenden Mindestlohnes von 8,50 Euro in Deutschland am 1. Januar 2015 wurde ein großes, mit zahlreichen sozialen und politischen Risiken verbundenes Experiment gestartet. Bislang gab es in Deutschland keine einheitliche gesetzliche Regelung für einen branchenübergreifenden Mindestlohn. Verbindliche Mindestlöhne galten bis dato nur für einzelne Branchen. Gemäß dem am 27. November 2013 unterzeichneten Koalitionsvertrag zwischen CSU und SPD sind die mit dem Mindestlohn geplanten Ziele im Vertrag klar definiert.

Einerseits wird erwartet, dass vollzeitbeschäftigte Personen ein Arbeitseinkommen haben sollen, das die Existenz absichert, andererseits wird auch hervorgehoben, dass eine hohe Beschäftigung durch diese politische Neuregelung langfristig nicht gefährdet werden soll. Grundsätzlich hat die Einführung eines Mindestlohns das Ziel, die Arbeitnehmer vor zu geringen Löhnen zu schützen und somit die Armut im Land zu bekämpfen. Ein Mindestlohn hat nicht nur Auswirkungen auf die Arbeitgeber, sondern auch auf die Arbeitnehmer. Kritiker eines Mindestlohns behaupten, dass durch seine Einführung Arbeitsplätze verloren gehen würden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition
    • Was versteht man unter Mindestlohn?
    • Ziele eines Mindestlohns
  • Theoretische Analyse der Auswirkungen eines Mindestlohns
    • Die neoklassische Arbeitsmarkttheorie
      • Wesentliche Elemente des neoklassischen Arbeitsmarktmodells
      • Die Effekte eines Mindestlohns auf das neoklassische Arbeitsmarktmodell
    • Die keynesianische Arbeitsmarkttheorie
      • Wesentliche Elemente des Keynesianischen Arbeitsmarktmodells
      • Die Effekte eines Mindestlohns auf das Keynesianischen Arbeitsmarktmodell
  • Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland
    • Positive Aspekte des Mindestlohns
      • Verringerung der Armut
      • Ankurbelung der Konjunktur
      • Beseitigung von Ungleichheit und Ungerechtigkeit
    • Negative Aspekte des Mindestlohns
      • Vernichtung von Arbeitsstellen
      • Erhöhung der Inflationsgefahr
      • Erhöhung der Bürokratie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Beschäftigung und den Wohlstand der Bevölkerung. Ziel ist es, die relevanten theoretischen Modelle zu beleuchten und anhand der deutschen Erfahrungen zu analysieren, ob der Mindestlohn tatsächlich zu höherer Arbeitslosigkeit oder zu höherem Einkommen führt.

  • Theoretische Grundlagen des Mindestlohns
  • Neoklassische und keynesianische Sichtweisen
  • Positive und negative Effekte des Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt
  • Auswirkungen des Mindestlohns auf die Einkommensverteilung und Armut
  • Politische und gesellschaftliche Debatte um den Mindestlohn

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Mindestlohns ein und stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen des Mindestlohns auf die Beschäftigung und den Wohlstand. Die Definition des Mindestlohns und seine Ziele werden erläutert.

Im Anschluss werden zwei theoretische Modelle zur Analyse der Auswirkungen des Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt vorgestellt: die neoklassische und die keynesianische Arbeitsmarkttheorie.

Das Kapitel "Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland" beleuchtet die positiven und negativen Aspekte des Mindestlohns, indem es auf die Auswirkungen auf die Armut, die Konjunktur, die Arbeitslosigkeit und die Einkommensverteilung eingeht.

Schlüsselwörter

Mindestlohn, Arbeitsmarkt, Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Einkommen, Wohlstand, Armut, Neoklassische Arbeitsmarkttheorie, Keynesianische Arbeitsmarkttheorie, Inflationsgefahr, Bürokratie

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der gesetzliche Mindestlohn. Führt er zu höherer Arbeitslosigkeit oder zu höherem Einkommen?
Hochschule
Hochschule München
Note
1,3
Autor
Saif Eddine Shili (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
15
Katalognummer
V997757
ISBN (eBook)
9783346371355
ISBN (Buch)
9783346371362
Sprache
Deutsch
Schlagworte
mindestlohn führt arbeitslosigkeit einkommen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Saif Eddine Shili (Autor:in), 2021, Der gesetzliche Mindestlohn. Führt er zu höherer Arbeitslosigkeit oder zu höherem Einkommen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/997757
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum