Bezüglich der ethischen Aspekte der Wiederbewaffnungsdebatte erscheinen mir besonders die Positionen der beiden großen christlichen Kirchen Deutschlands untersuchungswürdig. Denn abgesehen vom Einfluß, die die Evangelische und die Katholische Kirche auf die Politiker und ihre jeweiligen Mitglieder hatten und haben, war damals bemerkenswert, daß trotz der anfänglich bei beiden Kirchen gleichermaßen vorhandenen Spaltung der Gläubigen in Befürworter und Gegner der Wiederbewaffnung sich die offiziellen Haltungen der Kirchenführungen stark voneinander unterschieden. Wie für die gesamte westdeutsche Gesellschaft, so war die Wiederbewaffnungsdebatte auch für die beiden großen Kirchen eine Bewährungsprobe als Teilnehmer einer unter pluralistischen Bedingungen zu führenden Auseinandersetzung in der noch jungen Demokratie der Bundesrepublik. Eine Sonderrolle nehmen sie meiner Meinung nach dennoch ein, da aus kirchlicher Sicht eine Wiedereinführung von Streitkräften besonders unter ethischen Gesichtspunkten abgewägt wurde und sie somit zumindest ansatzweise das "Gewissen der Nation" wiederspiegelten. Insbesondere zu Beginn der Wiederbewaffnungsdebatte stand man in Deutschland vor allem unter dem Eindruck der Erfahrungen aus dem Zweiten Weltkrieg und aus dem Dritten Reich. Daher erscheint es mir sinnvoll, vor der Gegenüberstellung der unterschiedlichen Standpunkte von Katholischer und Evangelischer Kirche bezüglich der Leistung eines Wehrbeitrages zunächst einen Blick auf die Zeit von 1933 bis 1945 zu werfen, um die Folgen der Hitlerdiktatur auf das Kirchenleben zu erläutern und eventuell Schlüsse auf das Verhalten der Kirchen im Nachkriegsdeutschland zu ziehen. Anschließend folgt eine chronologische Darstellung des Diskussionsverlaufes zunächst für die Katholische und danach für die Evangelische Kirche. Dabei werde ich auch die gesellschaftspolitische Auseinandersetzung Meinungsumfragen bezüglich der Wiederbewaffnung berücksichtigen. In diesem Rahmen möchte ich der Frage nachgehen, inwieweit die Haltungen der beiden Amtskirchen sich voneinander unterschieden und welche Ursachen es hierfür geben könnte. Nach Auswertung der möglichen Hintergründe für die verschiedenartige Teilnahme der Katholischen und der Evangelischen Kirche an der Wiederbewaffnungsdebatte werde ich abschließend Schlußfolgerungen bezüglich der Auswirkungen des kirchlichen Diskussionsbeitrages auf die Entscheidung für die Einrichtung der Bundeswehr ziehen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Historische Einführung: Die Kirchen unter dem Hakenkreuz
- 2. Die Haltung der Katholischen Kirche
- 3. Die Haltung der Evangelischen Kirche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Positionen der Evangelischen und Katholischen Kirche in der Wiederbewaffnungsdebatte der Bundesrepublik Deutschland in den 1950er Jahren. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Haltungen der Kirchen und analysiert die Hintergründe für diese Divergenzen.
- Die Rolle der Kirchen in der deutschen Gesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg
- Der Einfluss des Nationalsozialismus auf die Kirchen
- Die Positionen der Kirchen zur Wiederbewaffnung
- Die gesellschaftspolitische Auseinandersetzung um die Wiederbewaffnung
- Die Bedeutung der Kirchen als "Gewissen der Nation"
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit führt in das Thema der Wiederbewaffnungsdebatte in der Bundesrepublik Deutschland ein und stellt die Positionen der Kirchen in diesem Kontext dar.
- 1. Historische Einführung: Die Kirchen unter dem Hakenkreuz: Dieses Kapitel beleuchtet den Umgang der Nationalsozialisten mit den Kirchen und die unterschiedlichen Auswirkungen des Regimes auf die katholische und evangelische Kirche.
- 2. Die Haltung der Katholischen Kirche: Dieses Kapitel behandelt die Position der Katholischen Kirche in der Wiederbewaffnungsdebatte, inklusive der Diskussion um das Reichskonkordat und den Einfluss der Kirche auf die Politik.
- 3. Die Haltung der Evangelischen Kirche: Dieses Kapitel befasst sich mit der Position der Evangelischen Kirche in der Wiederbewaffnungsdebatte und untersucht die Spaltung innerhalb der Kirche zwischen Befürwortern und Gegnern der Wiederbewaffnung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Wiederbewaffnung, Kirche, Bundesrepublik Deutschland, Nationalsozialismus, Katholische Kirche, Evangelische Kirche, Reichskonkordat, Ost-West-Konflikt, Koreakrieg, ethische Aspekte, gesellschaftspolitische Auseinandersetzung, Meinungsumfragen.
- Arbeit zitieren
- Alexander Pilic (Autor:in), 2000, Die Positionen der Evangelischen und der Katholischen Kirche in der Wiederbewaffnungsdebatte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9981