Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Inclusion

Das Gelingen schulischer Inklusion. Verlauf und Ziele

Ein kurzer Überblick

Title: Das Gelingen schulischer Inklusion. Verlauf und Ziele

Term Paper , 2020 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nadja Santangelo (Author)

Pedagogy - Inclusion
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird dargelegt, welches Ziel Inklusion verfolgt und was sie in der Gesellschaft erreichen will. Im weiteren Verlauf wird verdeutlicht, wie Inklusion, speziell in der Schule, sich im Laufe der Jahre entwickelt hat, welche bedenken Eltern und Lehrer sehen und was benötigt wird, damit Inklusion speziell in der Schule (besser) gelingen kann.

Das Inklusion immer mehr zum Thema unserer Gesellschaft wird, ist bekannt, doch was wird dafür getan, dass Inklusion auch erfolgreich umgesetzt werden kann? Oft wird vom Begriff der Integration gesprochen, aber Inklusion meint etwas anderes. Der Unterschied liegt hauptsächlich darin, dass Integration das Hineinnehmen eines Menschen (z. B. Schüler mit einer Behinderung) in ein bereits existierendes System (z. B. Schule) beschreibt, die Schule ändert sich dabei nicht substantiell, sondern der integrierte Schüler muss sich anpassen. Die Inklusion hingegen will von Anfang an ein gemeinsames System für alle Menschen, ohne dass jemand ausgegrenzt oder stigmatisiert wird. Somit ist Integration als ein Prozess der Eingliederung zu verstehen und Inklusion will eher die Vielfalt der Menschen als Normalität akzeptieren. Sonderschulen würden nicht den Ansatz der Inklusion entsprechen, denn sie selektieren die Menschen und teilen sie in Gruppen ein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zahlen und Fakten
  • Die UN-Behindertenrechtskonvention
  • Entwicklung der schulischen Inklusion in Deutschland
  • Inklusive Bildung nach den Hamburger Bildungsempfehlungen
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Ziel der Inklusion in der Gesellschaft, insbesondere im Bildungssystem. Sie untersucht die Entwicklung der schulischen Inklusion in Deutschland und beleuchtet die Unterschiede zwischen Integration und Inklusion.

  • Definition von Inklusion und Integration
  • Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihr Einfluss auf die Inklusion
  • Entwicklung der schulischen Inklusion in Deutschland
  • Herausforderungen und Chancen der Inklusion in Schulen
  • Die Rolle der Hamburger Bildungsempfehlungen in der Förderung der Inklusion

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Inklusion in der Gesellschaft und hebt die Unterschiede zwischen Integration und Inklusion hervor. Es verdeutlicht die Notwendigkeit eines inklusiven Bildungssystems, das allen Kindern und Jugendlichen gleiche Bildungschancen bietet, unabhängig von ihren Voraussetzungen und Lebenslagen.

Zahlen und Fakten

Dieses Kapitel präsentiert Statistiken zur Förderquote und Inklusionsquote in Deutschland. Es analysiert den Anstieg der Förderquote und die Bedeutung der Inklusion für die Integration von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Regelschulen.

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Das Kapitel erläutert die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für die Förderung von Inklusion und die Schaffung eines barrierefreien Lebens für Menschen mit Behinderungen. Es betont den Anspruch der Konvention auf Teilhabe und Selbstbestimmung für alle.

Entwicklung der schulischen Inklusion in Deutschland

Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung der schulischen Inklusion in Deutschland und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der Umsetzung von Inklusion in Schulen einhergehen. Es analysiert die Veränderungen im Schulsystem und die Rolle der Inklusion in diesem Kontext.

Inklusive Bildung nach den Hamburger Bildungsempfehlungen

Das Kapitel untersucht die Hamburger Bildungsempfehlungen als Beispiel für die Förderung von Inklusion im Bildungssystem. Es analysiert die konkreten Maßnahmen und Strategien, die in den Empfehlungen zur Umsetzung von Inklusion in Schulen vorgeschlagen werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich dem Thema der Inklusion, insbesondere in der Schule. Sie fokussiert auf die Analyse der Entwicklung der schulischen Inklusion in Deutschland, die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention und die Herausforderungen und Chancen, die mit der Umsetzung von Inklusion verbunden sind. Die Arbeit thematisiert außerdem den Unterschied zwischen Integration und Inklusion und die Rolle von Bildungsempfehlungen wie den Hamburger Bildungsempfehlungen für die Förderung von Inklusion in Schulen. Wichtige Schlagwörter sind Inklusion, Integration, UN-Behindertenrechtskonvention, schulische Inklusion, Förderquote, Exklusionsquote, Hamburger Bildungsempfehlungen, Bildungschancen, Teilhabe, Selbstbestimmung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Das Gelingen schulischer Inklusion. Verlauf und Ziele
Subtitle
Ein kurzer Überblick
College
EBC University Hamburg
Grade
1,3
Author
Nadja Santangelo (Author)
Publication Year
2020
Pages
17
Catalog Number
V998490
ISBN (eBook)
9783346370143
ISBN (Book)
9783346370150
Language
German
Tags
Inklusion Schule Alltag
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadja Santangelo (Author), 2020, Das Gelingen schulischer Inklusion. Verlauf und Ziele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/998490
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint