Zum Warenkorb
Zum Warenkorb
Willkommen bei GRINspiration, dem Online-Magazin für Studierende! Bei uns findest du alles, was du in der Uni nicht lernst: Tipps und Tricks zum Schreiben und Formatieren einer Hausarbeit, Lernhilfen und Kurzzusammenfassungen zu Themen, die dir im Studium immer wieder begegnen werden.
Du befindest Dich hier: Magazin Diese Top 5 Zitierstile solltest du kennen
Alle Artikel
grin |
28. September 2022 • Lesedauer: 4 min

Diese Top 5 Zitierstile solltest du kennen

In jedem Studienfach gibt es internationale Zitierstile, nach denen sich die meisten Institute richten. Hier stellen wir dir die wichtigsten vor.

Was dich erwartet:

Das Wichtigste vorweg:

  • Diese Zitierstile sind besonders weit verbreitet: APA, MLA, Harvard, Chicago Manual of Style und Vancouver
  • Um dir die Arbeit leichter zu machen, verwendest du am besten ein Literaturverwaltungsprogramm.

Was ist ein Zitierstil?

Ein Zitierstil gibt vor, auf welche Weise Zitate belegt werden sollen. Das betrifft zum einen die Quellenangaben im Text. Diese können zum Beispiel in Klammern direkt hinter dem Zitat, in einer Fußnote oder in einer Endnote stehen. Der Zitierstil definiert aber auch, welche Angaben das Literaturverzeichnis enthalten muss und wie diese zusammengestellt werden. Jedes Studienfach hat seine eigenen Anforderungen an Quellenangaben, woraus sich auch eigene Konventionen und Vorgaben ergeben. Bevor du mit deiner Arbeit beginnst, solltest du dich deshalb über den bevorzugten Zitierstil an deinem Institut informieren. Manchmal legen Institute auch einen eigenen Standard fest, den du dann entsprechend in deinen schriftlichen Arbeiten verwenden solltest.

Die Top 5 der Zitierstile

APA (American Psychological Association)

Dieser Zitierstil ist in den Sozialwissenschaften und in der Psychologie sehr verbreitet. Nach APA fügst du direkt in deinem Text hinter dem Zitat eine Klammer mit Autor:in und Erscheinungsjahr der Quelle ein. Im Literaturverzeichnis steht das Erscheinungsjahr direkt am Anfang hinter dem Namen.

Verweis im Text: „Lorem ipsum“ (Mustermann, 2022)

Verweis im Literaturverzeichnis: Mustermann, M. (2022). Beispiel für den Titel eines Artikels. (E. Musterfrau, Hrsg.), Beispiel für einen Buchtitel. München: GRIN Verlag.

MLA (Modern Language Association)

MLA wird vor allem in den Sprach- und Literaturwissenschaften verwendet. Auch hier wird ein kurzer Verweis in den Text eingefügt, der jedoch Autor:in und Seitenzahl enthält. Im Literaturverzeichnis werden Vor- und Nachnamen ausgeschrieben und nicht wie bei APA abgekürzt.

Verweis im Text: „Lorem ipsum“ (Mustermann 7)

Verweis im Literaturverzeichnis: Mustermann, Max. „Beispiel für den Titel eines Artikels.“ Hrsg. Erika Musterfrau. Beispiel für einen Buchtitel. München: GRIN Verlag, 2022.

Harvard

Diesen Zitierstil benutzen hauptsächlich Wirtschaftswissenschaftler:innen. Die Quellenangabe im Text funktioniert ähnlich wie bei APA, allerdings wird im Literaturverzeichnis die Seitenangabe des kompletten Artikels als zusätzliche Angabe benötigt. Außerdem werden Herausgeber:innen nicht in einer Klammer ergänzt, sondern einfach nach dem Titel des Buches.

Verweis im Text: „Lorem ipsum“ (Mustermann, 2022)

Verweis im Literaturverzeichnis: Mustermann, M. (2022) „Beispiel für den Titel eines Artikels“, Beispiel für einen Buchtitel. Herausgegeben von E. Musterfrau. München: GRIN Verlag, S. 7-16.

Chicago A (Chicago Manual of Style)

Hierbei handelt es sich um einen Zitierstil, der in den Geisteswissenschaften beliebt ist. Der Beleg zu einem Zitat im Text wird als Fußnote ergänzt und sollte Autor:in, Titel, Ort, Verlag, Erscheinungsjahr und Seitenzahl enthalten. Das Literaturverzeichnis enthält dieselben Angaben, allerdings steht hier der Nachname am Anfang, um eine alphabetische Sortierung zu ermöglichen.

Verweis in einer Fußnote: Max Mustermann, Beispiel für den Titel eines Artikels, (München: GRIN Verlag, 2022), 7.

Verweis im Literaturverzeichnis: Mustermann, Max. „Beispiel für den Titel eines Artikels.“ Herausgegeben von E. Musterfrau. Beispiel für einen Buchtitel. München: GRIN Verlag, 2022.

Vancouver (Internationales Komitee der Herausgeber medizinischer Zeitschriften (ICMJE))

Dieser Zitierstil ist vor allem unter Mediziner:innen und Naturwissenschaftler:innen sehr verbreitet. Er verwendet Nummern in eckigen Klammern anstelle von Kurzreferenzen oder Fußnoten im Text. Die einzelnen Verweise im Literaturverzeichnis sind entsprechend durchnummeriert, sodass Leser:innen die richtige Quelle anhand der angegebenen Nummer finden können.

Verweis im Text: „Lorem ipsum“ [1]

Verweis im Literaturverzeichnis: [1] Mustermann M. Beispiel für den Titel des Artikels. Musterfrau E, Herausgeberin. Beispiel für einen Buchtitel. München: GRIN Verlag, 2022. S. 7-16.

 

Zitierstile leicht gemacht mit Literaturverwaltungsprogrammen

Es kann manchmal kompliziert sein, einen Zitierstil korrekt anzuwenden. Außerdem müssen alle Belege und Quellenangaben in einer Arbeit einheitlich gestaltet werden. Wer das manuell machen möchte, braucht viel Geduld und sollte außerdem einen Korrekturdurchgang vor der Abgabe einplanen. Deutlich einfacher geht es mit Literaturverwaltungsprogrammen wie Citavi oder EndNote. Denn diese bieten auch eine Schnittstelle zu den meisten Schreibprogrammen wie Microsoft Word an. Literaturverwaltungsprogramme enthalten eine große Anzahl an vordefinierten Zitierstilen, alle gängigen Stile sind hier bereits fertig formatiert. Sollte dein Institut eigene Vorgaben haben, kannst du Zitierstile außerdem anpassen oder neu anlegen.

Nun brauchst du nur deine verwendeten Quellen in das Programm importieren und deinen Zitierstil auswählen. Sobald du in deinem Text ein Zitat einfügst, kannst du die Quelle im entsprechenden Zitierstil ganz einfach mit deinem Literaturverwaltungsprogramm ergänzen. Sie wird dann direkt im korrekten Stil ausgegeben und ist immer einheitlich. Das Programm erstellt außerdem automatisch ein Literaturverzeichnis am Ende deines Textes – ebenfalls im ausgewählten Stil, alphabetisch sortiert und garantiert vollständig!

Häufig gestellte Fragen

Der Vancouver-Zitierstil nutzt nummerierte Verweise im Text, die auf die entsprechenden Einträge im Literaturverzeichnis verweisen.

Zu den fünf wichtigsten Zitierstilen gehören APA, MLA, Harvard, Chicago Manual of Style und Vancouver.

Der richtige Zitierstil hängt von deinem Studienfach ab. Informiere dich bei deinem Institut, welcher Zitierstil bevorzugt wird.

Mit Programmen wie Citavi oder EndNote kannst du Zitierstile einfach verwalten und einheitlich anwenden, indem du deine Quellen importierst und den gewünschten Stil auswählst.

Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an!

Layout-Check

Wir überprüfen deinen Text hinsichtlich seiner Lesbarkeit und Druckfähigkeit (Reichen die Seitenränder für den Druck aus? Ist die Schriftgröße im Druck gut lesbar? Passt der Zeilenabstand? Reicht die Auflösung der Illustrationen und Abbildungen für eine gute Druckqualität aus?), betten gegebenenfalls die Schriften ein und kümmern uns um automatische Seitenzahlen und ein Inhaltsverzeichnis.

Veröffentlichung als E-Book und ISBN

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch.

Weltweiter Vertrieb

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch. Wir liefern dein Buch an unser weltweites Vertriebsnetz aus: über 300 Onlineshops.

 grin |

Ansprechender Klappentext

Wir schreiben dir einen Klappentext, der neugierig macht, Emotionen weckt – und Leser/innen überzeugt. Perfekt auf dein Genre und deine Zielgruppe abgestimmt.

 grin |

Persönliche/r Ansprechpartner/in

Profitiere von unserer langjährigen Verlagserfahrung: Wir unterstützen dich mit unserem Know-how vom Upload bis zum fertigen Buch. Bei uns bekommst du eine/n persönliche/n Ansprechpartner/in, wir führen dich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess und sind für dich da.

 grin |

Layout Deluxe

Dein Buch, perfekt in Szene gesetzt: Mit professioneller Typografie, stilvollem Buchsatz und Designvorlagen, die zu deinem Projekt passen, sorgen wir für ein rundum stimmiges Leseerlebnis. Ob klassisch oder individuell – wir gestalten dein Buch so, wie es deine Geschichte verdient.

 grin |

Cover-Service

Du hast bereits ein eigenes Foto oder Motiv oder zumindest eine sehr konkrete Idee, wie du dir dein Buchcover vorstellst? Perfekt! Wir kümmern uns um die Erstellung und schicken dir zwei bis vier Entwürfe, aus denen du dir einen aussuchen kannst.

Du hast noch keine Cover Idee oder möchtest, dass wir dein Autor:innen-Foto auf der Buchrückseite mit einfügen? Kein Problem. Für einen Aufpreis von 50 € sucht unser Grafiker nach Motiven und gestaltet dein individuelles Buchcover inklusive Autor:innen-Foto auf dem Buchumschlag – kreativ, professionell und passend zu deiner Story.

Brauchst du Inspiration? Hier sind ein paar unserer schönsten Cover:

Honorarübersicht

Jeder Verkauf deines Titels wird nach folgender Tabelle vergütet.

Du erhältst deine Honorare auf den Verlagsabgabepreis.
Die Tabelle gilt seit dem 17.04.2025, 12.30 Uhr.

Honorar auf E-Book-Verkäufe

www.grin.com 50%

Amazon Kindle, iBook Store, Google Play, Ciando,

Pubbles, Libri, Genios, Andere Distributoren 30%

Honorar auf Buchverkäufe

www.grin.com 50%
Buchhandel (BoD und Amazon Marketplace) 30%

Der Verlagsabgabepreis ist der Verkaufspreis exklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer sowie abzüglich Handelsrabatten, Produktions- und Versandkosten.

Kostenlose Word-Formatvorlagen

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 12 x 19 cm

ideal für: Belletristik-Romane

#separator_sa #site_title #image_title

Format: 14,8 x 21 cm

ideal für: Ratgeber und Sachbücher

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 15,5 x 22 cm

ideal für: Kinder- und Jugendbücher