Zum Warenkorb
Zum Warenkorb
Willkommen bei GRINspiration, dem Online-Magazin für Studierende! Bei uns findest du alles, was du in der Uni nicht lernst: Tipps und Tricks zum Schreiben und Formatieren einer Hausarbeit, Lernhilfen und Kurzzusammenfassungen zu Themen, die dir im Studium immer wieder begegnen werden.
Du befindest Dich hier: Magazin Nebenfiguren schreiben: Mehr Tiefe für deine Geschichte
Alle Artikel
Nebenfiguren schreiben: Mehr Tiefe für deine Geschichte, Wissen finden & publizieren, https://www.grin.com
12. November 2025 • Lesedauer: 5 min

Nebenfiguren schreiben: Mehr Tiefe für deine Geschichte

Nebenfiguren sind mehr als nur ein Anhängsel: Sie spiegeln, ergänzen und erweitern deine Story. Erfahre, wie du sie mit Sinn, Präsenz und Haltung zum Leben erweckst.

Was dich erwartet:

Das Wichtigste vorweg:

  • Nebenfiguren spiegeln die Hauptfigur oder fordern sie heraus.
  • Komparsen schaffen Atmosphäre und Glaubwürdigkeit.
  • Jede Figur braucht Ziel, Haltung und eine Funktion für die Szene.
  • Gute Nebenfiguren agieren, statt nur „herumzustehen“.
  • Weniger ist mehr – lieber wenige, klare Nebenfiguren als viele blasse.

Wenn du eine Geschichte erzählst, lebt diese nicht allein durch die Hauptfigur – du baust ein ganzes Universum auf. In diesem Raum tragen Nebenfiguren und Komparsen entscheidend zur Atmosphäre, zum sozialen Gefüge und zur Tiefe deiner Welt bei. Wer denkt „Der steht ja nur herum – kann der weg?“, unterschätzt ihr Potenzial.

Nebenfiguren sind keine Statisten. Sie spiegeln das Innenleben der Hauptfigur, bringen Konflikte ins Spiel und eröffnen neue thematische Ebenen. Selbst Komparsen haben ihre Aufgabe: Sie vermitteln Realismus, Stimmung und Kontext – manchmal nur durch eine kleine Geste oder einen Blick. Wenn diese Figuren leer bleiben, wirkt die Szene hohl. Doch mit Präsenz, Haltung oder gezielter Interaktion entstehen kleine, aber kraftvolle Akzente, die im Gedächtnis bleiben.

Nebenfigur vs. Komparse – kleine Rollen, große Wirkung

Wie unterscheidet man zwischen Nebenfiguren und Komparsen? Nebenfiguren treten über mehrere Szenen hinweg auf. Sie verfolgen oft ein kleines Ziel, sprechen, agieren aktiv und prägen die Dynamik einer Szene. Sie brauchen keinen ausufernden Hintergrund, aber einen Grund, warum sie da sind. Komparsen dagegen sind wie Statisten im Film: kurz präsent, oft mit nur einem Satz, selten wiederkehrend, aber unverzichtbar für Atmosphäre und Glaubwürdigkeit.

Beide Rollenarten brauchen Präsenz: eine Haltung, einen Blick, eine subtile Beziehung zur Hauptfigur oder zum Setting. Selbst ein stummer Komparse kann Tiefe erzeugen, wenn er die Stimmung spiegelt oder unbewusst kommentiert. Wenn du beim Schreiben merkst: „Diese Figur bringt nichts“, dann frag dich: Was wäre ohne sie anders? Wenn nichts fehlt – streiche sie. Wenn etwas fehlt – baue sie sorgfältig aus.

Was gute Nebenfiguren ausmacht

Eine starke Nebenfigur braucht Reibung, Perspektive und Funktion. Sie sollte:

  • die Hauptfigur spiegeln oder herausfordern,
  • eine eigene Wahrnehmung und Blick haben,
  • Einfluss auf Stimmung, Tempo oder Handlung nehmen.

Das Figurenensemble ist der Motor der Geschichte – nicht nur die Hauptfigur. Jede Person trägt zur Dynamik bei, selbst in kleinen Auftritten. Wie die Selfpublisher-Bibel betont, macht erst ein stimmiges Ensemble eine Geschichte lebendig: „Was die Figuren tun, bildet die Handlung der Story.“ Nutze gezielte Fragen:

  • Was will diese Figur in dieser Szene?
  • Was sieht sie – und was übersieht sie?
  • Was würde fehlen, wenn sie gar nicht da wäre?

Wenn du keine klaren Antworten findest, fehlt der Figur ein Zweck – oder sie braucht eine Überarbeitung.

Nebenfiguren aktiv gestalten – Haltung, Beziehung, Funktion

Nebenfiguren leben von Haltung und Beziehung. Gib ihnen einen eigenen Blick auf die Hauptfigur – sie müssen nicht harmonieren, aber ihre Perspektive sollte etwas Neues offenbaren. Nutze Gestik, Mimik, minimale Handlung, um Haltung zu zeigen – jemand, der ständig auf die Uhr schaut, interpretiert die Szene anders als einer, der ruhig stehend zuhört.

Wenn du zu viele Figuren hast, fasse ähnliche Rollen zusammen. Jede wiederkehrende Figur braucht eine klare Funktion. Wer ohne Sinn im Hintergrund steht, fällt negativ auf.

Wie Autorenwelt schreibt, sind „Nebenfiguren die heimlichen Stars eines Romans“ – sie machen eine Welt erst glaubwürdig, weil sie die Hauptfiguren erden und deren Entscheidungen spiegeln. Nebenfiguren können Themen vertiefen, Humor oder Tragik einbringen und unausgesprochenen Subtext tragen. Sie widersprechen, beobachten oder kommentieren – manchmal nur durch eine Bewegung. So entstehen Szenen, die wirken, ohne überladen zu sein.

Praktische Übungen

  • Übung 1: Perspektivwechsel
    Nimm eine Szene aus deinem Manuskript und schreibe sie aus Sicht einer Nebenfigur. So entdeckst du neue Facetten, wie sie das Geschehen erlebt, wie sie durch ihre Wahrnehmung die Hauptfigur spiegelt oder kontrastiert.
  • Übung 2: Szene beleben
    Wähle eine Szene mit Fokus auf deine Hauptfiguren (z. B. einen Dialog). Ergänze eine neue Person im Hintergrund, die eine Funktion hat – Beobachter:in, Störer:in, stille Kraft. Entwickle, wie sich Atmosphäre und Subtext ändern.
  • Übung 3: Figurentest
    Lies eine Szene und überlege: Würde sie noch funktionieren, wenn diese Nebenfigur nicht da wäre? Wenn ja, streiche sie; wenn nein, überlege, wie du ihre Rolle stärken kannst.

Fazit

Nebenfiguren sind das Rückgrat deiner Erzählwelt. Sie verleihen Tiefe, Glaubwürdigkeit und Dynamik – und zeigen, was zwischen den Zeilen passiert. Wenn jede Figur ein Ziel, eine Haltung und eine Funktion hat, entsteht ein Text, der atmet. Denn selbst wer nur kurz auftritt, kann Eindruck hinterlassen.

Mit unserer Checkliste helfen wir dir, Nebenfiguren gezielt zu entwickeln und zu prüfen, ob sie deine Geschichte wirklich bereichern: Checkliste: Nebenfiguren mit Wirkung

Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt zu unserem GRIN-Newsletter an!

Alle Artikel Zum Anfang

Layout-Check

Wir überprüfen deinen Text hinsichtlich seiner Lesbarkeit und Druckfähigkeit (Reichen die Seitenränder für den Druck aus? Ist die Schriftgröße im Druck gut lesbar? Passt der Zeilenabstand? Reicht die Auflösung der Illustrationen und Abbildungen für eine gute Druckqualität aus?), betten gegebenenfalls die Schriften ein und kümmern uns um automatische Seitenzahlen und ein Inhaltsverzeichnis.

Veröffentlichung als E-Book und Buch mit ISBN

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch.

Weltweiter Vertrieb

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch. Wir liefern dein Buch an unser weltweites Vertriebsnetz aus: über 300 Onlineshops.

Globus auf einem Buch, blauer Hintergrund

Ansprechender Klappentext

Wir schreiben dir einen Klappentext, der neugierig macht, Emotionen weckt – und Leser/innen überzeugt. Perfekt auf dein Genre und deine Zielgruppe abgestimmt.

Frau in Bibliothek mit Buch

Persönliche/r Ansprechpartner/in

Profitiere von unserer langjährigen Verlagserfahrung: Wir unterstützen dich mit unserem Know-how vom Upload bis zum fertigen Buch. Bei uns bekommst du eine/n persönliche/n Ansprechpartner/in, wir führen dich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess und sind für dich da.

Frau mit Kopfhörern am Laptop

Cover-Service

Du hast bereits ein eigenes Foto oder Motiv oder zumindest eine sehr konkrete Idee, wie du dir dein Buchcover vorstellst? Perfekt! Wir kümmern uns um die Erstellung und schicken dir zwei bis vier Entwürfe, aus denen du dir einen aussuchen kannst.

Du hast noch keine Cover Idee oder möchtest, dass wir dein Autor:innen-Foto auf der Buchrückseite mit einfügen? Kein Problem. Für einen Aufpreis von 50 € sucht unser Grafiker nach Motiven und gestaltet dein individuelles Buchcover inklusive Autor:innen-Foto auf dem Buchumschlag – kreativ, professionell und passend zu deiner Story.

Brauchst du Inspiration? Hier sind ein paar unserer schönsten Cover:

Layout Deluxe

Dein Buch, perfekt in Szene gesetzt: Mit professioneller Typografie, stilvollem Buchsatz und Designvorlagen, die zu deinem Projekt passen, sorgen wir für ein rundum stimmiges Leseerlebnis. Ob klassisch oder individuell – wir gestalten dein Buch so, wie es deine Geschichte verdient.

Person arbeitet am Computer mit Farben

Honorarübersicht

Jeder Verkauf deines Titels wird nach folgender Tabelle vergütet.

Du erhältst deine Honorare auf den Verlagsabgabepreis.
Die Tabelle gilt seit dem 17.04.2025, 12.30 Uhr.

Honorar auf E-Book-Verkäufe

www.grin.com 50%

Amazon Kindle, iBook Store, Google Play, Ciando,

Pubbles, Libri, Genios, Andere Distributoren 30%

Honorar auf Buchverkäufe

www.grin.com 50%
Buchhandel (BoD und Amazon Marketplace) 30%

Der Verlagsabgabepreis ist der Verkaufspreis exklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer sowie abzüglich Handelsrabatten, Produktions- und Versandkosten.

Kostenlose Word-Formatvorlagen

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 12 x 19 cm

ideal für: Belletristik-Romane

#separator_sa #site_title #image_title

Format: 14,8 x 21 cm

ideal für: Ratgeber und Sachbücher

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 15,5 x 22 cm

ideal für: Kinder- und Jugendbücher