Zum Warenkorb
Zum Warenkorb
Willkommen bei GRINspiration, dem Online-Magazin für Studierende! Bei uns findest du alles, was du in der Uni nicht lernst: Tipps und Tricks zum Schreiben und Formatieren einer Hausarbeit, Lernhilfen und Kurzzusammenfassungen zu Themen, die dir im Studium immer wieder begegnen werden.
Du befindest Dich hier: Magazin Seitenumfang überschritten? Tipps zum Hausarbeiten kürzen
Alle Artikel
grin |
6. September 2023 • Lesedauer: 4 min

Seitenumfang überschritten? Tipps zum Hausarbeiten kürzen

Dir fällt am Ende deines Schreibprozesses auf, dass du zu viele Zeichen geschrieben hast? Wir zeigen dir Tipps zum Kürzen deiner Hausarbeit.

Das Wichtigste zuerst: 

  • Achte auf die Vorgaben deines:deiner Dozierenden! Frage im Zweifel lieber nochmal nach. 
  • Änderungen an der Formatierung sind mit Vorsicht vorzunehmen. 
  • Passe bei inhaltlichen Kürzungen auf! Deine Argumentation soll stringent bleiben. 
Was dich erwartet

In den meisten Aufgabenstellungen für Hausarbeiten ist genau vorgegeben, wie viele Seiten beziehungsweise Wörter man schreiben soll. Oft ist es aber so, dass du zehn Prozent von der geforderten Seiten- oder Wörteranzahl abweichen darfst. Bei einer 15-seitigen Hausarbeit wären das dann zum Beispiel anderthalb Seiten, die du mehr oder weniger schreiben darfst. Hierbei solltest du aber bei deinem:deiner Dozierenden nachfragen, wie genau die Anforderungen umgesetzt werden müssen. 

Der wichtigste Punkt ist jedoch die Qualität deiner Arbeit. Beginnst du mit Kürzungen ganzer Passagen, leidet wahrscheinlich die Argumentation deines Textes darunter. Hier musst du gut aufpassen. 

Trotzdem kannst du mit kleinen Veränderungen den Umfang bereits merklich verringern. Wir zeigen dir im Folgenden Tipps zum Kürzen deiner Hausarbeit. 

Kürzere Formulierungen wählen 

Als Erstes kannst du deinen Text nach überflüssig langen Formulierungen durchsuchen. „Aufgrund dessen“, „An dieser Stelle“ oder „Wenn man den folgenden Faktor beachtet …“ können leicht gestrichen werden. Natürlich sind solche Füllwörter manchmal sinnvoll und teilweise auch essenziell zum Verständnis des Satzes oder des Absatzes. Streiche sie also nur, wenn sie überflüssig erscheinen. Wenn du deine ganze Arbeit auf diese Weise durchgegangen bist, wird dir auffallen, wie oft man unbewusst solche Formulierungen verwendet. Durch das Streichen dieser Füllwörter wird deine Arbeit zudem präziser und leichter verständlich. 

Überleitungen und Wiederholungen streichen 

Der nächste Punkt ist eine Ergänzung zum ersten Tipp. Beginnst du viele Abschnitte mit einleitenden Sätzen wie „Der nächste Punkt beschäftigt sich mit der Analyse von …“ oder „Aufbauend soll eine Betrachtung von X erfolgen …“? Diese Phrasen kannst du auch oft einfach streichen, ohne, dass der Sinn des Absatzes verloren geht. Zeige lieber gleich mit deiner Analyse deine Ergebnisse. 

Durchsuche deinen Text ebenfalls nach unnötigen Wiederholungen. Diese sind meist irrelevant für den:die Leser:in, da du den Sachverhalt bereits zuvor geschildert hast. Lies deine Arbeit am besten nochmal durch und suche Wiederholungen wie diese heraus. 

Abkürzungen verwenden 

Als weiteren Schritt empfehlen wir dir, Abkürzungen zu verwenden. Suche in deiner Hausarbeit nach Formulierungen wie „zum Beispiel“, „beziehungsweise“ oder „gegebenenfalls“. Diese kannst du dann mit den gängigen Abkürzungen ersetzen. Schau aber zuerst in deiner Aufgabenstellung, ob dies erlaubt ist. Wenn du neue Abkürzungen für Wörter, die du besonders oft verwendest, einführst, kannst du sicherheitshalber ein Abkürzungsverzeichnis erstellen. Diese Seite wird nicht zum Seitenumfang beziehungsweise zur Zeichenanzahl gezählt. 

Schriftart 

Oft ist die Schriftart in der Aufgabenstellung vorgegeben. Wenn du zum Beispiel die Wahl zwischen Arial und Times New Roman hast, wähle Times New Roman. Eine Seite in Arial benötigt in etwa ein Drittel mehr Platz als derselbe Text in der Schriftart Times New Roman. Dieser Tipp hilft dir natürlich nur, wenn du die Seiten und nicht die Zeichen deiner Hausarbeit kürzen willst. 

Vorsicht bei Änderungen am Layout! 

Veränderungen am Layout sollten der letzte Weg sein, um deine Arbeit zu kürzen. Seitenränder verkleinern, Zeilenabstand verringern oder Schriftart verkleinern können deine Arbeit zwar optisch verkürzen, doch diese Varianten sind auch sehr riskant. Oft fallen diese dem Prüfer auf und können sogar eine schlechtere Bewertung zur Folge haben. Achte hier darauf, am besten nichts zu verändern. Eine inhaltliche Kürzung ist meist der bessere Weg. 

Themeneingrenzung 

Wichtig ist abschließend zu sagen, dass du dir am besten im Vorfeld deiner Arbeit genau überlegst, wie du dein Thema eingrenzen möchtest. Eine genaue Fragestellung hilft dir dabei nicht auszuufern und präzise zu bleiben. Dieser Artikel zeigt dir, wie du die perfekte Forschungsfrage findest.  

Wenn du im Laufe der Arbeit merkst, dass du bereits zu viel geschrieben hast, kann es hilfreich sein, die Gliederung nochmal zu überarbeiten. Überlege dir hier, ob du vielleicht zwei Punkte zusammenfassen oder einen Unterpunkt streichen kannst. 

Viel Erfolg für deine nächste Hausarbeit! 

 

Deine Hausarbeit wird meistens eher zu kurz? Dann ist vielleicht dieser Artikel etwas für dich. Hier erfährst du, wie du ganz einfach lange Texte schreibst! 

 

Häufig gestellte Fragen

Verwende kürzere Formulierungen, streiche unnötige Überleitungen und Wiederholungen. Achte darauf, dass die Kürzungen deine Argumentation nicht beeinträchtigen und deine Arbeit weiterhin logisch bleibt.

Vermeide Änderungen am Layout wie kleinere Schrift oder engere Seitenränder, da dies oft auffällt. Verwende stattdessen die Schriftart Times New Roman statt Arial, da diese weniger Platz beansprucht.

Ja, du kannst Abkürzungen wie „z.B.“ oder „bzw.“ verwenden, um Platz zu sparen. Stelle vorher sicher, dass Abkürzungen in deiner Aufgabenstellung erlaubt sind und nutze bei Bedarf ein Abkürzungsverzeichnis.

Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt zu unserem Newsletter an!

Layout-Check

Wir überprüfen deinen Text hinsichtlich seiner Lesbarkeit und Druckfähigkeit (Reichen die Seitenränder für den Druck aus? Ist die Schriftgröße im Druck gut lesbar? Passt der Zeilenabstand? Reicht die Auflösung der Illustrationen und Abbildungen für eine gute Druckqualität aus?), betten gegebenenfalls die Schriften ein und kümmern uns um automatische Seitenzahlen und ein Inhaltsverzeichnis.

Veröffentlichung als E-Book und ISBN

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch.

Weltweiter Vertrieb

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch. Wir liefern dein Buch an unser weltweites Vertriebsnetz aus: über 300 Onlineshops.

 grin |

Ansprechender Klappentext

Wir schreiben dir einen Klappentext, der neugierig macht, Emotionen weckt – und Leser/innen überzeugt. Perfekt auf dein Genre und deine Zielgruppe abgestimmt.

 grin |

Persönliche/r Ansprechpartner/in

Profitiere von unserer langjährigen Verlagserfahrung: Wir unterstützen dich mit unserem Know-how vom Upload bis zum fertigen Buch. Bei uns bekommst du eine/n persönliche/n Ansprechpartner/in, wir führen dich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess und sind für dich da.

 grin |

Layout Deluxe

Dein Buch, perfekt in Szene gesetzt: Mit professioneller Typografie, stilvollem Buchsatz und Designvorlagen, die zu deinem Projekt passen, sorgen wir für ein rundum stimmiges Leseerlebnis. Ob klassisch oder individuell – wir gestalten dein Buch so, wie es deine Geschichte verdient.

 grin |

Cover-Service

Du hast bereits ein eigenes Foto oder Motiv oder zumindest eine sehr konkrete Idee, wie du dir dein Buchcover vorstellst? Perfekt! Wir kümmern uns um die Erstellung und schicken dir zwei bis vier Entwürfe, aus denen du dir einen aussuchen kannst.

Du hast noch keine Cover Idee oder möchtest, dass wir dein Autor:innen-Foto auf der Buchrückseite mit einfügen? Kein Problem. Für einen Aufpreis von 50 € sucht unser Grafiker nach Motiven und gestaltet dein individuelles Buchcover inklusive Autor:innen-Foto auf dem Buchumschlag – kreativ, professionell und passend zu deiner Story.

Brauchst du Inspiration? Hier sind ein paar unserer schönsten Cover:

Honorarübersicht

Jeder Verkauf deines Titels wird nach folgender Tabelle vergütet.

Du erhältst deine Honorare auf den Verlagsabgabepreis.
Die Tabelle gilt seit dem 17.04.2025, 12.30 Uhr.

Honorar auf E-Book-Verkäufe

www.grin.com 50%

Amazon Kindle, iBook Store, Google Play, Ciando,

Pubbles, Libri, Genios, Andere Distributoren 30%

Honorar auf Buchverkäufe

www.grin.com 50%
Buchhandel (BoD und Amazon Marketplace) 30%

Der Verlagsabgabepreis ist der Verkaufspreis exklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer sowie abzüglich Handelsrabatten, Produktions- und Versandkosten.

Kostenlose Word-Formatvorlagen

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 12 x 19 cm

ideal für: Belletristik-Romane

#separator_sa #site_title #image_title

Format: 14,8 x 21 cm

ideal für: Ratgeber und Sachbücher

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 15,5 x 22 cm

ideal für: Kinder- und Jugendbücher