Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Was heißt "eigenschaftslos" in Musils "Mann ohne Eigenschaften"?

Diskussion der Problematik dieses Begriffs an der Figur Ulrichs

Title: Was heißt "eigenschaftslos" in Musils "Mann ohne Eigenschaften"?

Term Paper (Advanced seminar) , 1997 , 11 Pages , Grade: 2+

Autor:in: Thomas Keith (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Eigenschaftslosigkeit des Titelhelden von Musils Roman darf nicht in einem konventionellen engen Sinn verstanden werden, etwas als das Fehlen von 'Qualitäten'. Da Erzählen immer auch ein Zuschreiben von Eigenschaften ist, wäre die epische Darstellung eines Mannes ohne Eigenschaften auch kaum vorstellbar. Ulrichs Eigenschaftslosigkeit ist eine Haltung, die im Folgenden charakterisiert werden soll. Sie weist mehrere Facetten auf, die wesentlich fundiert sind in einer Diagnose der Zeit, in die die Romanhandlung verlegt ist (1913), und in philosophischen Theoremen, mit denen sich der Autor beschäftigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hintergrund
    • Metaphysik- und Erkenntniskritik
    • Kontingenz
  • Ulrich, der "Mann ohne Eigenschaften"
    • Ulrichs Ich
    • Der Möglichkeitsmensch
    • Genauigkeit und Seele
    • Essayismus
    • Wissenschaft, Moral, Liebe
    • Selbstfiktionalisierung
    • 'Eigenschaftslosigkeit' als literarisches Stilprinzip
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Begriff der "Eigenschaftslosigkeit" in Robert Musils "Mann ohne Eigenschaften", insbesondere im Hinblick auf die Figur Ulrichs. Es wird analysiert, wie Musils Konzept der Eigenschaftslosigkeit mit zeitgenössischen philosophischen Strömungen zusammenhängt und sich in Ulrichs Handeln und Denken manifestiert.

  • Philosophische Grundlagen der Eigenschaftslosigkeit (Neopositivismus, Anti-Essentialismus)
  • Die Rolle der Kontingenz und die Wahrnehmung der Wirklichkeit
  • Ulrichs Charakterisierung als "Möglichkeitsmensch"
  • Die Kritik an der gesellschaftlichen und kulturellen Situation um 1913
  • Der literarische Stil als Ausdruck der Eigenschaftslosigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont, dass Ulrichs Eigenschaftslosigkeit keine bloße Abwesenheit von Eigenschaften ist, sondern eine spezifische Haltung. Der Hintergrund beleuchtet den philosophischen Kontext, insbesondere den Einfluss des Neopositivismus und die Problematik der Kontingenz. Das Kapitel zu Ulrich, dem "Mann ohne Eigenschaften", analysiert Ulrichs Ich, seine Rolle als "Möglichkeitsmensch" und seine Auseinandersetzung mit der Zeit und Gesellschaft. Es werden verschiedene Facetten von Ulrichs Haltung beschrieben.

Schlüsselwörter

Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften, Eigenschaftslosigkeit, Kontingenz, Neopositivismus, Möglichkeitsmensch, Anti-Essentialismus, Zeitdiagnose, Kulturkritik, Erkenntniskritik.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Was heißt "eigenschaftslos" in Musils "Mann ohne Eigenschaften"?
Subtitle
Diskussion der Problematik dieses Begriffs an der Figur Ulrichs
College
Free University of Berlin  (Institut für Germanistik)
Course
Musil, Der Mann ohne Eigenschaften
Grade
2+
Author
Thomas Keith (Author)
Publication Year
1997
Pages
11
Catalog Number
V120268
ISBN (eBook)
9783640241309
ISBN (Book)
9783656448136
Language
German
Tags
Musil Mann ohne Eigenschaften Eigenschaftslosigkeit Ulrich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Keith (Author), 1997, Was heißt "eigenschaftslos" in Musils "Mann ohne Eigenschaften"?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120268
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint