Das 4CID-Modell am Beispiel des Bildungswissenschaftlers in der Gesundheitserziehung/-förderung


Hausarbeit, 2009

19 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Beispielhafte praktische Anwendung des 4CID-Modells
2.1 Hierarchische Analyse der Kompetenz
2.2 Sequentialisierung der Aufgabenklassen
2.3 Entwurf von Lernaufgaben
2.4 Unterstützende Informationen
2.5 Just-in-time-Informationen

3 Das 4CID-Modell in der Theorie
3.1 Lerntheoretische Überlegungen und Aspekte des situierten Lernens
3.2 Geeignete didaktische Szenarien
3.3 Medien zur Unterstützung des Blueprints

4 Fazit

Literaturverzeichnis

1 Einleitung

Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey des Robert-Koch-Instituts kommt zu dem Ergebnis, dass viele Kinder und Jugendliche in Deutschland sich falsch ernähren und zu wenig bewegen. Auch psychische Auffälligkeiten und Verhaltensstörungen treten immer häufiger auf. Darüber hinaus gehören bei Jugendlichen Alkohol und Zigaretten selbstverständlich zur Party und zum Feiern dazu.

Da das Verhalten des Menschen bereits in jungen Jahren geprägt wird, erscheint es wichtig, dass Bildungswissenschaftler in Gesundheitserziehung und –förderung eng mit Kindergärten und Schulen zusammenarbeiten, um durch entsprechende altersgerechte Projekte Kinder und Jugendliche an gesundheitsgerechte und –be-wusste Verhaltensweisen heranzuführen. Dafür werden neben Kenntnissen der Pädagogik hohe Fachkenntnisse in den Bereichen Ernährung, Bewegung, Entspannung und Suchtprävention benötigt. Dabei soll für die vorliegende Arbeit folgende Definition des Begriffs „Gesundheitserziehung“ von Laaser, Hurrelmann und Wolters (1993) gelten: „Der gemeinsame Nenner ist das Verständnis, dass hiermit Aktivitäten von Personen und Institutionen zu bezeichnen sind, die auf die Verhütung von Krankheit und die Förderung von Gesundheit gerichtet sind. [...] Gesundheitserziehung und Gesundheitsbildung sind auf Aktivitäten bezogen, die vor allem in Familien und in Erziehungseinrichtungen ablaufen [...].“

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand des 4CID-Modells von J. J.G. van Merriënboer einen Lehrplan für den o.g. Bildungswissenschaftler zu erstellen. Im nächsten Kapitel wird zunächst das 4CID-Modell in seinen Grundzügen anhand des praktischen Beispiels dieses Bildungswissenschaftlers beschrieben. Eine Fertigkeitenhierarchie wird erstellt, Aufgabenklassen werden mithilfe des Prinzips der vereinfachenden Annahmen ausgearbeitet, Lernaufgaben werden beschrieben und Beispiele für unterstützende Informationen dargestellt. In einem zweiten Teil werden lerntheoretische Überlegungen dargestellt, die Einbindung in didaktische Szenarien diskutiert und der Einsatz von Medien exemplarisch beschrieben. Die Arbeit endet mit einem Fazit.

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass es für den Bildungswissenschaftler in der Gesundheitserziehung und –förderung noch zahlreiche andere Einsatzmöglichkeiten und von daher auch unterschiedliche Kompetenzanforderungen gibt.

Aufgrund des Leseflusses wird im Text ausschließlich die männliche Form verwendet, wenn es um Personen geht. Es sind immer beide Geschlechter gemeint.

2 Beispielhafte praktische Anwendung des 4CID-Modells

Das Four Component Instructional Design Modell (4CID-Modell) ist ein Instruktionsdesign-Modell, basierend auf den Arbeiten von Jeroen J.G. van Merriënboer, der sich seit den 80er Jahren mit Strategien zur Unterstützung komplexer Lernmethoden beschäftigt. Er sah ein großes Problem darin, dass das Erlernte nicht in die Realität transferiert werden kann, was er folgendermaßen ausdrückt: „The fundamental problem facing the field of instructional design these days is the inability of education and training to achieve transfer of learning.“ (van Merriënboer & Kirschner 2007, S. 6) . Deshalb stellt er authentische Lernaufgaben in den Mittelpunkt des Modells. Auch nach Bastiaens und Martens (2000) besteht eine Diskrepanz zwischen theoretischem Wissen und tatsächlichem Handeln, die es zu überwinden gilt. „Knowledge and skills are often taught in a classroom situation, outside the context of the actual working environment. This results in a rather low transfer of the knowledge and skills to the work situation.” (Bastiaens & Martens 2000, S. 8). Mithilfe der ganzheitlichen Lernaufgaben können komplexe kognitive Fähigkeiten durch authentische Aufgaben aus der Realität des Alltags erlernt werden.

Die Gestaltung von diesen komplexen Lernsituationen wird mithilfe einer schematischen Übersicht dargestellt, einem sogenannten training blueprint, aus dem auch die vier Komponenten des 4CID-Modells hervorgehen (siehe Abbildung 1).

Die Lernaufgaben (learning tasks), in der Abbildung als große Kreise dargestellt, sollen authentisch und an der Realität orientiert sein und haben das Ziel, wiederkehrende bzw. nicht-wiederkehrende Fertigkeiten, kognitives Wissen und Einstellung zusammenzubringen. Sie sind in Aufgabenklassen von leicht nach schwierig untergliedert und die von außen kommende Unterstützung nimmt von Aufgabe zu Aufgabe ab (scaffolding). Um die nicht wiederkehrenden Aufgaben erfolgreich bewältigen zu können, sind die unterstützenden Informationen (supportive information), in der Abbildung als graue, L-förmige Balken dargestellt, nötig. Sie sind das Bindeglied zum Vorwissen des Lernenden und erklären, wie ein Bereich organisiert ist und man sich den Problemen und Aufgaben annähert. Procedural oder just-in-time information, die in der Abbildung als schwarze Balken mit nach oben gerichteten Pfeilen dargestellt sind, beziehen sich auf die wiederkehrenden Aufgaben und unterstützen während der Aufgabenbearbeitung. Die Parttask-Practice, die in der Abbildung unten durch die kleinen Kreise dargestellt ist, dient als vierte Komponente der Automatisierung von Handlungen. (Bastiaens, Deimann, Schrader & Orth 2008)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Schematische Übersicht des 4CID-Modells (Quelle: van Merriënboer & Kirschner 2007, S. 14)

2.1 Hierarchische Analyse der Kompetenz

Das Ziel der Anwendung des 4CID-Modells ist das Erlernen von komplexen kognitiven Fähigkeiten durch authentische Aufgaben aus der Realität des Alltags. Dabei soll allerdings eine Überforderung der Lernenden durch die Komplexität der Aufgaben vermieden werden. Dazu wird „die ganzheitlich komplexe Fertigkeit in konstituierende Teile zerlegt“ (Bastiaens et al. 2008, S. 94), wobei die Zusammenhänge zwischen diesen Teilen in einer Fertigkeitenhierarchie durch eine vertikale (auch konditionale) und eine horizontale (auch temporäre) Relation dargestellt werden. In der nachfolgenden Abbildung zwei wird der Versuch unternommen, unter den vorgenannten Aspekten eine Fertigkeitenhierarchie für einen Bildungs-

wissenschaftler im Bereich Gesundheitserziehung und –förderung darzustellen.

Die temporäre Relation bezieht sich auf den Zeitpunkt, an dem die Fertigkeit ausgeübt wird und zeigt horizontal die zergliederte Fertigkeit von links nach rechts, d.h. die Zielgruppe muss festgelegt werden, bevor die Themen definiert werden können. Danach kann das Projekt vorbereitet, durchgeführt und evaluiert werden. Die authentische ganzheitliche Fertigkeit ergibt sich aus der Gesamtheit all der Fertigkeiten in der horizontalen Ebene. In der vertikalen Ebene zeigen die konditionalen Relationen Teilfertigkeiten, die von unten nach oben gelesen werden. Die jeweils darunter liegende Fertigkeit ist Voraussetzung für die darüber angesiedelte Fertigkeit. So kann der Bildungswissenschaftler beispielsweise erst Gespräche mit den Eltern führen, wenn er zuvor die Institutionsleitung gesprochen hat. Aus diesen Gesprächen ermittelt er die für sein Projekt relevanten Institutionen und erstellt ein Zielgruppenprofil, das seine Zielgruppe definiert.

Dabei unterscheidet man zwischen nicht wiederkehrenden Fertigkeiten, d.h. Fertigkeiten, die in unterschiedlichen Situationen jeweils anders ausgeübt werden und wiederkehrenden Fertigkeiten, d.h. Fertigkeiten, deren Ausüben in allen Situationen gleich ist.

[...]

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten

Details

Titel
Das 4CID-Modell am Beispiel des Bildungswissenschaftlers in der Gesundheitserziehung/-förderung
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Institut für Bildungswissenschaft und Mediendidaktik)
Veranstaltung
Modul 2b: Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik
Note
1,7
Autor
Jahr
2009
Seiten
19
Katalognummer
V124877
ISBN (eBook)
9783640307654
ISBN (Buch)
9783640320363
Dateigröße
1003 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Beispiel, Bildungswissenschaftlers, Gesundheitserziehung/-förderung, Modul, Allgemeine, Didaktik, Mediendidaktik
Arbeit zitieren
Marion Biroth (Autor:in), 2009, Das 4CID-Modell am Beispiel des Bildungswissenschaftlers in der Gesundheitserziehung/-förderung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124877

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Das 4CID-Modell am Beispiel des Bildungswissenschaftlers in der Gesundheitserziehung/-förderung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden