Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Das Konzept literarischer Autorschaft bei Roland Barthes und Michel Foucault

Title: Das Konzept literarischer Autorschaft bei Roland Barthes und Michel Foucault

Seminar Paper , 2008 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Adam Galamaga (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Schon die provozierenden Überschriften der hier behandelten Aufsätze – „Der Tod des Autors“ und „Was ist ein Autor?“ – weisen auf eine Marginalisierung des Autors hin, die für die gesamte strukturalistische Tradition charakteristisch ist. Diese Tradition, die ihren Anfang in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts nahm und bis heute die literaturwissenschaftliche Debatte prägt, richtete sich ursprünglich gegen das formalistische Verfahren des explication de texte, bei dem eine Korrespondenz zwischen Autorbiographie und Werkbedeutung behauptet wurde. Die neue literarische Kritik (fr. Nouvelle Critique) wendete sich ganz dem Text und dem Vorgang der Lektüre zu und behauptete – wie von Stéphane Mallarmé programmatisch bestimmt –, dass es „die Sprache [ist], die spricht, nicht der Autor“.1 Im Folgenden soll diese neue Sichtweise an zwei prominenten Beispielen erläutert werden. Die Ansätze von Barthes und Foucault werden dabei zunächst deskriptiv vorgestellt und dann miteinander kritisch verglichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Die Frage nach dem Autor
  • Der Abschied vom Autor bei Roland Barthes
    • Die Ebene der Schrift
    • Die Entwirrung des Textes
    • Die Merkmale des Lesers
  • Der Abschied vom Autor bei Michel Foucault
    • Autorname und Eigenname
    • Die Merkmale des Autors
    • Diskursivität und Wissenschaftlichkeit
  • Gemeinsamkeiten und Differenzen
    • Der Autor als Erfindung der Moderne
  • Schlussbemerkung
  • Bibliografie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der literarischen Autorschaft im Kontext der strukturalistischen Theorie. Sie analysiert die Ansätze von Roland Barthes und Michel Foucault, die beide eine radikale Abkehr vom traditionellen Autorbegriff fordern. Ziel ist es, die zentralen Argumente beider Denker zu beleuchten und ihre Gemeinsamkeiten und Differenzen aufzuzeigen.

  • Der Abschied vom Autor als Urheber
  • Die Bedeutung der Schrift und des Textes
  • Die Rolle des Lesers in der Interpretation
  • Die historische Entwicklung des Autorbegriffs
  • Die Kritik an der Autorzentrierung in der Literaturwissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Frage nach dem Autor und beleuchtet die Problematik des traditionellen Autorbegriffs. Sie führt in die verschiedenen Theorien der Autorschaft ein, insbesondere in die autorzentrierten und autorkritischen Ansätze.

Das zweite Kapitel widmet sich Roland Barthes' Konzept des „Todes des Autors“. Barthes argumentiert, dass die Einheit eines Textes nicht in seinem Ursprung, dem Autor, sondern in seinem Zielpunkt, dem Leser, liegt. Er plädiert für eine Abkehr vom Autorbegriff und eine Fokussierung auf die Schrift als dem eigentlichen Gegenstand der literaturwissenschaftlichen Analyse.

Im dritten Kapitel wird Michel Foucaults Konzept des Autors behandelt. Foucault untersucht die Entstehung des Autorbegriffs in der Geschichte und analysiert die Funktionen des Autors in wissenschaftlichen Diskursen. Er argumentiert, dass der Autorname nicht als ein individuelles Merkmal, sondern als ein Element eines Diskurses zu verstehen ist.

Das vierte Kapitel vergleicht die Ansätze von Barthes und Foucault und zeigt ihre Gemeinsamkeiten und Differenzen auf. Beide Denker kritisieren die traditionelle Autorzentrierung und betonen die Bedeutung der Schrift und des Textes. Sie unterscheiden sich jedoch in ihren jeweiligen Schwerpunkten und in der Art und Weise, wie sie den Autorbegriff dekonstruieren.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Autorbegriff, die literarische Autorschaft, die Schrift, den Text, den Leser, den Strukturalismus, Roland Barthes, Michel Foucault, die Intertextualität, die Nouvelle Critique, die Geschichte des Autorbegriffs, die Diskursivität und die Wissenschaftlichkeit.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Das Konzept literarischer Autorschaft bei Roland Barthes und Michel Foucault
College
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Deutsche Sprache und Literatur II)
Course
Literatur und Verstehen – Einführung in die Literaturtheorie
Grade
1,3
Author
Adam Galamaga (Author)
Publication Year
2008
Pages
15
Catalog Number
V127073
ISBN (eBook)
9783640334674
ISBN (Book)
9783640334322
Language
German
Tags
Literaturtheorie Autorschaft Autor Rolle des Autors Stellung des Autors Tod des Autors Intertextualität Roland Barthes Michel Foucault
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Adam Galamaga (Author), 2008, Das Konzept literarischer Autorschaft bei Roland Barthes und Michel Foucault, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127073
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint