Aufstand der Worte: Die Politische Inszenierung von Sprache im Diskurs der Zapatistischen Bewegung in Chiapas, Mexiko


Seminararbeit, 2010

12 Seiten

Anonym


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Formelverzeichnis

1 Einleitung

2 Konzeptionelle Grundlagen zum prozyklischen Kreditvergabeverhalten
2.1 Überblick über theoretische Modelle zur Erklärung von Kreditvergabeverhalten
2.1.1 Modelle mit Risikoneutralität, Informationsasymmetrien und Kundenbindung
2.1.2 Portfoliomodelle mit Risikoaversion
2.1.3 Ökonometrisches Modell mit getrennter Betrachtung von Kreditangebot und Kreditnachfrage
2.1.4 Sonstige und ältere Erklärungsansätze
2.2 Interdependenz zyklischer Konjunkturentwicklungen und zyklischer Kreditvergabe
2.2.1 Erklärungsansätze für Konjunkturzyklen als Grundlage für Kreditzyklen
2.2.2 Kreditversorgung der Wirtschaft als Voraussetzung für Investitionen und konjunkturelles Wachstum
2.3 Betriebswirtschaftliche Ursachen und Treiber für Prozyklizität in der Kreditvergabe
2.3.1 Eigenkapital als die Risikotragfähigkeit limitierende Determinante
2.3.2 Ergebnisbeiträge durch Kredite als Vergütungsanforderung
2.3.3 Refinanzierbarkeit von Krediten über Einlagenmärkte als liquiditätsbezogene Determinante
2.3.4 Weitere Determinanten des Kreditangebots sowie Determinanten der Kreditnachfrage

3 Relevante neuere Normensetzungen mit potenziell prozyklischen Auswirkungen auf die Determinanten von Kreditangebot und Kreditnachfrage
3.1 Neuere Normensetzungen der internationalen Rechnungslegung mit potenziell prozyklischen Auswirkungen auf die Determinanten von Kreditangebot und Kreditnachfrage
3.1.1 Bewertungsvorschriften: Die Fair Value Bewertung und das Incurred Loss Principle im Rahmen des Mixed-Model-Approach nach IAS 39 als potenziell prozyklische Rechnungslegungsnorm
3.1.2 Weitere Bewertungsvorschriften, Ansatzvorschriften und außerbilanzielle Rechnungslegungsvorschriften mit potenziell prozyklischen Auswirkungen
3.2 Neuere Normensetzungen der Bankenaufsicht nach Basel II mit potenziell prozyklischen Auswirkungen auf die Determinanten von Kreditangebot und Kreditnachfrage
3.2.1 Eigenmitteldefinition, Sicherheiten und Risikogewichtung als Normen der quantitativen Bankenaufsicht mit potenziell prozyklischen Auswirkungen
3.2.2 Normen der qualitativen Bankenaufsicht mit Bezug zur Geschäftsleitung und internen Prozessen der Bank mit potenziell prozyklischen Auswirkungen

4 Analyse der prozyklischen Wirkung der betrachteten Normen mit Bezug auf angepasste Modelle zur Erklärung des Kreditvergabeverhaltens
4.1 Berücksichtigung der Determinanten in den Kreditvergabemodellen
4.1.1 Anpassung eines Modells mit Risikoneutralität
4.1.2 Anpassung eines Portfoliomodells mit Risikoaversion
4.1.3 Anpassung eines ökonometrischen Modells
4.2 Analyse prozyklischer Wirkmechanismen im Abschwung aufgrund von Einwirkungen durch Rechnungslegungs- und Bankenaufsichtsnormen anhand der angepassten Kreditvergabemodelle
4.2.1 Prozyklische Wirkungen aufgrund von Kundenbonitätsverschlechterungen und Marktwertverringerungen im frühen Stadium des Abschwungs
4.2.2 Prozyklische Wirkungen aufgrund von Incurred-Loss-Wertberichtigungen und Wertverlusten bei Sicherheiten im späteren Stadium des Abschwungs
4.2.3 Weitere Wirkmechanismen, Handlungsalternativen und -automatismen der Geschäftsleitung der Bank und die Gefahr der Destabilisierung
4.3 Analyse prozyklischer Wirkmechanismen im Aufschwung aufgrund von Einwirkungen durch Rechnungslegungs- und Bankenaufsichtsnormen anhand der angepassten Kreditvergabemodelle
4.3.1 Prozyklische Wirkungen aufgrund von Kundenbonitätsverbesserungen und Marktwertsteigerungen
4.3.2 Weitere prozyklische Wirkungen und Konsequenzen für die Bankleitung im Aufschwung

5 Empirische Aspekte zur prozyklischen Wirkung der betrachteten Normen
5.1 Messprobleme bei der Ergebnisüberprüfung der theoretischen Analyse zur Prozyklizität der betrachteten Normen
5.2 Ausgewählte empirische Quellen als Indikatoren prozyklischer Wirkungen der betrachteten Normen
5.2.1 Vergleichende Betrachtung der Entwicklungen von nationaler Wirtschaftsleistung und Kreditvergabe durch Banken vor und nach Einführung der erörterten neueren Normen im Hinblick auf Prozyklizität
5.2.2 Empirische Anhaltspunkte für prozyklische Wirkungen der betrachteten Normen aus den Offenlegungsberichten von Deutscher Bank und Commerzbank
5.2.3 Weitere empirische Indizien für prozyklische Wirkmechanismen durch Bankenaufsichts- und Rechnungslegungsnormen

6 Zusammenfassung und Ausblick

Literatur- und Quellenverzeichnis

Anhang 1: Herleitung der Kreditvergabefunktion aus dem risikoaversen Portfoliomodell

Anhang 2: Vereinfachte Systematik der durch Rechnungslegungs- und Bankenaufsichtsnormen induzierten Determinanten der Kreditvergabe

Anhang 3: Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland

Anhang 4: Kredite der Banken an inländische Unternehmen

Anhang 5: Kredite von Großbanken an inländische Unternehmen

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten

Details

Titel
Aufstand der Worte: Die Politische Inszenierung von Sprache im Diskurs der Zapatistischen Bewegung in Chiapas, Mexiko
Hochschule
Universität Wien
Jahr
2010
Seiten
12
Katalognummer
V159530
ISBN (eBook)
9783640718191
ISBN (Buch)
9783640718238
Dateigröße
450 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Chiapas, Zapatismus, Diskurstheorie, Sprachphilosophie, Soziale Bewegungen
Arbeit zitieren
Anonym, 2010, Aufstand der Worte: Die Politische Inszenierung von Sprache im Diskurs der Zapatistischen Bewegung in Chiapas, Mexiko, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159530

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Aufstand der Worte: Die Politische Inszenierung von Sprache im Diskurs der Zapatistischen Bewegung in Chiapas, Mexiko



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden