Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - World War I, Weimar Republic

Das Bild der weiblichen Angestellten in der belletristischen Literatur der Weimarer Zeit

Thematische Analyse einiger Romane im Vergleich mit dem historischen Kontext

Title: Das Bild der weiblichen Angestellten in der belletristischen Literatur der Weimarer Zeit

Term Paper , 2008 , 45 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Petra Brüning (Author)

History of Germany - World War I, Weimar Republic
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit soll anhand einiger Romane aus der Weimarer Zeit, in denen weibliche Angestellte als Protagonisten agieren, deren dargestellter Tätigkeitsbereich und ihr Verhältnis zu diesem analysiert werden. Des Weiteren soll ein Abgleich mit der Sekundärliteratur über die damalige Zeit stattfinden, sodass ein ständiger Rückbezug zum historischen Kontext gegeben ist. Somit soll zusätzlich der Frage nachgegangen werden, inwiefern ein Roman die Wirklichkeit darstellen kann und will.
Bei den analysierten Romanen handelt es sich um folgende fünf Romane:
Braune, Rudolf: Das Mädchen an der Orga Rivat. Berlin: Dietz 1962.
Brück, Christa Anita: Schicksale hinter Schreibmaschinen. Berlin: Sieben-Stäbe-Verlag 1930.
Brück, Christa Anita: Ein Mädchen mit Prokura. Berlin: Sieben-Stäbe-Verlag 1932.
Leitner, Maria: Hotel Amerika. Berlin: Dietz 1962.
Sommerfeld, Adolf: Das Fräulein vom Spittelmarkt. Berlin: Continent Edition (1929).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Berufsfeld der weiblichen Angestellten
    • Der berufliche Arbeitstag
    • Motive für die Berufswahl und Aufstiegschancen
    • Die materielle Sicherheit
  • Das soziale Umfeld
    • Private und berufliche Beziehungen
    • Konsum- und Freizeitverhalten
  • Die gewerkschaftlichen Verbindungen
  • Die thematische Schwerpunktsetzung der Romane
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Darstellung weiblicher Angestellter in Romanen der Weimarer Zeit. Ziel ist es, die Arbeitsbedingungen, das soziale Umfeld und die Problematiken, die in den Romanen beleuchtet werden, zu untersuchen. Die Hausarbeit stellt einen Bezug zum historischen Kontext her und analysiert, inwiefern die Romane die Wirklichkeit abbilden.

  • Das Arbeitsfeld der weiblichen Angestellten
  • Das soziale Umfeld der Angestellten
  • Die Rolle von Gewerkschaften
  • Die Problematiken, die in den Romanen behandelt werden
  • Die Darstellung von Arbeitsbedingungen in der Belletristik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Vorgehensweise. Es wird auf die Relevanz der Angestellten in der Weimarer Zeit und die Darstellung dieser Berufsgruppe in der Literatur eingegangen.

Das Berufsfeld der weiblichen Angestellten

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Arbeitsalltag der weiblichen Angestellten. Es werden die Arbeitsbedingungen, die Motive für die Berufswahl, die Aufstiegschancen und die materielle Sicherheit der Frauen analysiert.

Das soziale Umfeld

Dieses Kapitel betrachtet die sozialen Beziehungen der weiblichen Angestellten, sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld. Es analysiert das Konsum- und Freizeitverhalten der Frauen und sucht nach Ursachen für bestimmte Verhaltensmuster.

Die gewerkschaftlichen Verbindungen

Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Gewerkschaften in den Romanen und beleuchtet die gewerkschaftliche Tätigkeit der weiblichen Angestellten. Es wird die Frage gestellt, inwieweit die dargestellten Verhältnisse die Realität widerspiegeln.

Die thematische Schwerpunktsetzung der Romane

Dieses Kapitel analysiert die thematischen Schwerpunkte der Romane und stellt die Problematiken heraus, mit denen sich die Autoren auseinandersetzen. Es wird beleuchtet, ob die dargestellten Problematiken den Zeitgeist widerspiegeln und ob in den Romanen Lösungsansätze angeboten werden.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen weiblichen Angestellten, Belletristik der Weimarer Zeit, Arbeitsbedingungen, Soziales Umfeld, Gewerkschaften, Problematiken, historische Kontext und die Darstellung der Wirklichkeit in der Literatur.

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
Das Bild der weiblichen Angestellten in der belletristischen Literatur der Weimarer Zeit
Subtitle
Thematische Analyse einiger Romane im Vergleich mit dem historischen Kontext
College
University of Hagen  (Historisches Institut)
Grade
1,7
Author
Petra Brüning (Author)
Publication Year
2008
Pages
45
Catalog Number
V160010
ISBN (eBook)
9783640727445
ISBN (Book)
9783640728077
Language
German
Tags
weibliche Angestellte Weimarer Zeit Romananalyse Literaturvergleich Literatur der Weimarer Zeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Petra Brüning (Author), 2008, Das Bild der weiblichen Angestellten in der belletristischen Literatur der Weimarer Zeit , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160010
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint