Psychologische Aspekte bei der Führung in virtuellen Unternehmen


Seminararbeit, 2003

15 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Das virtuelle Unternehmen
2.1 Unternehmen werden virtuell
2.2 Das neue Verständnis von Führung
2.3 Psychologische Aspekte bei Führung in virtuellen Unternehmen

3. Die Euregio Bodensee

4. Schlusswort

Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Experten streiten noch, ob wir uns auf dem Weg in eine Selbstbedienungs-, Wissens- oder Dienstleistungsgesellschaft befinden, der Trend hingegen für Unternehmen scheint klar: neue Informations- und Kommunikationstechnologien und vor allem deren sinnvoller Einsatz im Unternehmen bestimmen in Zukunft über Fortbestand eines Unternehmens oder dessen Untergang. Internet, E-Mail, Videokonferenzen bieten Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, ihre Mitarbeiter auch in verschiedenen Ländern einzusetzen oder Arbeitsprozesse sehr individuell zu gestalten. „Es ist nun möglich, Informationen mit Lichtgeschwindigkeit rund um den Globus zu schicken. Bisher bestehende räumliche und zeitliche Beschränkungen verschwinden. Wissen, das bislang an Menschen, Unternehmen und Standorte gebunden war, wird zum transferierbaren Gut.“[1] Vielfach wird in diesem Zusammenhang der Begriff „Virtuelles Unternehmen“ verwendet, obwohl meist unterschiedliche Unternehmen oder Konzepte bezeichnet werden. Der Umgang mit neuen Technologien führt oft auch zu Verwirrung um deren korrekte Bezeichnung oder Definition. Um diese Überschneidungen zu klären, muss die Frage gestellt werden: Was unterscheidet das virtuelle Unternehmen von vernetzten Unternehmen, von Telearbeit oder von Firmen, die über eine eigene Homepage verfügen (auch diese bezeichnen sich mitunter als virtuelle Unternehmen!)?

Ziel dieser Ausarbeitung ist es, die psychischen Aspekte bei der Personalführung in virtuellen Unternehmen näher zu betrachten, die Ängste und Probleme zu beleuchten, die Mitarbeiter in solchen Unternehmen beschäftigen und die besonderen Schwierigkeiten der Personalführer aufzuführen, die mit dieser neuen Konstellation einhergehen. Um anschließend den Bogen zur Praxis zu spannen, soll am Beispiel der Firma „Euregio Bodensee“ der Aufbau eines virtuellen Unternehmens dargestellt werden. Dabei wird besonderes Augenmerk auf den Umgang mit den vorher aufgeführten Problemen gerichtet. Die Euregio Bodensee bezeichnet sich selbst als „virtuelle Fabrik“, verfügt über eine ausgedehnte Internet-Präsenz und bietet sich daher auch als Forschungsobjekt an. Im Schlusswort will sich der Autor mit der Frage auseinandersetzen, inwieweit das Prinzip des virtuellen Unternehmens, des virtuellen Netzwerkes, der virtuellen Organisation[2] Führungskräften und Mitarbeitern neue Chancen bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes bietet, aber vielleicht auch über das Ziel hinausgeht.

2. Das virtuelle Unternehmen

2.1 Unternehmen werden virtuell

Grundlage für die Verlagerung einer Firma oder ihrer Teilbereiche in den virtuellen Raum ist natürlich die rasante Verbreitung des Internets ab Anfang der Neunziger Jahre. Der Verkauf von Computern nimmt enorm zu, so dass auch die Zahl der Internetkonsumenten kontinuierlich ansteigt und die Kosten für den Internetzugang sinken. Dadurch wird es auch für Unternehmen interessant, sich im Internet zu präsentieren. Neben der reinen Darstellung des Unternehmens und des Werbefaktors treten aber auch noch andere Möglichkeiten in den Vordergrund, nämlich Zusammenarbeit über zeitliche und räumliche Grenzen. Diese Vorteile führen zu Überlegungen, ganze Unternehmen oder Unternehmensteile nur noch via Internet, also virtuell zu organisieren.

„Die Virtualisierung von Unternehmen stützt sich auf die Hypothese, dass die Informations- und Kommunikationstechnik eine Zusammenarbeit auch weit voneinander entfernter Arbeitsgruppen und Unternehmensteile ermöglicht. Das sprunghafte Wachstum der Teilnehmerzahlen im Internet sowie die lebhafte Diskussion über die Veränderung der Geschäftstätigkeit durch die Verlagerung von Geschäftsaktivitäten in das Internet stellen die technische und wirtschaftliche Basis dieses Entwicklungsprozesses. Bei einer zukünftig möglichen breiten Nutzung des elektronischen Handels sind tiefgehende Veränderungen der Unternehmensstrukturen zu erwarten.“[3]

Und zum Teil haben sich eben diese Veränderungen schon vollzogen, wenn z. B. eine American Airlines über 1000 Informatiker in Barbados und in der Dominikanischen Republik beschäftigt oder zahlreiche weitere Unternehmen ihre Programmierleistung für Computersoftware in Indien erstellen lassen.[4] Dies sind Beispiele für die Ausgliederung von Teilbereichen einer Firma in den virtuellen Raum. Diese Tendenz kann aber noch auf die Spitze getrieben werden. So gibt es bei dem drittgrößten Hörgerätehersteller der Welt, der Firma Oticon, keine festen Schreibtische mehr, nicht einmal für den Vorstand. Zusammenarbeit findet hauptsächlich über vernetzte Computer statt, zeit- und ortsunabhängig.[5] Aber nicht nur die Zusammenarbeit innerhalb eines Unternehmens lässt sich so gestalten, auch Kooperationen mit anderen Unternehmen zählen per definitionem zu virtuellen Unternehmen. SCHOLZ definiert sie als „...künstliche Gebilde, die basierend auf individuelle Kernkompetenzen eine Integration unabhängiger Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette realisieren, ohne dass ein entsprechender zusätzlicher Koordinationsaufwand durch das Einrichten einer besonderen organisatorischen Koordinationsstelle notwendig wird und ohne dass den Kunden diese Virtualität beeinträchtigt.“[6] Die Konzernzentrale wechselt durch die neuen Kommunikationsmittel also ihre Funktion: Aus dem Entscheidungsträger an der Spitze einer hierarchischen Organisation wird eine Kommunikationszentrale, die gleichberechtigte periphere Unternehmenseinheiten koordiniert. Im Idealfall werden die Entscheidungen dann auf der Ebene getroffen, die über die meisten Kompetenzen verfügt und die anderen Teilnehmer koordinieren kann.[7] Im Klartext bedeutet dies, durch die Inanspruchnahme der Kernkompetenzen anderer Firmen oder Unternehmensteile eine Gesamtleistung zu erbringen, die die eigenen Fähigkeiten weit übersteigt. Dem Kunden wird ein Produkt, eine Dienstleistung angeboten, die durch die (mitunter zeitlich begrenzte) Zusammenarbeit mit anderen kompetenten Partnern auf elektronischem Wege zustande kommt. Dadurch kann ein Höchstmaß an Flexibilität und Effizienz erreicht werden, es entstehen virtuelle Teams. Jeder Teilnehmer im Team oder Netzwerk hat weitreichende Entscheidungsspielräume, ist gleichzeitig aber auch abhängig von vielen anderen Mitarbeitern.[8] Für Folgeaufträge, die mitunter andere Kompetenzen und Lösungen verlangen, werden wieder neue Teams und Netzwerke zusammengestellt.

[...]


[1] MOSDORF, S.: Arbeit 21. In: MANGOLD, K.( Hrsg.): Die Welt der Dienstleistung. Perspektiven für Arbeit und Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Wiesbaden 1998, S. 172.

[2] Im Zusammenhang dieser Arbeit wird für diese Begriffe der Sammelbegriff „Virtuelles Unternehmen“ verwendet, d. Verf.

[3] ALBACH, H.; SPECHT, D.; WILDEMANN, H.(Schriftleiter): Zeitschrift für Betriebswirtschaft Ergänzungsheft 2/2000. Virtuelle Unternehmen. Wiesbaden 2000, S. VII.

[4] Vgl. MOSDORF 1998, S. 178.

[5] Ebd., S. 177.

[6] SCHOLZ, C.: Strategische Organisation: Prinzipien zur Vitalisierung und Virtualisierung. Landsberg/Lech 1997, S. 43.

[7] Vgl. PRIBILLA, P.: Führung in virtuellen Unternehmen. In: ALBACH, H.; SPECHT, D.; WILDEMANN, H.(Schriftleiter): Zeitschrift für Betriebswirtschaft Ergänzungsheft 2/2000. Virtuelle Unternehmen. Wiesbaden 2000, S. 2 f.

[8] Vgl. ebd., S. 3.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Psychologische Aspekte bei der Führung in virtuellen Unternehmen
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg  (Institut für Personalmanagement)
Note
1,3
Autor
Jahr
2003
Seiten
15
Katalognummer
V18021
ISBN (eBook)
9783638224468
Dateigröße
604 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Psychologische, Aspekte, Führung, Unternehmen
Arbeit zitieren
Dirk Mindermann (Autor:in), 2003, Psychologische Aspekte bei der Führung in virtuellen Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18021

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Psychologische Aspekte bei der Führung in virtuellen Unternehmen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden