Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Das Bewerbungsgespräch als Instrument der Personalauswahl

Unter besonderer Berücksichtigung der Messbarkeit von Persönlichkeitseigenschaften

Titel: Das Bewerbungsgespräch als Instrument der Personalauswahl

Hausarbeit , 2011 , 29 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Nico Goldhahn (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eines der am häufigsten eingesetzten Instrumente im Bereich der Personalauswahl, stellt das Bewerbungsgespräch dar. Von den Auswählenden als auch den Bewerbern wird dieses Selektionsinstrument hoch geschätzt, obwohl empirische Studien belegen, dass viele Fehlentscheidungen bei der Personalauswahl aufgrund subjektiver Gesprächseindrücke entstehen.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung wie die Wahrscheinlichkeit von Fehleinschätzungen im Bewerbungsgespräch verringert werden kann. Dabei wird die Annahme gestützt, dass das Hauptziel eines Interviews die Ergründung der Persönlichkeit des Bewerbers ist. Daher wird der Fokus auf die objektive Bewertbarkeit von Persönlichkeitseigenschaften gelegt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Bewerbungsgespräch
    • 2.1 Ziele
    • 2.2 Phasen
    • 2.3 Die Beteiligten im Bewerbungsgespräch
  • 3. Merkmale des Bewerbers
    • 3.1 Das Anforderungsprofil
    • 3.2 Kenntnisse und Fertigkeiten
    • 3.3 Persönlichkeitseigenschaften
  • 4. Messbarkeit von Persönlichkeitseigenschaften
    • 4.1 Soziale Konstrukte und ihre Operationalisierbarkeit
    • 4.2 Die Schwierigkeit soziale Konstrukte valide zu messen
    • 4.3 Das Phänomen der sozialen Erwünschtheit
  • 5. Beispiel für die Entwicklung eines Fragenkataloges für ein strukturiertes Interview
    • 5.1 Die Führungspersönlichkeit
    • 5.2 Fragetechnik und Fragebogen
    • 5.3 Beispiele für Operationalisierungen anhand ausgewählter Führungsmerkmale
      • 5.3.1 Soziale Kompetenz
      • 5.3.2 Verantwortungsbewusstsein
      • 5.3.3 Durchsetzungsfähigkeit
      • 5.3.4 Zusammenfassung
  • 6. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das Bewerbungsgespräch als Instrument der Personalauswahl, insbesondere im Hinblick auf die messbare Erfassung von Persönlichkeitseigenschaften. Sie untersucht die Herausforderungen der Objektivierung von Persönlichkeitseigenschaften im Bewerbungsgespräch und erörtert Strategien, um Fehlentscheidungen durch subjektive Eindrücke zu minimieren.

  • Die Rolle des Bewerbungsgesprächs im Personalauswahlprozess
  • Die Bedeutung von Persönlichkeitseigenschaften bei der Personalauswahl
  • Herausforderungen der objektiven Messung von Persönlichkeitseigenschaften
  • Methoden zur Konstruktion von strukturierten Interviewfragen
  • Beispiele für Operationalisierungen von Persönlichkeitseigenschaften im Bewerbungsgespräch

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert einen einleitenden Überblick über die Relevanz des Bewerbungsgesprächs als Auswahlinstrument und skizziert die Problematik der Subjektivität in der Personalauswahl. Kapitel 2 definiert den Zweck und die Phasen des Bewerbungsgesprächs, während Kapitel 3 die relevanten Merkmale des Bewerbers, insbesondere seine Persönlichkeitseigenschaften, beleuchtet.

Kapitel 4 behandelt die Herausforderungen der Messbarkeit von Persönlichkeitseigenschaften und die Schwierigkeit, soziale Konstrukte objektiv zu erfassen. Kapitel 5 demonstriert die Entwicklung eines Fragenkatalogs für ein strukturiertes Interview, indem es konkrete Beispiele für die Operationalisierung von Führungsmerkmalen wie soziale Kompetenz und Verantwortungsbewusstsein liefert.

Schlüsselwörter

Personalauswahl, Bewerbungsgespräch, Persönlichkeitseigenschaften, Objektivität, Validität, strukturiertes Interview, Führungsmerkmale, soziale Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein, Durchsetzungsfähigkeit.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Bewerbungsgespräch als Instrument der Personalauswahl
Untertitel
Unter besonderer Berücksichtigung der Messbarkeit von Persönlichkeitseigenschaften
Hochschule
Deutsche Akademie für Management Berlin
Veranstaltung
Fernlehrgang Personalmanagement - Abschlussthesis
Note
1,0
Autor
Nico Goldhahn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
29
Katalognummer
V184341
ISBN (eBook)
9783656091042
ISBN (Buch)
9783656090892
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bewerbungsgespräch instrument personalauswahl unter berücksichtigung messbarkeit persönlichkeitseigenschaften
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nico Goldhahn (Autor:in), 2011, Das Bewerbungsgespräch als Instrument der Personalauswahl, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184341
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum