Digital Rights Managements vs. Creative Commons am Beispiel von ACTA


Hausarbeit, 2012

27 Seiten, Note: 1,7

Nadja Topfstedt (Autor:in)


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Digital Rights Management
2.1. Begriffsdefinition nach Picot
2.2. Bedeutung des Urheberrechts
2.3. Umsetzung des Digital Rights Management
2.4. Vor- und Nachteile des Digital Rights Management

3. Creative Commons
3.1. Entstehung und Hintergrund
3.2. Creative Commons Lizenzen
3.2.1. Namensnennung CC BY
3.2.2. Namensnennung- Keine Bearbeitung CC BY-ND
3.2.3. Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen CC BY-SA
3.2.4. Namensnennung-Nicht-kommerziell CC BY-NC
3.2.5. Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen CC BY-NC-SA
3.2.6. Namensnennung-Nicht-kommerziell-Keine Bearbeitung CC BY-NC-ND
3.2.7. CC0 - No Rights Reserved
3.3. Verwendung von CC-Lizenzen
3.4. Vor- und Nachteile von Creative Commons

4. ACTA
4.1. Entstehung und Hintergrund
4.2. ACTA-Protestbewegung
4.3. Rückblick und aktuelle Situation zu ACTA
4.4. Ausblick und mögliche Lösungen

5. Fazit

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten

Details

Titel
Digital Rights Managements vs. Creative Commons am Beispiel von ACTA
Hochschule
Bauhaus-Universität Weimar
Note
1,7
Autor
Jahr
2012
Seiten
27
Katalognummer
V192092
ISBN (eBook)
9783656169499
ISBN (Buch)
9783656169932
Dateigröße
518 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
digital, rights, managements, creative, commons, beispiel, acta
Arbeit zitieren
Nadja Topfstedt (Autor:in), 2012, Digital Rights Managements vs. Creative Commons am Beispiel von ACTA, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192092

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Digital Rights Managements vs. Creative Commons am Beispiel von ACTA



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden