Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Autres

AusSicht der Mediation

Effektive Konfliktregelung mit Stil

Titre: AusSicht der Mediation

Mémoire (de fin d'études) , 2004 , 51 Pages , Note: 1

Autor:in: Heinz Zwettler (Auteur)

Droit - Autres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Menschen sind verschieden und Konflikte daher vorprogrammiert. Konflikte waren immer schon ein Teil unseres gesellschaftlichen Lebens und müssen es auch offenbar sein.

Die rasanten Veränderungen der letzten Jahre in unserer Gesellschaft haben die Konfliktbereitschaft in der Bevölkerung zusätzlich gefördert. So engt z.B. eine Flut von Gesetzen und Verordnungen unsere persönlichen Handlungsspielräume ein und nimmt dadurch auch wesentlichen Einfluss auf unsere Lebensabläufe. Die Bürger sind immer weniger bereit, diese Einwirkung auf ihre Interessen kritiklos hinzunehmen.

Die zunehmende Bereitschaft, die Austragung von Rechtsstreitigkeiten auch finanziell abzusichern - z.B. durch den Abschluss privater Rechtsschutz-versicherungen - trägt dieser gesteigerten Konfliktbereitschaft Rechnung. Zugleich ist zu beobachten, dass immer mehr Agenden des persönlichen Bereiches an Fachleute delegiert werden, so auch die Konflikte. Wenn sich nun die Fronten zwischen den Konfliktpartnern verhärten und erstarren, werden außenstehende Dritte angerufen, um zu helfen. Sehr oft wird dann in dieser scheinbar ausweglosen Situation auf unser Rechtssystem zurückgegriffen, und so enden viele dieser Konflikte vor Gericht.

Ob Schuldspruch oder Vergleich, gerichtliche Entscheidungen führen in den seltensten Fällen zur Befriedung der Situation - ganz im Gegenteil - meist führen sie sogar direkt in eine Eskalation. Das Interesse am Fortbestand der Beziehungsebene zwischen den Streitparteien ist dann zerstört und ein weiteres gesellschaftliches Zusammenleben wird sehr schwierig. Gerichtsentscheidungen sind Streitentscheidungen, die den Konflikt nicht wirklich beenden.

Sie fragen sich nun: „Gibt es überhaupt Wege, Streitigkeiten anders zu regeln?“

Die Antwort lautet: „Ja! Es gibt Wege, Strategien und Möglichkeiten nämlich mit

Mediation!“

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Aus meiner Sicht (Vorwort)
  • Die Übersicht
  • Die EinSicht (Wozu Mediation?)
  • Aus historischer Sicht
  • Aus theoretischer Sicht
  • 1. Die KonfliktSicht
    • 1.1 Konflikte
    • 1.2 Konflikt und Mediation
  • 2. Mediation- „Die Sichtung“ (Was ist Mediation?)
    • 2.1 Die Absichten (Ziele der Mediation)
    • 2.2. Die rechtliche Sicht
    • 2.3. Die grundsätzliche Sicht und Vorgehensweisen in der Mediation
    • 2.4 Die DurchSicht der Beteiligten:
      • 2.4.1. Der Blick auf die Klienten
      • 2.4.2. Der Blick auf den Mediator
      • 2.4.3. Die Sicht auf Raum und Zeit
  • Aus praktischer Sicht (Der Mediationsprozess)
  • 3. Mediationsablauf
    • 3.1. Der Blick auf die Konzepte der Mediation
      • 3.1.1. Die prämediative Phase
      • 3.1.2. Die mediative Phase
      • 3.1.3. Die Postmediative Phase
      • 3.1.4. Der Blick auf die Werkzeuge des Mediators
  • 4. Die AnwendungsSicht der Mediation:
    • 4.1 Die Sicht auf Ehepaare und Familien (Scheidungs- und Familienmediation)
    • 4.2. Die Sicht auf die Wirtschaft (Wirtschaftsmediation)
    • 4.3. Die Sicht auf die Umwelt (Umweltmediation)
    • 4.4. Die Sicht auf die Politik (Politische Mediation)
    • 4.5 Die Sicht auf die Schüler (Schulmediation)
  • Resümee und Blick in die Zukunft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht das Thema Mediation aus verschiedenen Perspektiven. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Mediation als Konfliktregelungsinstrument zu vermitteln und deren Bedeutung in einer zunehmend konfliktreichen Welt zu beleuchten. Die Arbeit berücksichtigt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Aspekte und Anwendungsbeispiele.

  • Die verschiedenen Sichtweisen auf Konflikte und deren Bearbeitung
  • Die Grundlagen und Prinzipien der Mediation
  • Der Ablauf eines Mediationsprozesses und die Rolle des Mediators
  • Die Anwendung von Mediation in unterschiedlichen Kontexten (z.B. Familie, Wirtschaft, Schule)
  • Faktoren, die den Erfolg einer Mediation beeinflussen

Zusammenfassung der Kapitel

Aus meiner Sicht (Vorwort): Dieses Vorwort schildert die persönlichen Erfahrungen des Autors mit Konflikten und die Entwicklung seines Interesses an Mediation. Es beschreibt die eigene Motivation, sich mit Mediation auseinanderzusetzen und die Notwendigkeit stilvoller Konfliktregelung zu betonen.

Die EinSicht (Wozu Mediation?): Dieses Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit und die Bedeutung von Mediation als effektive Methode zur Konfliktlösung, sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext. Es argumentiert, warum Mediation eine wichtige Rolle in der Gesellschaft spielt und welche Vorteile sie bietet.

1. Die KonfliktSicht: Dieser Abschnitt liefert eine Einführung in das Verständnis von Konflikten. Es werden die unterschiedlichen Aspekte von Konflikten beleuchtet und der Zusammenhang zwischen Konflikten und Mediation wird hergestellt. Der Fokus liegt auf der Analyse der Ursachen und der Dynamik von Konflikten.

2. Mediation- „Die Sichtung“ (Was ist Mediation?): Dieses Kapitel definiert Mediation und beschreibt ihre Ziele und rechtlichen Grundlagen. Es beleuchtet die unterschiedlichen Sichtweisen und Vorgehensweisen in der Mediation, und analysiert die Rollen der Beteiligten (Klienten und Mediator) sowie den Einfluss von Raum und Zeit auf den Mediationsprozess.

Aus praktischer Sicht (Der Mediationsprozess): Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den Ablauf eines Mediationsprozesses und erläutert die verschiedenen Phasen (prämediative, mediative, postmediative Phase). Es werden zudem wichtige Werkzeuge und Techniken des Mediators vorgestellt.

3. Mediationsablauf: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert den Ablauf des Mediationsprozesses, unterteilt in die prämediative, mediative und postmediative Phase. Der Fokus liegt auf den jeweiligen Schritten und der Rolle des Mediators in jeder Phase. Es werden auch die verschiedenen Werkzeuge und Techniken, die der Mediator einsetzen kann, erläutert.

4. Die AnwendungsSicht der Mediation: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Anwendung der Mediation in verschiedenen Bereichen, wie Ehe- und Familienmediation, Wirtschaftsmediation, Umweltmediation, politischer Mediation und Schulmediation. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Mediation in jedem Bereich betrachtet.

Schlüsselwörter

Mediation, Konfliktlösung, Konfliktmanagement, Konfliktregelung, Mediator, Mediationsprozess, Konfliktbearbeitung, Konflikttypen, Wirtschaftsmediation, Familienmediation, Schulmediation, Kommunikation, Verhandlung, Einigung, Zufriedenheit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Diplomarbeit: Mediation"

Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?

Diese Diplomarbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Mediation. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Arbeit betrachtet Mediation aus verschiedenen Perspektiven (historisch, theoretisch, praktisch, Anwendungsbereiche) und beleuchtet Konfliktarten, den Mediationsprozess, die Rolle des Mediators und die Anwendung von Mediation in unterschiedlichen Kontexten.

Welche Themen werden in der Diplomarbeit behandelt?

Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter: verschiedene Sichtweisen auf Konflikte, die Grundlagen und Prinzipien der Mediation, den Ablauf eines Mediationsprozesses, die Rolle des Mediators, die Anwendung von Mediation in verschiedenen Kontexten (Familie, Wirtschaft, Schule, Politik, Umwelt), Faktoren, die den Erfolg einer Mediation beeinflussen und die Notwendigkeit stilvoller Konfliktregelung.

Wie ist die Diplomarbeit strukturiert?

Die Diplomarbeit ist in verschiedene Kapitel unterteilt, die jeweils einen Aspekt der Mediation behandeln. Sie beginnt mit einem Vorwort, das die Motivation des Autors beschreibt. Es folgen Kapitel zu Konflikten im Allgemeinen, zur Definition und den Zielen von Mediation, zum Ablauf des Mediationsprozesses und zur Anwendung von Mediation in verschiedenen Bereichen. Die Arbeit schließt mit einem Resümee und einem Ausblick in die Zukunft.

Welche Kapitel enthält die Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Aus meiner Sicht (Vorwort), Die Übersicht, Die EinSicht (Wozu Mediation?), Aus historischer Sicht, Aus theoretischer Sicht, Die KonfliktSicht (Konflikte und Konflikt und Mediation), Mediation- „Die Sichtung“ (Was ist Mediation? inkl. Zielen, rechtlicher Sicht, Vorgehensweisen und der Rolle der Beteiligten), Aus praktischer Sicht (Der Mediationsprozess), Mediationsablauf (inkl. prämediativer, mediativer und postmediativer Phase und Werkzeugen des Mediators), Die AnwendungsSicht der Mediation (Ehepaare/Familien, Wirtschaft, Umwelt, Politik, Schule) und Resümee und Blick in die Zukunft.

Welche Rolle spielt der Mediator in der Diplomarbeit?

Die Rolle des Mediators wird in mehreren Kapiteln ausführlich behandelt. Die Arbeit beschreibt die Aufgaben und Fähigkeiten eines Mediators, seine Rolle in den verschiedenen Phasen des Mediationsprozesses und die Werkzeuge, die er einsetzen kann. Der Fokus liegt auf der neutralen und unterstützenden Rolle des Mediators bei der Konfliktlösung.

In welchen Bereichen wird die Anwendung von Mediation beschrieben?

Die Diplomarbeit betrachtet die Anwendung von Mediation in einer Vielzahl von Bereichen, darunter Familienmediation (Scheidungs- und Familienmediation), Wirtschaftsmediation, Umweltmediation, politische Mediation und Schulmediation. Für jeden Bereich werden die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Mediation diskutiert.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Diplomarbeit?

Schlüsselwörter, die den Inhalt der Diplomarbeit prägnant beschreiben, sind: Mediation, Konfliktlösung, Konfliktmanagement, Konfliktregelung, Mediator, Mediationsprozess, Konfliktbearbeitung, Konflikttypen, Wirtschaftsmediation, Familienmediation, Schulmediation, Kommunikation, Verhandlung, Einigung und Zufriedenheit.

Wozu dient die Mediation laut der Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit betont die Bedeutung von Mediation als effektive Methode zur Konfliktlösung in privaten und beruflichen Kontexten. Sie argumentiert, dass Mediation eine wichtige Rolle in der Gesellschaft spielt und zahlreiche Vorteile bietet, insbesondere im Hinblick auf eine stilvolle und konstruktive Konfliktregelung.

Fin de l'extrait de 51 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
AusSicht der Mediation
Sous-titre
Effektive Konfliktregelung mit Stil
Note
1
Auteur
Heinz Zwettler (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
51
N° de catalogue
V205309
ISBN (ebook)
9783656330325
ISBN (Livre)
9783656330769
Langue
allemand
mots-clé
Mediator Mediation Konflikt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Heinz Zwettler (Auteur), 2004, AusSicht der Mediation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/205309
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  51  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint