Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education de la famille

Vollzeitpflege als Hilfe zur Erziehung

Welche Chancen bietet das Aufwachsen eines Kindes in einer Pflegefamilie? Eine Betrachtung im Hinblick auf den Familienbegriff

Titre: Vollzeitpflege als Hilfe zur Erziehung

Dossier / Travail , 2013 , 14 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Zeynep Ören (Auteur)

Pédagogie - Education de la famille
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der deutsche Staat hat den Schutzauftrag, Kinder zu schützen und das Recht bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung in den privaten Raum der Familie einzugreifen. Eine mögliche Intervention ist die Fremdunterbringung der Kinder in Pflegefamilien. Im Jahr 2005 befanden sich in Deutschland ca. 50.000 Kinder in Pflegefamilien, weil die leiblichen Eltern die notwendige Erziehung und Versorgung des Kindes nicht leisten können oder wollen.
Hinzukommt, dass der Staat weiterhin beauftragt ist, das Kindeswohl auch innerhalb der Pflegefamilie zu schützen. Die Vollzeitpflege stellt eine große Herausforderung für die aufnehmende Pflegefamilie dar, denn sie ist für die weitere Entwicklung des Kindes verantwortlich.
Aus sozialpädagogischer Sicht ist es deshalb wichtig, zu fragen, welche Chancen das Aufwachsen eines Kindes in einer Pflegefamilie im Vergleich zu der Herkunftsfamilie bietet?
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der obigen Fragestellung im Hinblick auf den Familienbegriff.
Zu Beginn wird versucht den Begriff „Familie“ zu definieren.
Der zweite Abschnitt handelt von dem Spannungsfeld zwischen Elternrecht und dem Schutzauftrag des Staates. Hierbei sollen die Rechte und Pflichten der Eltern auf der einen Seite und die Rechte und Pflichten des Staates auf der anderen Seite aufgezeigt werden.
Anschließend widmet sich die Hausarbeit der Vollzeitpflege als „Hilfe zur Erziehung“. Dieser Abschnitt ist in vier Unterpunkte aufgeteilt. Der erste Punkt beschreibt die Pflegefamilie und ihre Herausforderung bei der Entscheidung ein Kind aufzunehmen. Im nächsten Punkt werden das Kind und seine Entwicklung in einer Pflegefamilie näher beleuchtet. Der letzte Punkt erklärt die Aufgaben des Jugendamtes innerhalb des Hilfeplans.
Abschließend folgt ein Resümee mit Ausblick auf die Zukunft des Pflegekinderwesens.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Familie
    • Definition
  • Staat und Familie
    • Elternpflichten und Kinderrechte
  • Hilfe zur Erziehung - Vollzeitpflege
    • Die Pflegefamilie als Form der Vollzeitpflege
    • Die Pflegefamilie und ihre Herausforderung
    • Das Kind und seine Entwicklung
    • Das Jugendamt und seine Aufgabe
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Chancen des Aufwachsens eines Kindes in einer Pflegefamilie im Vergleich zur Herkunftsfamilie, wobei der Familienbegriff im Zentrum der Betrachtung steht.

  • Definition des Familienbegriffs aus verschiedenen Perspektiven
  • Spannungsfeld zwischen Elternrecht und staatlichem Schutzauftrag
  • Herausforderungen und Chancen der Vollzeitpflege für das Kind
  • Rolle der Pflegefamilie und des Jugendamtes im Hilfeprozess
  • Zukünftige Entwicklungen im Bereich des Pflegekinderwesens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Vollzeitpflege ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Anschließend wird der Familienbegriff aus soziologischer, rechtlicher und psychologischer Perspektive beleuchtet. Das Kapitel „Staat und Familie“ thematisiert das Spannungsfeld zwischen Elternrecht und staatlichem Schutzauftrag. Im vierten Kapitel wird die Vollzeitpflege als „Hilfe zur Erziehung“ näher betrachtet, wobei die Herausforderungen für die Pflegefamilie, die Entwicklung des Kindes und die Rolle des Jugendamtes im Hilfeplan beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Familienbegriff, Vollzeitpflege, Hilfe zur Erziehung, Elternrecht, staatlicher Schutzauftrag, Kindeswohlgefährdung, Pflegefamilie, Jugendamt, Entwicklung des Kindes, Herausforderungen, Chancen.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vollzeitpflege als Hilfe zur Erziehung
Sous-titre
Welche Chancen bietet das Aufwachsen eines Kindes in einer Pflegefamilie? Eine Betrachtung im Hinblick auf den Familienbegriff
Université
Free University of Berlin
Note
1,7
Auteur
Zeynep Ören (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
14
N° de catalogue
V208442
ISBN (ebook)
9783656358022
ISBN (Livre)
9783656361237
Langue
allemand
mots-clé
vollzeitpflege hilfe erziehung welche chancen aufwachsen kindes pflegefamilie eine betrachtung hinblick familienbegriff
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Zeynep Ören (Auteur), 2013, Vollzeitpflege als Hilfe zur Erziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208442
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint