Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Untersuchung des mittelalterlichen Imperiums unter Berücksichtigung der Ordnungs- und Theoretisierungsversuche der Staufer im 12. Jahrhundert

Titre: Untersuchung des mittelalterlichen Imperiums unter Berücksichtigung der Ordnungs- und Theoretisierungsversuche der Staufer im 12. Jahrhundert

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2012 , 25 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Julian Hatzig (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das übergeordnete Thema der folgenden Arbeit „Mittelalterliche Imperientheorien“ ist spezieller, als es auf dem ersten Blick vielleicht wirken mag. Anders als für die Neuzeit, gibt es für das Mittelalter keine konkreten theoretischen Aufzeichnungen darüber, wie ein Imperium bzw. eine imperiale Herrschaft im Idealfall aufgebaut werden musste. Wir haben es in dieser Zeit vielmehr mit einer Herrschaft zu tun, welche sich in hohem Maße auf verschiedene Legitimationsansätze und vor allem auf Erfahrung stützt. Trotz der eben erwähnten fehlenden staatstheoretischen Schriften zum Imperium im Mittelalter, gibt es durchaus konkrete Beispiele, welche auf den Versuch hindeuten, einen geordneten Rahmen für ein Imperium schaffen zu wollen. Bei deren Erläuterung wird im weiteren Verlauf Friedrich Barbarossa, von 1155 bis 1190 deutsch-römischer Kaiser, eine entscheidende Rolle spielen. Ausgehend von der Beschäftigung, mit den Versuchen das Reich auf eine theoretische Grundlage zu stellen, ist es unerlässlich, sich mit den Besonderheiten des mittelalterlichen Imperiums auseinanderzusetzen. Die Arbeit wird sich, im Hinblick auf die Beschäftigung mit dem mittelalterlichen Imperium, auf das Reich des lateinischen Mittelalters beschränken. Bevor jedoch das römisch-deutsche Kaiserreich näher thematisiert wird, müssen die Begriffe „Imperium“ und „imperiale Herrschaft“ in groben Zügen geklärt werden, um für diese einen theoretischen Rahmen aufzustellen, mit welchem das mittelalterliche Imperium verglichen werden kann. Anschließend wird die Wiederherstellung des antiken römischen Kaisertums und die Anknüpfung an das alte römische Reich in den Vordergrund rücken. Ausgangspunkt ist hier die Kaiserkrönung Karls des Großen im Jahre 800. Ausgehend davon, wird in einem neuen Abschnitt die Legitimation des römisch-deutschen Kaisertums thematisiert werden. Um die allgemeine Beschäftigung mit dem mittelalterlichen Imperium zu Ende zu führen, gilt es noch die Probleme eben dieses Imperiums zu behandeln. Abschließend werden die gesammelten Erkenntnisse aus der Betrachtung des römisch-deutschen Kaiserreiches in einem Zwischenfazit zusammengefasst.
Im zweiten Teil der Arbeit geht es dann um den Versuch der Staufer, ins besondere in Person von Friedrich I. Barbarossa, ihr Kaisertum auf eine theoretische Grundlage zu stellen und ihren Anspruch auch imperiale Herrschaft greifbar zu machen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung

II. Imperium und imperiale Herrschaft

III. Das romisch-deutsche Kaiserreich im Mittelalter
III. 1 Die Wiederherstellung des romischen Kaisertums
111.2 Legitimation des christlichen Kaisertums
111.3 Probleme des mittelalterlichen Imperiums

IV. Die Ehre des Reiches
IV.1 Das Kaisertum der Staufer
IV.2 Das Konzept der honor imperii

V. Fazit und abschliefiende Bemerkungen

VI. Literaturverzeichnis

VII. Quellenverzeichnis

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Untersuchung des mittelalterlichen Imperiums unter Berücksichtigung der Ordnungs- und Theoretisierungsversuche der Staufer im 12. Jahrhundert
Université
Ruhr-University of Bochum
Note
2,0
Auteur
Julian Hatzig (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
25
N° de catalogue
V211622
ISBN (ebook)
9783656403302
ISBN (Livre)
9783656402831
Langue
allemand
mots-clé
Mittelalter Imperien Imperium Imperientheorien Theorie Theorien Honor Imperii Ehre des Reiches Staufer Barbarossa
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julian Hatzig (Auteur), 2012, Untersuchung des mittelalterlichen Imperiums unter Berücksichtigung der Ordnungs- und Theoretisierungsversuche der Staufer im 12. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211622
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint