Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der germanisch-nordischen Mythologie. Aufgrund des Umfanges, den dieses Thema hat, muß hier eine Einschränkung auf einen Teilbereich vorgenommen werden. Aus diesem Grund handelt diese Arbeit vom Elfenglauben.
Zunächst jedoch wird die ‚Heimat’ der Elfen, die Insel Island, als Ausgangspunkt in einer kurzen Übersicht dargestellt und zwar bezüglich geschichtlicher, geographischer und gesellschaftlicher Aspekte. Dies geschieht zur Einführung in die Thematik. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit richtet sich allerdings auf die Elfen. Bevor sie in einem weiteren Teil anhand ihrer ‚Welt’ eingeführt werden, wird die „Anderswelt“ skizziert, die nach heidnischem Glauben existiert und in der die Elfen, genauso wie die Menschen, ihr Zuhause haben. Darauf folgt eine Übersicht über Erscheinungsformen und Lebensraum der Elfen. Schließlich werden die beiden Welten (die der Elfen und die der Menschen) zusammengeführt und gemeinsam betrachtet, besonders im Hinblick auf den Umgang mit dem Elfen-Mythos in Island.
Die Arbeit soll Antworten liefern auf die Frage wie die Isländer heutzutage mit dem Glauben an Elfen und an all die anderen mystischen Wesen umgehen, ob sie zu ihrem Glauben stehen, oder unter dem Deckmantel des Christentums ‚heimlich’ ihrer eigenen ‚Religion’ folgen. Es wird deutlich, auf welche Art und Weise dieses Nebeneinander funktioniert und wie man sich diese Naturgeister zunutze machen kann. Darüberhinaus wurde überprüft, welches die Hintergründe für die Beschäftigung mit mythologischen Wesen sind und weshalb sie sich bis in die heutige hochmoderne Zeit erhalten konnten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Island Die sichtbare Welt
- 2.1. Geschichtlicher Überblick
- 2.2. Klima, Lage und Landschaft
- 2.3. Land und Bewohner
- 3. Die Welt der Elfen
- 3.1. Einführung in die „Anderswelt“ - Yggdrasil
- 3.2. Die Rasse der Elfen
- 3.2.1. Erscheinungsformen
- 3.2.2. Lebensraum und Formen des Zusammenlebens
- 4. Über den Umgang mit Elfen in Island
- 5. Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Elfenglauben in Island und beleuchtet das Zusammenspiel von traditioneller Mythologie und moderner Gesellschaft. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, den gegenwärtigen Umgang der Isländer mit dem Glauben an Elfen und andere mystische Wesen zu erforschen und die Gründe für die Persistenz dieser Glaubensvorstellungen in einer hochmodernen Gesellschaft zu analysieren.
- Die geschichtliche Entwicklung Islands und seine kulturelle Identität.
- Die isländische Mythologie und der Glaube an Elfen im Kontext der „Anderswelt“.
- Die Erscheinungsformen und der Lebensraum der Elfen in der isländischen Mythologie.
- Der heutige Umgang mit dem Elfenglauben in Island und sein Einfluss auf das Alltagsleben.
- Die Gründe für die Fortbestehen des Elfenglaubens in der heutigen isländischen Gesellschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der germanisch-nordischen Mythologie ein und konzentriert sich auf den Elfenglauben in Island. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der mit einer kurzen Übersicht über geschichtliche, geographische und gesellschaftliche Aspekte Islands beginnt, bevor er sich dem Kernpunkt – dem Elfenglauben – zuwendet. Die Arbeit will die Frage beantworten, wie Isländer heute mit dem Glauben an Elfen umgehen und welche Gründe für das Fortbestehen dieser mythologischen Vorstellungen in der Moderne verantwortlich sind. Die Einleitung deutet bereits das Nebeneinander von christlichem Glauben und heidnischen Traditionen an, ein zentrales Thema der gesamten Arbeit.
2. Island Die sichtbare Welt: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Island, beginnend mit einem geschichtlichen Abriss von der ersten Besiedlung durch die Norweger bis zur Ausrufung der Republik im Jahre 1944. Es werden wichtige Meilensteine wie die Gründung des Althing, die Christianisierung und die Zeit der dänischen Herrschaft behandelt. Der zweite Teil beschreibt das Klima, die Lage und die Landschaft Islands, wobei die geologische Entstehung der Insel und ihre vulkanische Aktivität hervorgehoben werden. Die Beschreibung der Landschaft umfasst die Gegensätzlichkeit der Natur, von Gletschern bis zu Geysiren. Der letzte Abschnitt beleuchtet die demografischen Aspekte Islands, die dünne Besiedlung ausserhalb der Hauptstadt Reykjavík und die Herausforderungen für die Landwirtschaft. Die Kapitelteile bilden eine umfassende Einführung in den isländischen Kontext, der für das Verständnis des Elfenglaubens essentiell ist. Der Kontrast zwischen der rauen Natur und der modernen Gesellschaft wird deutlich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Elfenglaube in Island"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Elfenglauben in Island und beleuchtet das Zusammenspiel von traditioneller Mythologie und moderner Gesellschaft. Sie erforscht den gegenwärtigen Umgang der Isländer mit dem Glauben an Elfen und andere mystische Wesen und analysiert die Gründe für die Persistenz dieser Glaubensvorstellungen in einer hochmodernen Gesellschaft.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die geschichtliche Entwicklung Islands und seine kulturelle Identität, die isländische Mythologie und den Glauben an Elfen im Kontext der „Anderswelt“, die Erscheinungsformen und den Lebensraum der Elfen in der isländischen Mythologie, den heutigen Umgang mit dem Elfenglauben in Island und seinen Einfluss auf das Alltagsleben sowie die Gründe für das Fortbestehen des Elfenglaubens in der heutigen isländischen Gesellschaft.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und den Aufbau der Arbeit skizziert. Es folgt ein Kapitel über Island, welches einen geschichtlichen Überblick, Informationen zu Klima, Lage und Landschaft sowie zu Land und Bewohnern bietet. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Welt der Elfen, inklusive Einführung in die „Anderswelt“ Yggdrasil, den Erscheinungsformen der Elfen und ihren Lebensraum. Ein Kapitel behandelt den Umgang mit Elfen in Island, bevor die Arbeit mit einer Schlussbetrachtung abschließt. Die Arbeit beinhaltet auch ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Zielsetzung und Themenschwerpunkte.
Was ist das zentrale Thema der Arbeit?
Das zentrale Thema ist das Nebeneinander von christlichem Glauben und heidnischen Traditionen in Island, insbesondere der Fortbestand des Elfenglaubens in der modernen isländischen Gesellschaft.
Was wird im Kapitel über Island beschrieben?
Das Kapitel über Island bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte Islands von der Besiedlung bis zur Republikgründung, beschreibt das Klima, die Lage und die Landschaft (inkl. geologischer Aspekte) und beleuchtet die demografischen Aspekte Islands.
Was wird im Kapitel über die Welt der Elfen behandelt?
Das Kapitel über die Welt der Elfen behandelt die Einführung in die "Anderswelt" Yggdrasil, die Erscheinungsformen der Elfen und ihren Lebensraum und die Formen des Zusammenlebens.
Welche Fragen werden in der Arbeit beantwortet?
Die Arbeit versucht zu beantworten, wie Isländer heute mit dem Glauben an Elfen umgehen und welche Gründe für das Fortbestehen dieser mythologischen Vorstellungen in der Moderne verantwortlich sind.
- Citation du texte
- Silke Hübner (Auteur), 2003, Wo die Elfen hausen - Mythologie in Island, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23086