Welcher literarischen Gattung lässt sich Otfried Preußlers „Die Abenteuer des starken Wanja“ zuordnen? Handelt es sich um eine moderne Form des Kunstmärchens? Um diesen beiden Fragen nachzugehen, sollen die kinderliterarischen Anfängen dieses Gattungskonzeptes eingehender untersucht werden. Die Auseinandersetzung mit den Ursprüngen des Kunstmärchens mündet schließlich im Rückschluss bei Preußlers Werk in seiner Zeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Gegenstand der Arbeit
- 1.1 Motivierung
- 1.2 Definitionen
- 2. Die Entstehung des Kunstmärchens in der Romantik
- 2.1 Kindheitsbild der Romantik
- 2.2 Romantische Kinder- und Jugendliteratur
- 2.3 Das Kunstmärchen in der Romantik
- 2.4 Die Muße im Kunstmärchen
- 3. Die Adaption des romantischen Kunstmärchenkonzeptes
- 3.1 Die Entwicklung der KJL Ende der 1950-er und 1960-er Jahre
- 3.2 Die Abenteuer des starken Wanja - ein Kunstmärchen?
- 3.3 Kunstmärchen oder phantastische Literatur?
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung und Adaption des Kunstmärchens im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur. Ausgehend von der Frage, in welche literarische Gattung Otfried Preußlers „Die Abenteuer des starken Wanja“ einzuordnen ist, wird das Kunstmärchenkonzept der Frühromantik beleuchtet und dessen Einfluss auf die Kinderliteratur der 1950-er und 1960-er Jahre untersucht.
- Die Entwicklung des Kindheitsbildes in der Romantik
- Die Entstehung des Kunstmärchens als literarische Gattung
- Die Adaption des Kunstmärchenkonzepts in der Kinder- und Jugendliteratur der 1950-er und 1960-er Jahre
- Die Einordnung von Otfried Preußlers „Die Abenteuer des starken Wanja“ im Kontext des Kunstmärchens
- Die spezifischen Merkmale und Funktionen des Kunstmärchens in der Kinderliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt das Thema und die Motivation der Untersuchung dar. Es werden Arbeitsdefinitionen für die Begriffe Kunstmärchen und Kinder- und Jugendliteratur erarbeitet, die als Grundlage für die Analyse dienen. Kapitel 2 befasst sich mit der Entstehung des Kunstmärchens in der Romantik. Es werden das Kindheitsbild der Romantik sowie die Entwicklung der romantischen Kinder- und Jugendliteratur beleuchtet. Im Anschluss wird das Kunstmärchen als eine spezifische literarische Gattung innerhalb der Romantik analysiert, wobei insbesondere die Bedeutung der Muße im Kunstmärchen herausgestellt wird. Das dritte Kapitel widmet sich der Adaption des romantischen Kunstmärchenkonzepts in der Kinder- und Jugendliteratur der 1950-er und 1960-er Jahre. Die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur in dieser Zeit wird aufgezeigt und anschließend Otfried Preußlers „Die Abenteuer des starken Wanja“ im Hinblick auf seine Einordnung als Kunstmärchen untersucht.
Schlüsselwörter
Kunstmärchen, Frühromantik, Kinder- und Jugendliteratur, Kindheitsbild, Otfried Preußler, „Die Abenteuer des starken Wanja“, Adaption, Gattungskonzept, Phantastische Literatur.
- Citar trabajo
- Antje Sigrid Kropf (Autor), 2011, Das Kunstmärchenkonzept der Frühromantik und seine Übertragung auf die Kinder - und Jugendliteratur der 1950-er und 1960-er Jahre, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262685