Im Folgenden möchte ich versuchen, den Text „Unterrichtsmethoden in der Realschule. Eine empirische Untersuchung zum Gebrauch ausgewählter Unterrichtsmethoden an staatlichen Realschulen in Baden-Württemberg. Ein Beitrag zur deskriptiven Unterrichtsmethodenforschung“ von Thorsten Bohl zusammen zu fassen und zu analysieren. Zudem werde ich auch Äußerungen und Erläuterungen von Hilbert Meyers Aufsatz „Einführung in die Schulpädagogik“ mit einfließen lassen, um ein besseres Textverständnis zu bekommen.
In Thorsten Bohls Text geht es um den Begriff Unterrichtsmethoden, dessen verschiedene Definitionen, welche unterschiedliche Pädagogen in der Vergangenheit zu definieren versuchten und zugleich um die unterschiedlichen Dimensionen mit denen der Begriff kollidiert.
Meine Erwartungen wenn ich den Begriff Unterrichtsmethoden höre, sind typische Methoden, die ich selbst in meinen 13 Jahren als Schülerin durch den Lehrer vermittelt bekommen habe. Sei es die, ich nenne sie mal „Standards“- die typischen Formen eines jeden (Frontal-)Unterrichts, in dem der Lehrer vor der Klasse steht und den Schülern etwas beibringt, indem er etwas vormacht, vorträgt oder beispielsweise ein Experiment vorführt. Dann gab es aber auch noch andere Formen, die für die Schüler interessanter waren und den generell ablaufenden Frontalunterricht etwas auflockerten, wie zum Beispiel eine Unterrichtsdiskussion, bei dem sich alle beteiligen können, ein freies oder gelenktes Gespräch oder ein Interview zu einem bestimmten Thema. Deutlich mehr Abneigung zeigten Unterrichtsmethoden wie Stillarbeit, bei der man selbstständig Aufgaben, die vom Lehrer gestellt wurden, lösen sollte und somit sein eigenes Können unter Beweis stellen musste, da man größtenteils auf sich allein gestellt war. Hingegen dessen machte eine Gruppenarbeit deutlich mehr Spaß, da man sich gegenseitig helfen konnte und der Lehrer eher in den Hintergrund trat und sich durch Klärung von offenen oder unklaren Fragen zur Verfügung stellte, um letztliche Unklarheiten aus dem Weg zu schaffen.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Der Begriff „Unterrichtsmethoden“
- Definitionen von Unterrichtsmethoden
- Unterrichtsmethodische Dimensionen
- Dimension Ziel
- Dimension Inhalt/Sache
- Dimension Rahmenbedingungen/Schule als Institution
- Dimension Schüler/innen Lernende
- Dimension Lehrer/innen/Lehrende
- Dimension Handlung
- Reflexion und Weiterentwicklung von Unterrichtsmethoden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert den Begriff „Unterrichtsmethoden“ anhand verschiedener Definitionen von Pädagogen und untersucht dessen unterschiedliche Dimensionen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Begriffs und seiner Bedeutung für den Unterricht zu entwickeln.
- Definition und historische Entwicklung des Begriffs „Unterrichtsmethoden“
- Vielfalt und Ambivalenz pädagogischer Definitionen von Unterrichtsmethoden
- Unterrichtsmethodische Dimensionen: Ziel, Inhalt, Rahmenbedingungen, Schüler, Lehrer und Handlung
- Reflexion und Weiterentwicklung von Unterrichtsmethoden im Kontext der Schule
- Die Bedeutung des Lehrer-Schüler-Dialogs und der wechselseitigen Handlung
Zusammenfassung der Kapitel
Der Begriff „Unterrichtsmethoden“: Der Text beginnt mit einer Analyse des Begriffs „Unterrichtsmethoden“, seiner griechischen Wurzeln („methodos“, „methodeia“, „methodikös“) und seiner Vielschichtigkeit. Es wird die Bedeutung des Prozesscharakters und des Zielorientierten Vorgehens hervorgehoben. Der Autor weist auf die zunehmende Bedeutung des Begriffs in der erziehungswissenschaftlichen Literatur hin und listet synonym verwendete Begriffe auf, wie z.B. Organisationsformen des Lernens, Lehrstrategien, und Interaktionsformen des Unterrichts.
Definitionen von Unterrichtsmethoden: Dieser Abschnitt beleuchtet verschiedene Definitionen von Unterrichtsmethoden, die unterschiedliche pädagogische Ansätze repräsentieren. Es werden die Definitionen von Wolfgang Einsiedler (Betonung von Lehr- und Lernseite), Aschersleben (starker Fokus auf die Lernseite) und Hilbert Meyer (Einbeziehung von Lehrern und Schülern) gegenübergestellt und analysiert. Die unterschiedlichen Schwerpunkte und Perspektiven werden kritisch diskutiert, wobei besonders Meyers Definition hervorgehoben wird, da sie beide Seiten gleichberechtigt berücksichtigt. Die Definition von Ewald Terhart wird ebenfalls einbezogen, die den Spannungsbogen zwischen individuellen Schülerbedürfnissen und gesellschaftlichen Ansprüchen beschreibt.
Unterrichtsmethodische Dimensionen: Dieser Teil des Textes analysiert acht Dimensionen von Unterrichtsmethoden, die Bohl aus Meyers und Terharts Arbeit zusammenführt und erweitert. Es werden die Dimensionen Ziel, Inhalt/Sache, Rahmenbedingungen/Schule als Institution, Schüler/innen Lernende, Lehrer/innen/Lehrende und Handlung im Detail beschrieben und ihre Bedeutung für die Unterrichtsgestaltung erläutert. Der Fokus liegt auf dem wechselseitigen Bezug zwischen Lehrer und Schüler und der Notwendigkeit, die individuellen Lernbedingungen und die institutionellen Gegebenheiten zu berücksichtigen. Die Grenzen und Möglichkeiten der Lehrer werden in Bezug auf die Auswahl und den Einsatz von Methoden diskutiert.
Reflexion und Weiterentwicklung von Unterrichtsmethoden: Der Text schließt mit einer Diskussion über die Bedeutung der Reflexion und ständigen Weiterentwicklung von Unterrichtsmethoden. Die Entwicklung der Methoden wird als ein dynamischer Prozess dargestellt, der sowohl die Schüler als auch die Lehrer einbezieht. Die Notwendigkeit der Zusammenarbeit aller Beteiligten innerhalb der Schule zur Optimierung des Unterrichts wird betont.
Schlüsselwörter
Unterrichtsmethoden, Methodos, Definitionen, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Dimensionen, Ziel, Inhalt, Rahmenbedingungen, Schüler, Lehrer, Handlung, Reflexion, Weiterentwicklung, Institution Schule, Lernprozess, Lehr-Lern-Prozess, Hilbert Meyer, Ewald Terhart, Wolfgang Einsiedler.
Häufig gestellte Fragen zum Text: Unterrichtsmethoden
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text bietet eine umfassende Übersicht zum Thema "Unterrichtsmethoden". Er analysiert den Begriff selbst, beleuchtet verschiedene Definitionen, untersucht methodische Dimensionen und diskutiert deren Reflexion und Weiterentwicklung.
Welche Aspekte von Unterrichtsmethoden werden behandelt?
Der Text behandelt die Definition und historische Entwicklung des Begriffs "Unterrichtsmethoden", verschiedene pädagogische Definitionen (u.a. von Einsiedler, Aschersleben, Meyer und Terhart), sechs methodische Dimensionen (Ziel, Inhalt/Sache, Rahmenbedingungen, Schüler, Lehrer, Handlung) und die Bedeutung der Reflexion und Weiterentwicklung von Unterrichtsmethoden im Kontext der Schule.
Welche Definitionen von Unterrichtsmethoden werden vorgestellt und verglichen?
Der Text vergleicht verschiedene Definitionen von Unterrichtsmethoden, unter anderem von Wolfgang Einsiedler (Betonung von Lehr- und Lernseite), Aschersleben (starker Fokus auf die Lernseite) und Hilbert Meyer (Einbeziehung von Lehrern und Schülern). Die unterschiedlichen Schwerpunkte und Perspektiven werden kritisch diskutiert, wobei Meyers Definition aufgrund ihrer ausgewogenen Berücksichtigung beider Seiten hervorgehoben wird. Die Definition von Ewald Terhart, die den Spannungsbogen zwischen individuellen Schülerbedürfnissen und gesellschaftlichen Ansprüchen beschreibt, wird ebenfalls einbezogen.
Welche Dimensionen von Unterrichtsmethoden werden analysiert?
Der Text analysiert sechs Dimensionen von Unterrichtsmethoden: Ziel, Inhalt/Sache, Rahmenbedingungen/Schule als Institution, Schüler/innen Lernende, Lehrer/innen/Lehrende und Handlung. Der Fokus liegt auf dem wechselseitigen Bezug zwischen Lehrer und Schüler und der Berücksichtigung individueller Lernbedingungen und institutioneller Gegebenheiten.
Welche Bedeutung hat die Reflexion und Weiterentwicklung von Unterrichtsmethoden?
Der Text betont die Bedeutung der ständigen Reflexion und Weiterentwicklung von Unterrichtsmethoden als dynamischen Prozess, der sowohl Schüler als auch Lehrer einbezieht. Die Zusammenarbeit aller Beteiligten innerhalb der Schule zur Optimierung des Unterrichts wird als unerlässlich dargestellt.
Welche Schlüsselwörter sind mit dem Thema Unterrichtsmethoden verbunden?
Schlüsselwörter sind: Unterrichtsmethoden, Methodos, Definitionen, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Dimensionen, Ziel, Inhalt, Rahmenbedingungen, Schüler, Lehrer, Handlung, Reflexion, Weiterentwicklung, Institution Schule, Lernprozess, Lehr-Lern-Prozess, Hilbert Meyer, Ewald Terhart, Wolfgang Einsiedler.
Wie ist der Text aufgebaut?
Der Text ist strukturiert in einen Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und abschließende Schlüsselwörter. Er bietet somit einen strukturierten Überblick über das Thema Unterrichtsmethoden.
Für wen ist dieser Text relevant?
Dieser Text ist relevant für Lehramtsstudierende, Lehrerinnen und Lehrer, sowie alle Personen, die sich mit Pädagogik und Unterrichtsgestaltung beschäftigen.
- Quote paper
- Sabrina Wehrl (Author), 2010, Ein kritischer Kommentar zu Thorsten Bohls "Unterrichtsmethoden in der Realschule.", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267977