Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Einnahmen der Bundesligavereine. Optimierungsmöglichkeiten und Handlungsempfehlungen

Am Beispiel von FC Bayern München, Borussia Dortmund, FC Schalke 04, Hertha BSC, Eintracht Frankfurt

Title: Einnahmen der Bundesligavereine. Optimierungsmöglichkeiten und Handlungsempfehlungen

Seminar Paper , 2014 , 113 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: LL.M. Max Randerath (Author), Maximilian Dapprich (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Studie wird das Potenzial fünf traditioneller Bundesligavereine (Bayern München, Borussia Dortmund, Schalke 04, Eintracht Frankfurt und Hertha BSC Berlin) im Hinblick auf die Optimierung der Einnahmequellen analysiert.

Ausgangspunkt dabei ist zunächst die Analyse der Entwicklung der Einnahmen von 2008/2009 bis 2012/2013. Dabei wird gegenseitiger Vergleich, ein allgemeiner Vergleich zur Bundesliga und, insofern möglich, ein internationaler Vergleich zu den weiteren führenden europäischen TOP 5 Ligen erstellt. Zur Analyse werden aus den Einnahmen durch Spielbetrieb, durch TV-Rechte, durch Sponsoren, durch Merchandising und durch Transfers die fünf wichtigsten Einnahmequellen ausgewählt. Sonstige Einnahmen, die bei jedem Verein variieren können, werden außerdem kurz angeschnitten.

Basis der Studie sind dabei die Analyse der Geschäftsberichte und diverser Studien. Dadurch wurden interessante und nützliche Übersichten erstellt, die bereits auf den ersten Blick Aufschlüsse über die Einnahmesituation geben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Zielsetzung
  • II. Finanzierung der Bundesliga
    • 1. Allgemein
    • 2. Internationaler Vergleich
  • III. Untersuchungsfeld: Vereine
    • 1. Auswahl und Bedeutung
    • 2. Rechtliche Struktur und Rahmenvoraussetzungen
      • a) Bayern München
      • b) Eintracht Frankfurt
      • c) Borussia Dortmund
      • d) Hertha BSC
      • e) Schalke 04
  • IV. Einnahmen
    • 1. Spielbetrieb
      • a) Allgemeine Entwicklung
      • b) Bayern München
      • c) Borussia Dortmund
      • d) Schalke 04
      • e) Hertha BSC
      • f) Eintracht Frankfurt
    • 2. TV-Rechte
      • a) Allgemein: Verteilung der TV-Rechte in der Bundesliga
      • b) Allgemein: Verteilung der Einnahmen im DFB-Pokal
      • c) Allgemein: Verteilung der Einnahmen im Europapokal (Champions League und Europa League)
      • d) Allgemein: Vermarktungserlöse DFL
      • e) Allgemeine Entwicklung
      • f) Bayern München
      • g) Borussia Dortmund
      • h) Schalke 04
      • i) Hertha BSC
      • j) Eintracht Frankfurt
    • 3. Sponsoring
      • a) Allgemeine Entwicklung
      • b) Bayern München
      • c) Borussia Dortmund
      • d) Schalke 04
      • e) Hertha BSC
      • f) Eintracht Frankfurt
    • 4. Merchandising
      • a) Allgemeine Entwicklung
      • b) Bayern München
      • c) Borussia Dortmund
      • d) Schalke 04
      • e) Hertha BSC
      • f) Eintracht Frankfurt
    • 5. Transfers
      • a) Allgemeine Entwicklung
      • b) Bayern München
      • c) Borussia Dortmund
      • d) Schalke 04
      • e) Hertha BSC
      • f) Eintracht Frankfurt
    • 6. Sonstige Einnahmen
  • V. Weiteres Einnahmepotential
    • 1. Beteiligung von Anteilseignern
    • 2. Anleihen
    • 3. Social Media
    • 4. Stärker Zentralisierte Einnahmenverteilung
    • 5. Financial Fair Play
  • VI. Fazit Einnahmepotential
    • 1. Spielbetrieb
    • 2. TV-Rechte
    • 3. Sponsoring
    • 4. Merchandising
    • 5. Transfers

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studie analysiert das Einnahmepotenzial von fünf traditionellen Bundesligavereinen (Bayern München, Borussia Dortmund, Schalke 04, Hertha BSC, Eintracht Frankfurt) und zeigt Optimierungsmöglichkeiten auf. Die Analyse basiert auf der Entwicklung der Einnahmen der letzten fünf Spielzeiten (2008/2009 bis 2012/2013) und beinhaltet einen Vergleich zwischen den Vereinen, der Bundesliga im Allgemeinen und, soweit möglich, mit anderen europäischen Top-Ligen.

  • Analyse der Einnahmequellen der fünf ausgewählten Vereine.
  • Vergleich der Einnahmen mit anderen Bundesligavereinen und internationalen Top-Ligen.
  • Identifizierung von Optimierungspotenzialen bei den bestehenden Einnahmequellen.
  • Präsentation von Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Einnahmen.
  • Vorstellung neuer Einnahmemodelle für Fußballvereine.

Zusammenfassung der Kapitel

I. Zielsetzung: Die Studie untersucht das Potenzial zur Optimierung der Einnahmequellen von fünf Bundesligavereinen (Bayern München, Borussia Dortmund, Schalke 04, Hertha BSC, und Eintracht Frankfurt) über fünf Spielzeiten (2008/09-2012/13). Es wird ein interner und internationaler Vergleich der Einnahmen aus Spielbetrieb, TV-Rechten, Sponsoring, Merchandising und Transfers durchgeführt, um Handlungsempfehlungen abzuleiten und neue Einnahmemodelle zu beleuchten. Die Analyse fokussiert auf die fünf wichtigsten Einnahmequellen, berücksichtigt aber auch "sonstige Einnahmen". Die Studie endet mit der Vorstellung neuer Einnahmemodelle zur Anpassung an die sich wandelnde wirtschaftliche Lage.

II. Finanzierung der Bundesliga: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Finanzierung der Bundesliga, beginnend mit ihrer Gründung 1963 und den damals minimalen Kosten im Vergleich zu heute. Es wird die Entwicklung der Einnahmen von damals (hauptsächlich aus Ticketverkäufen) bis zur heutigen Situation mit deutlich höheren Einnahmen aus Ticketverkäufen, TV-Rechten und Sponsoring verdeutlicht. Der enorme wirtschaftliche Aufschwung wird anhand von Zahlen und Daten verdeutlicht, die die Kommerzialisierung des Fußballs und seine wachsende Attraktivität für ein breiteres Publikum belegen. Die drei wichtigsten Einnahmequellen (Tickets, Medien, Sponsoring) bilden etwa 75% des Umsatzes.

Schlüsselwörter

Bundesliga, Einnahmen, Fußballvereine, Finanzierungsmodelle, Optimierungspotenziale, TV-Rechte, Sponsoring, Merchandising, Transfers, Internationaler Vergleich, Einnahmequellen, Wirtschaftsentwicklung, Social Media, Anteilseigner, Financial Fair Play.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Einnahmepotenziale von Bundesligavereinen

Was ist das Thema der Studie?

Die Studie analysiert das Einnahmepotenzial von fünf traditionellen Bundesligavereinen (Bayern München, Borussia Dortmund, Schalke 04, Hertha BSC, Eintracht Frankfurt) und zeigt Optimierungsmöglichkeiten auf. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Einnahmen der letzten fünf Spielzeiten (2008/2009 bis 2012/2013) und beinhaltet einen Vergleich zwischen den Vereinen, der Bundesliga im Allgemeinen und, soweit möglich, mit anderen europäischen Top-Ligen.

Welche Vereine werden untersucht?

Die Studie konzentriert sich auf fünf ausgewählte Bundesligavereine: Bayern München, Borussia Dortmund, Schalke 04, Hertha BSC und Eintracht Frankfurt.

Welche Einnahmequellen werden betrachtet?

Die Analyse umfasst die fünf wichtigsten Einnahmequellen: Spielbetrieb, TV-Rechte, Sponsoring, Merchandising und Transfers. Zusätzlich werden auch "sonstige Einnahmen" berücksichtigt.

Welcher Zeitraum wird untersucht?

Die Studie basiert auf der Entwicklung der Einnahmen der letzten fünf Spielzeiten, von 2008/2009 bis 2012/2013.

Wie wird die Finanzierung der Bundesliga im Allgemeinen dargestellt?

Die Studie gibt einen Überblick über die Entwicklung der Bundesliga-Finanzierung von ihren Anfängen bis zur heutigen Situation. Sie verdeutlicht den enormen wirtschaftlichen Aufschwung und die Kommerzialisierung des Fußballs, wobei die drei wichtigsten Einnahmequellen (Tickets, Medien, Sponsoring) etwa 75% des Umsatzes ausmachen.

Welche Ziele verfolgt die Studie?

Die Studie hat zum Ziel, die Einnahmequellen der fünf ausgewählten Vereine zu analysieren, diese mit anderen Bundesligavereinen und internationalen Top-Ligen zu vergleichen, Optimierungspotenziale zu identifizieren, Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Einnahmen zu präsentieren und neue Einnahmemodelle für Fußballvereine vorzustellen.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Studie präsentiert eine detaillierte Analyse der Einnahmen der fünf Vereine aus den verschiedenen Quellen, einen Vergleich mit anderen Vereinen und Ligen, identifiziert Optimierungspotenziale und gibt Handlungsempfehlungen. Außerdem werden neue Einnahmemodelle vorgestellt, wie z.B. Beteiligung von Anteilseignern, Anleihen, Social Media und eine stärker zentralisierte Einnahmenverteilung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Studie?

Schlüsselwörter sind: Bundesliga, Einnahmen, Fußballvereine, Finanzierungsmodelle, Optimierungspotenziale, TV-Rechte, Sponsoring, Merchandising, Transfers, Internationaler Vergleich, Einnahmequellen, Wirtschaftsentwicklung, Social Media, Anteilseigner, Financial Fair Play.

Wie ist die Studie strukturiert?

Die Studie ist in mehrere Kapitel gegliedert, beginnend mit der Zielsetzung, gefolgt von einer Analyse der Finanzierung der Bundesliga, einer detaillierten Untersuchung der Einnahmen der fünf Vereine aus verschiedenen Quellen, der Vorstellung von weiterem Einnahmepotenzial und einem abschließenden Fazit.

Excerpt out of 113 pages  - scroll top

Details

Title
Einnahmen der Bundesligavereine. Optimierungsmöglichkeiten und Handlungsempfehlungen
Subtitle
Am Beispiel von FC Bayern München, Borussia Dortmund, FC Schalke 04, Hertha BSC, Eintracht Frankfurt
College
Business and Information Technology School - The Entrepreneurial University Iserlohn
Grade
1,0
Authors
LL.M. Max Randerath (Author), Maximilian Dapprich (Author)
Publication Year
2014
Pages
113
Catalog Number
V272767
ISBN (eBook)
9783656650768
ISBN (Book)
9783656650751
Language
German
Tags
Fußball Bundesliga Einnahmen Sportmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
LL.M. Max Randerath (Author), Maximilian Dapprich (Author), 2014, Einnahmen der Bundesligavereine. Optimierungsmöglichkeiten und Handlungsempfehlungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272767
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  113  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint