Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Artus und Gawein zur Sicherung der Artusidee in Heinrichs "Diu Crône"

Título: Artus und Gawein zur Sicherung der Artusidee in Heinrichs "Diu Crône"

Trabajo Escrito , 2014 , 32 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Elisa Dambeck (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein erwies sich die Forschungsliteratur der deutschen, mittelalterlichen Artusepik als „Zwei-Klassen-Gesellschaft“ (Roßnagel 1996: 8). Während die „Klassiker“ von Hartmann von Aue oder Wolfram von Eschenbach von Beginn an großes Interesse und Begeisterung weckten, schenkte man den „nachklassischen“ Artusromanen wenig Beachtung bzw. deklarierte sie als „Nachahmungsversuche untalentierter Imitatoren“ (Roßnagel 1996: 5). Seit den 1970er Jahren bemühte sich eine neue Generation von Literaturwissenschaftlern um eine von den „klassischen“ Artusromanen losgelöste, objektivere Beurteilung und Auseinandersetzung der „nachklassischen“ Artusromane von Autoren wie Wirnt von Grafenberg, Der Stricker, der Pleier und Heinrich von dem Türlin, der ich mich mit dieser Arbeit anschließen möchte. Gerade die zwiespältigen Reaktionen, die „Diu Crône“ des Heinrich von dem Türlin aufgrund ihrer Andersartigkeit hervorruft, macht sie zum interessanten Forschungsgegenstand und fordert dazu auf, sie mit unterschiedlichen literatur- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen zu untersuchen. Das Werk Heinrichs von dem Türlin eröffnet innerhalb des Genres des Artusromans neue Dimensionen und Möglichkeiten der Deutungen durch ihre einzigartige Umsetzung der Artus-Thematik. In bewusster Anlehnung an die „Klassiker“, aber auch bewusster Loslösung von etablierten Formen und Normen spaltet Heinrichs „Krone“ die Mei-nungen. Untersuchungen am Artusroman „Diu Crône“ führten sowohl in der früheren als auch moder-nen literaturwissenschaftlichen Forschung zu einem breit gefächerten Spektrum von Interpretationen. Während z.B. Dick die „Krone“ als ersten fantastischen Roman, als Beginn der Fantasy-Dichtung, hervorhebt und Wolf über eine „festliche Bestätigung des Rittertums“ (Vollmann 2008: 1) spricht, sieht Jillings in ihm eine Satire, einen Anti-Parzival, Anti-Gralsroman und Anti-Lancelot, also einen Roman mit Anti-Struktur. Durch die Komplexität der „Krone“ wirkt sie teilweise chaotisch, struktur-los und episodenhaft durch die Reihung von âventiure an âventiure. Ulrich Wyss sagte über Heinrichs Werk: „Uns nachträglichen Lesern fällt es schwer, dieses Buch anders als ein Experiment aufzufassen, von dem wir nicht wissen, ob wir in seiner Extravaganz froh werden sollen.“ (Wyss 1993: 271) Ob-wohl „Diu Crône“ nur kurze Zeit nach den „Klassikern“ der Gattung der Artusromane entstand, ist sie dennoch anders organisiert und konfrontiert den Rezipienten m

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. „Diu Crône\" - der „etwas andere“ Artusroman
    • 2.1 Dichter und Entstehungszeit
    • 2.2 Diu Crône“ im Vergleich zum „klassischen“ Artusroman
  • 3. König Artus und seine Funktion in „Diu Crône“
    • 3.1 Stoffliche Herkunft der Artus-Thematik
    • 3.2 Artus zu Beginn der „Krone“
    • 3.3 Artus als aktiver Held?
    • 3.4 Artus als ruhender Herrscher
  • 4. Der Musterritter Gawein
    • 4.1 Auswirkungen des krisenlosen Helden
    • 4.2 Gawein als Wiederhersteller der Ordnung am Artushof
    • 4.3 Gawein als Gralserlöser
    • 4.4 Gawein im Schutz der Saelde
  • 5. Funktion und Bedeutung von Artus und Gawein am Exempel der Hirschjagdszene
    • 5.1 Die Hirschjagdszene im „Erec“ zum Vergleich
    • 5.2 Die Hirschjagdszene in „Diu Crône“
  • 6. Zusammenfassende Worte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Funktion und Bedeutung von König Artus und seinem Ritter Gawein im mittelhochdeutschen Artusroman „Diu Crône“ von Heinrich von dem Türlin. Dabei liegt der Fokus auf der These, dass sowohl der ruhende Herrscher Artus als auch der fahrende Aventiureritter Gawein als Institutionen mit unterschiedlichen Funktionen essenziell sind für den Fortbestand der Artusidee.

  • Die Besonderheiten der „Krone“ im Vergleich zu „klassischen“ Artusromanen
  • Die Rolle von König Artus als ruhender Herrscher
  • Die Funktion von Gawein als Wiederhersteller der Ordnung und Gralserlöser
  • Die Bedeutung von Artus und Gawein im Kontext der Hirschjagdszene
  • Die Verbindung von Artus und Gawein mit der Artusidee

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Rezeption der „Krone“ in der Forschung und die Relevanz des Textes dar. Kapitel 2 beleuchtet die Besonderheiten der „Krone“ im Vergleich zu „klassischen“ Artusromanen, insbesondere die Rolle des Dichters Heinrich von dem Türlin und den Entstehungskontext des Werkes. Kapitel 3 widmet sich König Artus und seiner Funktion in der „Krone“, untersucht die Stoffliche Herkunft der Artus-Thematik und beleuchtet die Figur Artus im Kontext des Werkes. Kapitel 4 behandelt den Ritter Gawein, der als idealer Ritter und Wiederhersteller der Ordnung am Artushof dargestellt wird.

Schlüsselwörter

Heinrich von dem Türlin, Diu Crône, Artusroman, Artus, Gawein, Artusidee, Rittertum, Ordnung, Aventiure, Hirschjagdszene, Erec, Hartmann von Aue, Chrétien de Troyes

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Artus und Gawein zur Sicherung der Artusidee in Heinrichs "Diu Crône"
Universidad
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Germanistik und Literaturwissenschaften)
Curso
Seminar: Heinrich von dem Türlin: "Diu Crône"
Calificación
1,0
Autor
Elisa Dambeck (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
32
No. de catálogo
V278805
ISBN (Ebook)
9783656715870
ISBN (Libro)
9783656715931
Idioma
Alemán
Etiqueta
artus gawein sicherung artusidee heinrichs crône
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Elisa Dambeck (Autor), 2014, Artus und Gawein zur Sicherung der Artusidee in Heinrichs "Diu Crône", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278805
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint