Elemente mafiosen Handelns - Der Schutz in der Praxis


Hausarbeit (Hauptseminar), 2002

15 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhalt und Gliederung:

1. Die Mafia
1.1 Definition und Einführung in die Thematik Mafia

2. Der Schutz in der Praxis
2.1 Die Verflechtung der Mafia in Schutzgebung und Alltag
2.2 Der Praxisschutz
2.3 Regulierte und unruhige Märkte

3. Bewertung und Zusammenfassung
3.1 Resümee und Schlusswort

Literatur- und Quellennachweis

1. Die Mafia

1.1. Definition und Einführung in die Thematik Mafia

Die Mafia – zahlreiche Geschichten, Mythen, Phänomene und inzwischen auch Wahrheiten und Erkenntnisse existieren über diesen Begriff.

„Entzaubert“ ist er aber noch lange nicht, was der Mafia an sich bestimmt nicht ungelegen ist. Sie ist daran interessiert, „diesen Zustand“ weiter aufrecht zu erhalten. Schuld daran sind nicht nur die Medien, insbesondere Filme, welche einen Mythos darstellen, der im Realen nicht existiert (Mafiosi übernehmen sogar teilweise diese Filmmythen in ihr Realvorgehen), sondern auch die Verbindungen des Aspekts Mafia mit dem Unbekannten und Verschleierten.

Hans Blumenberg schreibt dazu[1]: „Archaisch ist die Furcht nicht so sehr vor dem, was noch unerkannt ist, sondern vor dem, was unbekannt ist. Als Unbekanntes ist es namenlos; als Namenloses kann es nicht beschworen oder angerufen oder magisch angegriffen werden.“

Spätestens von dem Zeitpunkt an, als die ersten Mafia-Aussteiger (Pentiti) im Italien der 80er Jahre ihr Wissen preiszugeben begannen, konnte ein wenig mehr „Licht“ in das „dunkle“ Unbekannte gebracht werden. Die Mafia als Organisation zeigte Zusammenhänge; ihre Struktur (cosca) und ihr Netzwerk wurden Fakten.

„Mit dem Schlagwort Mafia wird gemeinhin eine Form organisierten Verbrechens assoziiert, das ökonomisch orientiert ist und sich nötigenfalls mit Gewalt durchsetzt, eine Form der Gewalt, die also gezielt eingesetzt wird und kalkuliert zu sein scheint.“[2] - So nur eine von vielen ähnlich lautenden Definitionen über die Mafia.

Die klassische Mafia in Sizilien lässt sich nur als komplexes soziales Phänomen begreifen, welches dort so aus bestimmten historischen, politischen und kulturellen Verhältnissen hervorgegangen ist.[3] Wenn wir aber heute von Mafia sprechen, reden wir meistens von der Cosa Nostra (übersetzt: „unsere Sache“).

Im weiteren Verlauf der Abhandlung, in dem der Hauptbezugspunkt das Buch von Diego Gambetta, „Die Firma der Paten – Die sizilianische Mafia und ihre Geschäftspraktiken“ ist, wird es unter dem Hauptthema „Der Schutz in der Praxis“ noch zur Klärung mancher Aspekte kommen, wie zum Beispiel Schutz nach Kriterien und vor Verbrechen, regulierte und unruhige Märkte, und natürlich der Praxisschutz, welcher auch an Beispielszenarien angeführt wird.

2. Der Schutz in der Praxis

2.1. Die Verflechtung der Mafia in Schutzgebung und Alltag

Der Mafiosi hat drei Machtfunktionen, die Repression, den Vermittler und den Schutz. Dabei wandelte sich durch interne Umstrukturierung die traditionelle Mafia zur heutigen, modernen und unternehmerischen Mafia. Aber die Schutzgebung hat es auch schon bei der traditionellen Mafia gegeben. Denn ihr Ursprung liegt in dem bewaffneten Schutz der baronalen Gutshöfe gegen Viehraub. Zudem wurden die „guardini“ (Vorläufer der Mafiosi) auch die Aufsicht der baronalen Leibeigenen und des Barons Leibgarde. Daraus entwickelte sich später die Organisation der Mafia mit ihrem hierarchischen Gefüge.[4]

Und dieses historische Element der Schutzgebung bzw. –gewährung ist bis heute ein wichtiger und unverkennbarer Bestandteil des mafiosen Handelns. Doch wie funktioniert der Schutz in der Gegenwart, wen schützt die Mafia konkret und welche Kriterien sind dabei zu beachten?

Leider weiß man nur sehr wenig darüber, wie der reelle Schutz funktioniert, weil Informa-tionen nur sehr spärlich nach außen dringen. „In der Regel erfahren wir allenfalls etwas über Fälle, in denen irgendetwas nicht funktioniert hat – dann nämlich, wenn es Auseinander-setzungen gibt und möglicherweise auch Blut fließt. Klappt jedoch alles, gibt es nichts zu denunzieren und also auch keinen Grund, darüber zu reden. Wahrscheinlich ist daher das hier von der Schutzgebung gekennzeichnete Bild härter und konfliktreicher als sonst. Der größte Teil uns bekannter Fälle bezieht sich auf solche, die durch den Ausbruch von Streitigkeiten verursacht waren…“.[5]

Die Mafia bzw. Cosa Nostra mit ihren Mitgliedern lebt in und von einer Art Doppelmoral. Nach außen ist es wichtig den Schein zu wahren und deswegen geht man meist legalen Tätigkeiten nach. Denn die Mafiosi haben in aller Regel einen ganz normalen Beruf. Besonders die in der Hierarchie untenstehenden („Soldati“) üben Arbeiten aus, welche völlig unverdächtig und harmlos erscheinen (z.B.: Blumenhändler, Straßenlehrer u. s. w.). 31,1% von ihnen sind noch heute im landwirtschaftlichen Bereich beschäftigt. Dagegen ist von den wirklich wichtigen und hochstehenden Mafiosi oft überhaupt keine berufliche Tätigkeit bekannt. Sie haben ja auch meist genug mit ihren eigenen „Geschäften“ zu tun. Rekrutiert werden und wurden aber auch gerne Personen qualifizierter Berufsstände wie: Finanzmakler, Apotheker, Ärzte, Chemiker und Anwälte. Alles Berufsgruppen die im Notfall nützlich sein bzw. geschäftsfördernde Unterstützung geben könnten (Bsp.: Apotheker und Chemiker: Herstellung von synthetischen Drogen bzw. Streckung des „normalen“ Rauschgiftes). Angemerkt sei aber, dass niemand von diesen Berufszweigen mit an der Spitze der cosca steht[6], auch weil man nicht direkt Mitglied der Mafiafamilie ist[7].

[...]


[1] Aus: Nicola Köhler – Thesenpapier zum Referat vom 13.02.2002.

[2] Susanne Krasmann, Mafiose Gewalt. Mafioses Verhalten, unternehmerische Mafia und organisierte Kriminali- tät, in: Trutz von Trotha (Hrsg.), Soziologie der Gewalt (Reihe Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozial- psychologie – SH 37). Opladen 1997, S.200.

[3] Ebenda.

[4] Näher: Henner Hess, Mafia: Ursprung, Macht und Mythos, Freiburg 1993.

[5] So: Diego Gambetta, Die Firma der Paten – Die sizilianische Mafia und ihre Geschäftspraktiken, München 1994, S.219.

[6] Ebenda, S. 220.

[7] Die Mafia setzt sich aus mehreren Familien zusammen, die sogenannten Mafiafamilien, welche den Grundstock für eine Mafiagruppierung bilden. Ihr Oberhaupt ist der Pate, ihm folgt der „capodecina“. Im untersten Glied sind die „Soldati“. Sie setzen sich meist nicht mehr aus Familienangehörigen zusammen.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Elemente mafiosen Handelns - Der Schutz in der Praxis
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Soziologie der Mafia
Note
1,7
Autor
Jahr
2002
Seiten
15
Katalognummer
V29798
ISBN (eBook)
9783638312295
ISBN (Buch)
9783638789431
Dateigröße
483 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Elemente, Handelns, Schutz, Praxis, Soziologie, Mafia
Arbeit zitieren
Ronny Hollstein (Autor:in), 2002, Elemente mafiosen Handelns - Der Schutz in der Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29798

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Elemente mafiosen Handelns - Der Schutz in der Praxis



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden