Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte

Zwangsverheiratung in Deutschland im Spannungsfeld von Politik, Recht und normativer Erwartung

Titel: Zwangsverheiratung in Deutschland im Spannungsfeld von Politik, Recht und normativer Erwartung

Hausarbeit , 2009 , 36 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Tobias Keßler (Autor:in)

Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Debatte über Zwangsheirat und häusliche Gewalt in Migrantenfamilien wurde ausgelöst durch die bundesweite Kampagne der Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes im Jahr 2003 unter dem Titel "Stoppt Zwangsheirat". Besonderen Nachdruck gewann die Diskussion aber durch die allgemein als Ehrenmord verstandene Bluttat an Hatun Aynur Sürücü am 7. Februar 2005 in Berlin. Auf politisch-rechtlicher Ebene gab es diesbezüglich eine lange Diskussion, welche auf die Anhebung des Nachzugsalters für Ehegatten von bisher 18 Jahren auf 21 Jahre zielte. Kritiker hielten die geplante Maßnahme zur Verhinderung von Zwangsehen nicht nur für wirkungslos, sie äußerten vielmehr verfassungsrechtliche Bedenken.

Die Arbeit möchte einen Beitrag leisten zu einer differenzierteren Sichtweise des Phänomens der Zwangsverheiratung. In diesem Zusammenhang werden die Möglichkeiten rechtlicher Regelungen vor dem Hintergrund des aus den Grund- und Menschenrechten erwachsenden normativen Anspruchs in ihrem Für und Wider dargestellt. Daran anschließend skizziert der Autor die politische Auseinandersetzung zum Thema in ihrem Spannungs-verhältnis zu den genannten normativen Erwartungen und reflektiert die Frage der Fundierung des universalen Geltungsanspruchs der Menschenrechte.

Ein weiterer Schritt fragt aus soziologischer Sicht nach einer Erklärung für die fortwährende Diskrepanz zwischen normativem Anspruch und politischer Handhabung. Die Ursache hierfür wird in der empirischen Unvereinbarkeit nationalstaatlicher Verfasstheit der Politik mit dem universalen Anspruch der Grund- und Menschenrechte identifiziert. Auf dieser Grundlage wird schließlich ein Fazit als Beitrag für weitere Diskussionen formuliert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Zwangsverheiratung oder arrangierte Ehe?
    • 2.1 Die arrangierte Ehe
    • 2.2 Definition und Formen von Zwangsverheiratung
    • 2.3 Fließende Übergänge zwischen verschiedenen Formen der Eheschließung
  • 3 Rechtliche Möglichkeiten der Regulierung
    • 3.1 Strafrecht
    • 3.2 Aufenthaltsrecht
    • 3.3 Zivilrecht
    • 3.4 Staatsangehörigkeitsrecht
  • 4 Politik: Zuwanderungsbegrenzung im Namen der Bekämpfung von Zwangsheirat?
    • 4.1 Politischer Diskurs: Der Nationale Integrationsplan
    • 4.2 Realisierung: Aufenthaltsgesetz und Richtlinienumsetzungsgesetz
    • 4.3 Normativer Anspruch, Kulturpluralismus und Menschenrechte
  • 5 Die Debatte um Zwangsverheiratung aus soziologischer Perspektive
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Zwangsverheiratung in Deutschland, indem sie das Spannungsfeld zwischen Politik, Recht und normativen Erwartungen beleuchtet. Sie analysiert die rechtlichen Möglichkeiten der Regulierung, den politischen Diskurs um das Thema und die soziologischen Perspektiven auf die Problematik.

  • Definition und Abgrenzung von Zwangsverheiratung und arrangierten Ehen
  • Rechtliche Regelungen und deren Wirksamkeit
  • Politische Strategien zur Bekämpfung von Zwangsverheiratungen
  • Der Konflikt zwischen normativen Ansprüchen (Menschenrechte) und kulturellen Praktiken
  • Soziologische Erklärungen für die Persistenz von Zwangsverheiratungen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung verweist auf die unrealistischen Erwartungen bezüglich Migration und den daraus resultierenden Herausforderungen. Sie hebt die unterschiedliche Wahrnehmung von Zwangsverheiratung in verschiedenen Kulturen hervor, insbesondere im Vergleich zum türkischen Kontext. Der Fall Hatun Sürücü wird als Auslöser der breiten öffentlichen Debatte genannt, welche durch die Kampagne von Terre des Femmes und den Fokus auf die Problematik von Zwangsheirat und häuslicher Gewalt in Migrantenfamilien verstärkt wurde. Die Arbeit fokussiert sich auf die grenzüberschreitende Zwangsverheiratung im Kontext des Ehegattennachzugs.

2 Zwangsverheiratung oder arrangierte Ehe?: Dieses Kapitel differenziert zwischen arrangierten Ehen und Zwangsverheiratungen, wobei die fließenden Übergänge zwischen beiden Formen hervorgehoben werden. Es analysiert die verschiedenen Formen von Zwangsverheiratungen und ihre unterschiedlichen Ausprägungen, ohne dabei explizit auf konkrete Fallbeispiele einzugehen. Die Definition von Zwangsverheiratung wird im Kontext kultureller Unterschiede diskutiert.

3 Rechtliche Möglichkeiten der Regulierung: Dieser Abschnitt befasst sich mit den rechtlichen Möglichkeiten, Zwangsverheiratungen zu begegnen. Es werden die relevanten Bereiche des Strafrechts, Aufenthaltsrechts, Zivilrechts und Staatsangehörigkeitsrechts analysiert und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Prävention und Bekämpfung von Zwangsverheiratungen beleuchtet. Die Arbeit erörtert die rechtlichen Instrumente, die dem Staat zur Verfügung stehen, um das Phänomen effektiv zu bekämpfen, und bewertet deren Effektivität kritisch.

4 Politik: Zuwanderungsbegrenzung im Namen der Bekämpfung von Zwangsheirat?: Dieses Kapitel untersucht die politische Debatte um Zwangsverheiratung, insbesondere im Zusammenhang mit dem Nationalen Integrationsplan und den entsprechenden Maßnahmen im Aufenthaltsgesetz. Es analysiert die politischen Strategien zur Bekämpfung von Zwangsverheiratungen und diskutiert die damit verbundenen Herausforderungen. Der Fokus liegt auf dem Spannungsverhältnis zwischen der Zuwanderungspolitik und dem Schutz der Menschenrechte. Die Diskussion um das Nachzugsalter für Ehegatten wird als Beispiel für den politischen Umgang mit dem Problem dargestellt.

5 Die Debatte um Zwangsverheiratung aus soziologischer Perspektive: Hier wird die Debatte um Zwangsverheiratung aus soziologischer Perspektive betrachtet. Es wird nach den Ursachen für die Diskrepanz zwischen normativem Anspruch und politischer Praxis gefragt und die Schwierigkeiten bei der Bekämpfung des Problems im Kontext der kulturellen Diversität analysiert. Die Unvereinbarkeit nationalstaatlicher Politik und dem universellen Anspruch der Menschenrechte wird als zentrale Herausforderung identifiziert.

Schlüsselwörter

Zwangsverheiratung, arrangierte Ehe, Migration, Recht, Politik, Menschenrechte, Kulturpluralismus, Integration, Aufenthaltsrecht, Strafrecht, soziologische Perspektive, Nationale Integrationsplan, Ehegattennachzug, Deutschland, Türkei.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Zwangsverheiratung in Deutschland - Eine Analyse des Spannungsfelds zwischen Politik, Recht und Normen

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert das Phänomen der Zwangsverheiratung in Deutschland und beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Politik, Recht und normativen Erwartungen. Sie untersucht die rechtlichen Möglichkeiten der Regulierung, den politischen Diskurs und soziologische Perspektiven auf die Problematik. Ein besonderer Fokus liegt auf der grenzüberschreitenden Zwangsverheiratung im Kontext des Ehegattennachzugs.

Wie werden Zwangsverheiratung und arrangierte Ehen unterschieden?

Die Arbeit differenziert zwischen arrangierten Ehen und Zwangsverheiratungen, wobei die fließenden Übergänge zwischen beiden Formen hervorgehoben werden. Verschiedene Formen von Zwangsverheiratungen und ihre Ausprägungen werden analysiert, ohne konkrete Fallbeispiele zu nennen. Die Definition von Zwangsverheiratung wird im Kontext kultureller Unterschiede diskutiert.

Welche rechtlichen Möglichkeiten zur Regulierung von Zwangsverheiratungen werden untersucht?

Die Arbeit analysiert die relevanten Bereiche des Strafrechts, Aufenthaltsrechts, Zivilrechts und Staatsangehörigkeitsrechts. Die Stärken und Schwächen dieser Bereiche im Hinblick auf Prävention und Bekämpfung von Zwangsverheiratungen werden beleuchtet. Die Effektivität der rechtlichen Instrumente wird kritisch bewertet.

Wie wird die politische Debatte um Zwangsverheiratung dargestellt?

Das Kapitel untersucht den politischen Diskurs, insbesondere im Zusammenhang mit dem Nationalen Integrationsplan und Maßnahmen im Aufenthaltsgesetz. Politische Strategien zur Bekämpfung von Zwangsverheiratungen und die damit verbundenen Herausforderungen werden analysiert. Der Fokus liegt auf dem Spannungsverhältnis zwischen Zuwanderungspolitik und dem Schutz der Menschenrechte. Die Diskussion um das Nachzugsalter für Ehegatten dient als Beispiel.

Welche soziologischen Perspektiven werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet die Debatte aus soziologischer Perspektive. Sie fragt nach den Ursachen für die Diskrepanz zwischen normativem Anspruch und politischer Praxis und analysiert die Schwierigkeiten bei der Bekämpfung des Problems im Kontext kultureller Diversität. Die Unvereinbarkeit nationalstaatlicher Politik und dem universellen Anspruch der Menschenrechte wird als zentrale Herausforderung identifiziert.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Zwangsverheiratung, arrangierte Ehe, Migration, Recht, Politik, Menschenrechte, Kulturpluralismus, Integration, Aufenthaltsrecht, Strafrecht, soziologische Perspektive, Nationaler Integrationsplan, Ehegattennachzug, Deutschland, Türkei.

Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Zwangsverheiratung oder arrangierte Ehe?, Rechtliche Möglichkeiten der Regulierung, Politik: Zuwanderungsbegrenzung im Namen der Bekämpfung von Zwangsheirat?, Die Debatte um Zwangsverheiratung aus soziologischer Perspektive und Fazit.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Die Arbeit untersucht das Phänomen der Zwangsverheiratung in Deutschland, indem sie das Spannungsfeld zwischen Politik, Recht und normativen Erwartungen beleuchtet. Sie analysiert die rechtlichen Möglichkeiten der Regulierung, den politischen Diskurs um das Thema und die soziologischen Perspektiven auf die Problematik.

Wie wird die Einleitung beschrieben?

Die Einleitung verweist auf unrealistische Erwartungen bezüglich Migration und die daraus resultierenden Herausforderungen. Sie hebt die unterschiedliche Wahrnehmung von Zwangsverheiratung in verschiedenen Kulturen hervor (insbesondere im Vergleich zum türkischen Kontext). Der Fall Hatun Sürücü wird als Auslöser der breiten öffentlichen Debatte genannt, verstärkt durch die Kampagne von Terre des Femmes und den Fokus auf Zwangsheirat und häusliche Gewalt in Migrantenfamilien. Die Arbeit konzentriert sich auf grenzüberschreitende Zwangsverheiratung im Kontext des Ehegattennachzugs.

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zwangsverheiratung in Deutschland im Spannungsfeld von Politik, Recht und normativer Erwartung
Hochschule
Universität Osnabrück  (Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS))
Note
1,0
Autor
Tobias Keßler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
36
Katalognummer
V299468
ISBN (eBook)
9783656959717
ISBN (Buch)
9783656959724
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zwangsheirat Zwangsverheiratung Migrationsrecht Migration Zuwanderungsbegrenzung Soziologie Zwangsehe Ausländerrecht Migrantinnen Menschenrechte Unterdrückung der Frau arrangierte Ehe normativ Integration Gleichberechtigung Gender Gewalt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias Keßler (Autor:in), 2009, Zwangsverheiratung in Deutschland im Spannungsfeld von Politik, Recht und normativer Erwartung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299468
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  36  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum