Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Religión (como asignatura escolar)

Religiöse Fachbegriffe als interkulturelles Problem im Schulunterricht

Título: Religiöse Fachbegriffe als interkulturelles Problem im Schulunterricht

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2015 , 61 Páginas

Autor:in: Marina Krasnovskaya (Autor)

Teología - Religión (como asignatura escolar)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Examensarbeit „Religiöse Fachbegriffe als interkulturelles Problem im Schulunterricht“ befasst sich mit vielfältigen Aspekten der Bibelübersetzungen. Der Hauptakzent basiert auf der teilweise nicht präzisen Übersetzung der religiösen Begriffe und der daraus entstehenden Problematik für die Lehrkräfte bei der korrekten Weitervermittlung der Religionsgeschichte. Die Thematik wird unter mehreren Gesichtspunkten betrachtet und von formalen Komponenten bis zur praktischen Arbeit, angesichts des interkulturellen Kontextes, in den Grundschulen ausgelegt.
Vorerst liegt der Schwerpunkt darauf, sich mit der Übersetzung allgemein sowie mit den verschiedenen Übersetzungstypen zu befassen. Die Übersetzung als Prozess wird vorgestellt, ebenfalls werden einige Grundgedanken über die Art und Weise einer guten Übersetzung festgehalten. Als Option wird die Vorgehensweise der christlichen Organisation Wycliff präsentiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aspekte allgemeiner Übersetzung
    • Christliche Organisation Wycliff
    • Was macht eine gute Bibelübersetzung aus?
    • Übersetzungstypen
  • Bibelübersetzung
    • Luthers Bibelübersetzung
    • Die Lutherbibel / Die Schrift
    • Subjektive Fehlübersetzungen
      • Schalom
      • Tora
      • HERR
      • JHWH
      • Adam und Eva
      • Propheten
      • Jungfrau
      • Vater unser
      • ,,Auge um Auge – Zahn um Zahn“
      • Die letzten Worte Jesu
      • Gott/Elohim
      • Engel
      • Seele
      • Liebe
  • Die Relevanz der Bibel im Religionsunterricht
    • Religionspädagogischer Ansatz der Bibeldidaktik
    • Vielfältigkeit der Kinderbibel
      • Anne de Vries „Die Kinderbibel: Die Worte der Heiligen Schrift für Kinder erzählt“
      • Anneliese Pokrandt „Die Elementarbibel“
    • Interreligiöses Lernen als Chance
  • Parallelen und Unterschiede in der Bibel und dem Koran
    • Die Glaubensinhalte des Islam
    • Der Mensch als Geschöpf Gottes
    • Mensch als Sünder
    • Die Analogie zwischen Jesus und Koran
    • Jesus und Maria im Koran
    • Die Zehn Gebote
    • Speisevorschrift
    • Polygynie und Überlegenheit des Mannes
    • Koransspezifische Gebote
      • Verschleierung der Frau
    • Propheten in Bibel und Koran
      • Abraham
      • Mose
      • Mohammed
      • Die Prophetenlegenden
    • Die Trinität aus der Sicht des Islam
    • Weitere Besonderheiten
    • Dialog zwischen Christentum und Islam
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Examensarbeit „Religiöse Fachbegriffe als interkulturelles Problem im Schulunterricht“ beschäftigt sich mit der Übersetzung der Bibel und der daraus resultierenden Problematik für die Lehrkräfte bei der Weitervermittlung der Religionsgeschichte. Die Arbeit untersucht die Übersetzung als Prozess, verschiedene Übersetzungstypen, und die spezifischen Herausforderungen, die bei der Übersetzung religiöser Begriffe auftreten.

  • Die Herausforderungen der Übersetzung religiöser Begriffe
  • Die Rolle der Bibel im Religionsunterricht
  • Die Bedeutung von interreligiösem Lernen
  • Vergleichende Analyse von Bibel und Koran
  • Das Ziel, ein besseres Verständnis für die verschiedenen Religionen zu fördern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Bibelübersetzung ein und stellt die Relevanz der Arbeit im Kontext des interkulturellen Lernens im Religionsunterricht heraus. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit allgemeinen Aspekten der Übersetzung, beleuchtet verschiedene Übersetzungstypen und die Herausforderungen, die bei der Übersetzung religiöser Texte auftreten.

Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Bibelübersetzung, insbesondere auf die Lutherbibel und die Schrift von Martin Buber/Franz Rosenzweig. Es untersucht die spezifischen Herausforderungen, die bei der Übersetzung religiöser Begriffe auftreten, und analysiert verschiedene Übersetzungen von Schlüsselbegriffen.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Relevanz der Bibel im Religionsunterricht und analysiert verschiedene Kinderbibeln, sowie die Bedeutung von interreligiösem Lernen als Chance, die einzelnen Religionen miteinander zu verbinden.

Das fünfte Kapitel untersucht Parallelen und Unterschiede zwischen der Bibel und dem Koran, indem es die Glaubensinhalte des Islam, die Rolle des Menschen als Geschöpf Gottes und Sünder, die Analogie zwischen Jesus und Koran, sowie die Zehn Gebote und andere wichtige Aspekte vergleicht.

Schlüsselwörter

Bibelübersetzung, interkulturelles Lernen, Religionsunterricht, Bibeldidaktik, Kinderbibel, interreligiöser Dialog, Islam, Koran, Übersetzungstypen, religiöse Fachbegriffe, sprachliche Herausforderungen, kulturelle Unterschiede.

Final del extracto de 61 páginas  - subir

Detalles

Título
Religiöse Fachbegriffe als interkulturelles Problem im Schulunterricht
Universidad
University of Duisburg-Essen
Autor
Marina Krasnovskaya (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
61
No. de catálogo
V300361
ISBN (Ebook)
9783656972792
ISBN (Libro)
9783656972808
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bibelübersetzung Bibel Koran Parallelen und Unterschiede Religionsunterricht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marina Krasnovskaya (Autor), 2015, Religiöse Fachbegriffe als interkulturelles Problem im Schulunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300361
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  61  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint