Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte - Sonstiges

Rezension des Werkes "Lebensformen in der Frühen Neuzeit 1500 bis 1800" von Paul Münch

Titel: Rezension des Werkes "Lebensformen in der Frühen Neuzeit 1500 bis 1800" von Paul Münch

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 16 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Dennis Bleck (Autor:in)

Geschichte - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Frühe Neuzeit in ihrer Kompaktheit und Komplexität zu erfassen und den historischen Erkenntniswert aus der heutigen Betrachtungsweise zu dekodieren, gestaltet sich aufgrund einer diffusen Quellensituation oftmals als ein sehr schwieriges bis hin zu einem zwecklosen Unterfangen. Nicht zuletzt ist es demnach umso erstaunlicher, dass Paul Münch dieser Versuch mit seiner Monographie „Lebensformen in der frühen Neuzeit 1500-1800 Jahrhundert“, bemerkenswert gelungen ist. Münchs Monographie wurde im Jahr 1992 erstmals aufgelegt, ehe sie 1996 in einer überarbeiteten Taschenbuchvariante - welche als Vorlage der Rezension dient - durch den Ullstein Verlag neu präsentiert werden konnte.

Die Zielsetzung der folgenden Rezension ist es, den Inhalt und das Erkenntnisinteresse der Monographie aufzuschlüsseln und aus heutiger historischer Betrachtungsweise näher zu beleuchten. Dafür soll der Forschungskontext, der dieser Studie zugrunde liegt; untersucht und erweitert werden sowie die verwendeten Quellen vorgestellt und in Relation zur Studie gesetzt werden. Zum Abschluss der Rezension folgt eine kritische Würdigung Münchs Werk unter Berücksichtigung weiterer Literatur.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erkenntnisinteresse der Monographie
  • Lebenswelten in der Frühen Neuzeit
  • Lebensformen in der Frühen Neuzeit
    • Mensch und Klima
    • Haus und Familie
    • Kranheit, Alter und Tod
  • Kritische Würdigung der Monographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Paul Münchs Monographie „Lebensformen in der frühen Neuzeit 1500 bis 1800“ zielt darauf ab, die Lebenswirklichkeit der Frühen Neuzeit aus heutiger Sicht zu beleuchten und zu zeigen, dass diese Epoche mehr als nur eine Phase der Modernisierung und Rationalisierung darstellt. Das Hauptziel der Studie besteht darin, Erkenntnisse aus der Frühen Neuzeit herauszustellen, die Relevanz für die heutige Betrachtung von Geschichte haben.

  • Das „Lebensweltkonzept“ als Analysemethode für die Frühe Neuzeit
  • Sozialstruktur und Ordnungskonzepte in der Frühen Neuzeit
  • Die Bedeutung von Alltags- und Mentalitätsgeschichte
  • Der Einfluss von Religion und Gesellschaft auf das Lebensbild
  • Die Bedeutung von empirischen Forschungen und Quellenkritik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Herausforderungen dar, die mit der Erfassung und Interpretation der Frühen Neuzeit verbunden sind. Paul Münch argumentiert, dass diese Epoche in der heutigen Gesellschaft oft nur bruchstückhaft und oberflächlich betrachtet wird.
  • Erkenntnisinteresse der Monographie: Das Kapitel verdeutlicht das zentrale Anliegen der Studie, die Lebensformen der Frühen Neuzeit neu zu bewerten und ihre Relevanz für die heutige Zeit aufzuzeigen. Es wird ein Vergleich mit Arno Borsts Werk „Lebensformen im Mittelalter“ gezogen, das ebenfalls eine ähnliche Zielsetzung verfolgt.
  • Lebenswelten in der Frühen Neuzeit: Dieses Kapitel behandelt die Lebenswelten der Menschen in der Frühen Neuzeit, wobei die Sozialstruktur, die Ordnungskonzepte und das Verhältnis von Macht und Gesellschaft im Fokus stehen. Es wird die Bedeutung der religiösen und philosophischen Grundlagen für die gesellschaftliche Ordnung in dieser Epoche herausgestellt.
  • Lebensformen in der Frühen Neuzeit: Dieses Kapitel befasst sich mit konkreten Lebensformen in der Frühen Neuzeit, u.a. mit dem Einfluss von Klima und Umwelt, den Strukturen von Haus und Familie sowie dem Umgang mit Krankheit, Alter und Tod.

Schlüsselwörter

Die Monographie beschäftigt sich mit zentralen Aspekten der Frühen Neuzeit und verwendet Schlüsselbegriffe wie „Lebensformen“, „Lebenswelten“, „Ordnungskonzepte“, „Sozialstruktur“, „Alltagsgeschichte“, „Mentalitätsgeschichte“, „frühe Neuzeit“, „Heiliges Römisches Reich“, „Religion“, „Kirche“, „empirische Forschung“ und „Quellenkritik“.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rezension des Werkes "Lebensformen in der Frühen Neuzeit 1500 bis 1800" von Paul Münch
Hochschule
Universität Bielefeld
Veranstaltung
Familie, Haus, Arbeit Gesellschaftliche Ordnungskonzepte und Alltagspraktiken in der Vormoderne und Moderne
Note
2,3
Autor
Dennis Bleck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
16
Katalognummer
V301149
ISBN (eBook)
9783656975298
ISBN (Buch)
9783656975304
Sprache
Deutsch
Schlagworte
rezension werkes lebensformen frühen neuzeit paul münch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dennis Bleck (Autor:in), 2012, Rezension des Werkes "Lebensformen in der Frühen Neuzeit 1500 bis 1800" von Paul Münch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301149
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum